Digitale Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung erfolgreich abgeschlossen
NECE-Konferenz 2020 zum Thema "Reconnecting in a post-pandemic world - Citizenship education for democracy and sustainability" / Digitale Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung erfolgreich abgeschlossen / Demokratien brauchen mehr politische Bildung in der Krise
"Um eine lebendige und widerstandsfähige Demokratie in einer komplexen und vernetzten Welt zu stärken, ist es dringend erforderlich, neue Prioritäten für eine qualitativ hochwertige politische Bildung in Europa zu setzen." Mit dieser Empfehlung endete die NECE Konferenz 2020 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb vom 5.-7.11.2020. Politische Bildner aus ganz Europa haben digital diskutiert, wie Bildung und politische Bildung auf die Pandemie und die Klimakrise reagieren können. Zusätzlich nahmen Initiativen aus dem Nahen Osten sowie den Partnerschaftsstaaten im östlichen Europa und Afrika teil.
Thomas Krüger, Präsident der bpb, zeigte sich erfreut über die rege digitale Teilnahme und bilanzierte:
"Die Pandemie, die wir derzeit durchleben stellt vieles in Frage und zwingt uns neu nachzudenken, neu zu ordnen, was normal scheint. Die Pandemie lehrt uns deshalb eine Kultur des Verlernens. Zu verlernen, was scheinbar erfolgreich ist, zu verlernen, was wir alles billigend in Kauf genommen haben, um erfolgreich zu sein, zu verlernen, was wir anderen Menschen und der Umwelt zugefügt haben, um uns Vorteile zu verschaffen. Um zu verlernen und neu anzufangen, muss man neue Möglichkeitsräume auch entdecken wollen."
Maja Göpel, Bestsellerautorin und Vordenkerin einer ökologischen Wende, resümierte in ihrer Eröffnungsrede:
„Wir machen Zukunft. Dafür brauchen wir das Wissen und die Kompetenzen, die zu den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts passen. Also eine Bildungsrevolution.“
In einer öffentlichen Erklärung, die zum Abschluss der Konferenz mit Vertretern des Europarates, der Europäischen Kommission und von Partnernetzwerken diskutiert wurde, heißt es unter anderem: "2020 ist ein Wendepunkt für die politische Bildung in Europa. Die Pandemie hat unsere Gesellschaften gezwungen, Fragen über die Zukunft des Lernens, der Arbeit und der Bürgerbeteiligung zu stellen. Sie hat die bereits bestehenden Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten verschärft und die potenziellen Schwächen und nicht nachhaltigen Aspekte unserer Lebensweise deutlich gemacht. Mehr denn je sind politische Bildung und die Fähigkeit zu demokratischem Engagement wesentlich für die Resilienz unserer Gesellschaften".
Unter der Überschrift "Zeit zum Handeln" bietet die Erklärung eine Liste von Empfehlungen an den Europarat, die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, nationale Regierungen sowie Städte und Gemeinden. Nachzulesen ist die Erklärung unter: www.nece.eu/nece-declaration/
NECE (Networking European Citizenship Education) ist eine nicht-institutionalisierte europäische Initiative für politische Bildung. Sie bietet ein Forum für Debatten über relevante Entwicklungen in Europa und neue Themen und Herausforderungen für die politische Bildung. Die digitale NECE-Konferenz 2020 fand statt in Kooperation mit dem Goethe Institut, dem Prince Claus Fund, dem Progressiven Zentrum, DARE, dem Zentrum Liberale Moderne, dem Varieties of Democracy Institute und MERICS (Mercator Institute for China Studies) sowie mit Unterstützung der Stiftung Mercator und der Robert Bosch Stiftung.
Weitere Informationen finden Sie unter www.nece.eu sowie bei NECE auf Facebook und Twitter.
weitere Beiträge
Neuer Senior Manager Innovation & Technologie bei MMC Studios Köln GmbH
Die MMC Studios besetzen die neu geschaffene Position des Senior Manager Innovation & Technologie ab sofort mit Fabian Leimbach. In seiner Funktion berichtet er direkt an die Ge-schäftsführung.
Zu Leimbachs zukünftigen Aufgaben bei den MMC Studios...
MIKE CANDYS - DARKNESS
Gerade erst die 35 Millionen Streaming Marke mit „The Riddle Anthem“ auf Spotify geknackt, feuert der Schweizer DJ Top Export Mike Candys nach zahlreichen erfolgreichen Singles mit seiner nächsten Hitnummer direkt nach: DARKNESS!
Ein...
Kölner Sportjahr 2021
Infokampagne gestartet – Hoffnung auf Spitzensport vor Publikum
Auch wenn die Corona-Pandemie derzeit Sportevents nur sehr eingeschränkt zulässt, ist auch das Kölner Sportjahr 2021 bereits gestartet. Es spiegelt Kölns sportliche Vielfalt im Spitze...
Wasserversorger fordern Umsteuern in der Agrarpolitik
München, 11.01.2021: Verbände von Trinkwasserversorgern fordern in einem heute veröffentlichten Appell an die Europäische Kommission und an die Landwirtschaftsminister:innen der EU-Mitgliedstaaten ein sofortiges Umsteuern der Gemeinsamen Agrarpoli...
Ägypten: Zehn Jahre nach „Arabischem Frühling“ sind Gefangene in Lebensgefahr
Politische Gefangene sind in Ägypten Folter und unmenschlichen Haftbedingungen ausgesetzt. Ihnen wird überlebenswichtige medizinische Versorgung verweigert. Ein neuer Amnesty-Bericht dokumentiert Todesfälle in Haft und langfristige gesundheitliche...
weitere Informationen
Rosalía veröffentlicht mit Billie Eilish die verführerischeHymne „Lo Vas A Olvidar“
„Euphoria“ ist die neue Hit-Serie des US-Amerikanischen Kabelsenders HBO und sorgt nun dafür, dass Superstar Rosalía die Grammy Award Gewinnerin Billie Eilish mit in ihre musikalische Welt nimmt und mit ihr eine verführerische, neue Kollaboration ...
BLACKMORE'S NIGHT mit "Four Winds" aus ihrem neuen Album "Nature's Light"
Die international gefeierte Renaissance-Folk-Rock Band Blackmore’s Night veröffentlicht ihre neue Single "Four Winds". Es ist die zweite Single aus dem mit Spannung erwarteten Album "Nature’s Light", ihr erstes in sechs Jahren und das elfte insges...
Alle Farben veröffentlicht Remix von “Too Much“ von den drei Hitgiganten Marshmello, Imanbek und Usher
Der gemeinsam geschriebene Song "Too Much" von Marshmello und Imanbek mit Usher in der Hauptrolle ist ein energiegeladener Track darüber, für denjenigen da zu sein, den man liebt: "Was auch immer du von mir verlangst, du musst dir keine Sorgen mac...
Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 117,9
1.378 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert
Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Montag, 11. Januar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 27.617. (Vortag: 27.530) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die ...