#meinfernsehen2021
Einladung zum Mitdiskutieren / Start der Online-Plattform #meinfernsehen2021 / Darauf aufbauende Tagung im Mai 2021
Das Fernsehen verändert sich sehr stark. Immer wieder wird darüber diskutiert, was im öffentlich-rechtlichen Fernsehen Sendezeit erhält und ob es die Vielfalt unserer Gesellschaft angemessen abbildet. Wird das Fernsehen den Erwartungen des Publikums gerecht? Und warum werden zunehmend Streamingangebote genutzt? Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, das Grimme-Institut und das Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie der Heinrich-Heine-Universität fragen das Fernsehpublikum auf der neuen Online-Plattform #meinfernsehen2021: Was muss sich ändern, was sollte erhalten bleiben?
Die drei Partner fordern alle Fernsehfans, Bewegtbild-Begeisterte und überzeugte „Couchpotatoes“, aber vor allem auch die, die bisher mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehangebot nicht so viel anfangen konnten, auf, sich zu beteiligen: Alle Interessierten können auf einer eigens eingerichteten Beteiligungsplattform darüber diskutieren, welche Themen und Formate sie sich für die Zukunft des Fernsehens wünschen und ihre Meinung zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk einbringen. Auf der Beteiligungsplattform können Beiträge verfasst, geteilt und diskutiert werden: https://meinfernsehen2021.diid.hhu.de
Die gesammelten Ergebnisse des Diskurses finden Eingang in eine Tagung, die am 27. Mai 2021 mit den Programmgestaltenden, Verantwortlichen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und allen Interessierten im NRW-Forum in Düsseldorf stattfinden wird. Mehr zum Hintergrund, Interviews mit den Verantwortlichen sowie Kennerinnen und Kennern des öffentlich-rechtlichen Fernsehens, darunter Christiane Eilders, Frauke Gerlach, Esra Karakaya, Thomas Krüger und Jörg Schönenborn, finden sich auf der Website: www.meinfernsehen2021.de.
Das Beteiligungsverfahren, die Online-Plattform sowie die Tagung verantworten das Grimme-Institut in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Düsseldorfer Institut für Internet und Demokratie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Quelle: www.bpb.de
weitere Beiträge
Über 100.000 Zuschauer – Silvester Special des Kontor DJ Delivery Service knallte gewaltig!
Hamburg, 05. Januar 2021: Kontor Records hatte es sich seit Beginn der COVID-19 Pandemie zur Aufgabe gemacht, den Fans der elektronischen Klänge, Dance Music ins Wohnzimmer zu liefern. Mit dem KONTOR DJ DELIVERY SERVICE streamt Kontor Records seit...
Was tun gegen Verschwörungsideologien?
Neue Plakate und Flyer der Bundeszentrale für politische Bildung mit Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien / Jetzt online und bestellbar unter www.bpb.de/vi-fakten
Spätestens seit dem Jahr 2020 und Corona sind Verschwörungsideologien in der...
Sehnsucht 02 -Fotografien aus der Sammlung Michael Horbach
Zehn Jahre Kunsträume, zwanzig Jahre Michael Horbach Stiftung sind der äußere Anlass für eine Ausstellung, die ab 25. November 2020 einen umfassenden Blick in die Fotosammlung des Kölner Stifters und Mäzens Michael Horbach gewährt. Bereits 2...
Großbritannien: Assange-Urteil bestätigt Prozess als politisch motiviert
BERLIN, 04.01.2021 – Zum heutigen Urteil eines Londoner Gerichts gegen die Auslieferung von Julian Assange an die USA, wo ihm Misshandlungen im Gefängnis drohen, sagt Nils Muižnieks, Direktor für Europa bei Amnesty International:
„Wir begrüßen d...
Bosnien und Herzegowina: Regierung und EU müssen endlich die menschenunwürdige Situation Geflüchteter in Lipa beenden
Seit drei Wochen harren mehr als 900 Geflüchtete in einem abgebrannten Flüchtlingslager in Lipa in Bosnien und Herzegowina aus. Weder die lokalen Behörden noch die EU haben es geschafft, die Menschen in das bereits vorhandene winterfeste Camp zu v...
weitere Informationen
Qualitätsmanagement System der TH Köln für Studiengänge ist zertifiziert
Die TH Köln hat den Prozess der Systemakkreditierung erfolgreich durchlaufen – sie hat damit nachgewiesen, dass sie über ein zuverlässiges internes Qualitätsmanagementsystem für Studium und Lehre verfügt, das die Qualifikationsziele und die Qualit...
Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 94,9
1.998 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert
Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Freitag, 1. Januar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 26.017ten (Vortag: 25.806) bestätigten Corona-Virus-Fall. Di...
TH Köln – Themen und Termine vom 18. bis 24. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
„Einzelfadenverklebung in der Gemälderestaurierung: Klebstoffe, Prüfsystematiken und Ergebnisse.“
TH Köln, Online-Vorlesung, 18.00 bis 19.30 Uhr
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln v...
Schulsozialarbeiter geben Tipps für Lockdown Eltern-Ratgeber für zu Hause
Köln/Rhein-Erft, 11.01.2021. Die Schulsozialarbeiter der KJA Köln haben für die Zeit des Lockdowns einen „Eltern-Ratgeber“ geschrieben. Viele nützliche Tipps, von Tagesstruktur entwickeln, Lernzeit gestalten bis hin zur Ruhephase, ist an vieles ge...