Köln auf dem Weg zur Zero Waste City
Kölner*innen können über das städtische Beteiligungsportal Ideen einbringen
Köln macht sich auf den Weg zur Zero Waste City. Alle, denen ein lebenswertes Köln am Herzen liegt, sind eingeladen, sich jetzt aktiv mit Ideen für ein gemeinsames nachhaltiges Handeln in ihrer Stadt zu beteiligen. Die konkreten Ziele lauten: bewahren, verantwortungsvoll produzieren, nachhaltig konsumieren, sinnvoll wiederverwerten und alles in allem möglichst wenig Abfall produzieren.
"Zero Waste" bedeutet dabei nicht, "Null Abfall" zu verursachen. "Zero Waste" meint vielmehr ein gemeinsames Handeln, das Verschwendung in allen Lebensbereichen vermeidet. Mit einer gesamtstädtischen Strategie in Köln soll erreicht werden, dass Köln als "Zero Waste City" zertifiziert wird. Nach Entscheidung des Rates der Stadt vom Mai 2021 soll sich Köln mit einem Konzept samt Zielen und Maßnahmen dafür bewerben. Diese sollen jetzt stadtweit diskutiert und bis spätestens zum Ende des Jahres erarbeitet werden.
Mitwirken können alle Kölner*innen sowie lokale Unternehmen, der Handel, Bildungseinrichtungen, Veranstalter*innen, Vereine und Verbände. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich zunächst online über das städtische Beteiligungsportal mit Ideen und Anregungen zu beteiligen, denn nur gemeinsam kann Köln Zero Waste City werden.
Beteiligungsportal der Stadt Köln
Beteiligungsportal der Stadt Köln - Zero Waste City
Es gilt herauszufinden: Welchen Beitrag leistet der/die Einzelne, um Abfälle zu vermeiden? Wie könnte Köln mehr Abfälle vermeiden? Welche Ziele sollte Köln sich setzen? Zu diesen Fragen sind vom 24. Januar bis 6. Februar 2022 Ideen und Anregungen herzlich willkommen. Diese fließen in die Konzepterarbeitung ein.
Eigens für Köln wurde ein passendes Logo entwickelt, das bei alle Aktivitäten rund um das Kölner Zero Waste-Projekt erscheint:
Wir alle fühlen uns betroffen von den Bildern, die zeigen, dass große Mengen unserer Plastikabfälle im Meer landen, Tieren zum Verhängnis werden und die Natur stark belasten,
sagt William Wolfgramm, Beigeordneter für Umwelt, Klima und Liegenschaften der Stadt Köln. Wir wollen gemeinsam dafür sorgen, dass unser Stadtbild sauberer wird.
Den Zero-Waste-Prozess steuert die Stadt Köln, unterstützt von AWB Köln und AVG Köln (Abfallentsorgungsgesellschaft und Verwertungsgesellschaft Köln mbH), begleitet von wissenschaftlichen Expert*innen rund um das mit der Konzepterarbeitung beauftragte Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH und dem INFA Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH sowie Zero Waste Germany e. V. und circulatemore.
Zur konkreten Mitgestaltung am Zero-Waste-Projekt lädt das städtische Beteiligungsportal im Zeitraum vom 24. Januar bis 6. Februar 2022 ein.
Beteiligungsportal der Stadt Köln - Zero Waste City
Weitere interessante Informationen können unter diesen Links abgerufen werden:
Projektseite der Stadt Köln zum Zero-Waste-Konzept
Abfallwirtschaftbetriebe der Stadt Köln - Tipps zur Abfallvermeidung
Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns
weitere Beiträge
Right On Time 2022 Lindsay Ell Zurück in Deutschland auf Headliner Tour
LINDSAY ELL ist eine ‚echte' Performerin, die authentisch ist und weiß, ihr Publikum mitzureißen. Nachdem sie 2019 im Rahmen der ‚Introducing Nashville‘-Reihe beim Country to Country (C2C) Festival ihr Können zeigte, folgten anschließend weitere a...
8. Kölner Wohnprojektetag für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen
Jetzt Weichen stellen - für den Weg zur kooperativen Großstadt
Das Netzwerk für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und die neu gegründete MitStadtZentrale im Haus der Architektur Köln (hdak) laden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Köln am...
ITK-Branche geht voran: Digitalisierung und nachhaltigen Netzausbau ganzheitlich denken
Die deutschen ITK-Verbände begrüßen, dass im Rahmen der deutschen G7-Präsidentschaft Impulse zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit gesetzt werden sollen >Eine auf energieeffizienten Infrastrukturen basierende Digitalisierung birgt großes Potential...
Forschungsteam untersucht Arbeitsbedingungen an OP-Robotern
Durch die Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik und Robotik wurden in den vergangenen Jahren zunehmend komplexe Maschinen in die Operationsroutinen zahlreicher Kliniken eingebunden, um die Chirurginnen und Chirurgen bei ihrer Arbeit zu unter...
Kulturkalender: Ein neuer Service der Bürgervereinigung Rodenkirchen
Seit Mai gibt es bei der Bürgervereinigung Rodenkirchen einen neuen Service. Der Kulturkalender informiert in bebilderter Form über Kulturtermine im Kölner Süden auf https://www.buergervereinigung-rodenkirchen.de/kulturkalender. Dazu zählen Konzer...
weitere Informationen
Milk & Sugar stellt sich neu auf.
Nach mehr als 20 Jahren wird Milk & Sugar sich neu formieren. So steigt Steffen Harning aus dem Act und der gemeinsamen GmbH aus, um sich lang geplanten Soloprojekten zu widmen.
Michael Kronenberger führt den Act Milk & Sugar und das Plattenlabe...
02.07.2022 Groß-Geraus Sommer Open Air ist zurück!
Groß-Geraus Sommer Open Air ist zurück und überrascht zum 20-jährigen Jubiläum des Bundesverband Kinderhospiz e.V. mit einem ganztätigen Bühnenprogramm und vielen VIP-Aktionen!
Am Samstag, den 02. Juli 2022 erwartet die Besucherinnen und Besucher ...
Am 20. Mai wird der Tag des Biergartens gefeiert – Erstmals gibt es einen Aktionstag für die Außengastronomie
Köln, 16. Mai 2022 – Der 20. Mai ist in diesem Jahr ein ganz besonderes Datum. Denn erstmals wird der Tag des Biergartens gefeiert.
„In der Liste der Gedenk- und Aktionstage gibt es zwar den Tag des Bieres und des Gartens, der Biergarten fehlt da...
ANGA COM: Glanzvoller Restart mit 18.000 Teilnehmern
Köln, Mai 2022 | Die ANGA COM hat diese Woche nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause einen erfolgreichen und glanzvollen Restart gefeiert. Viele Aussteller und Besucher zeigten sich begeistert von der Qualität der Ausstellung, des Kongressprogra...