"Emilie Mayer – Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche“ von Barbara Beuys Portrait eines vergessenen Genies
Weilerswist, 30. November 2021. Acht Sinfonien, fünfzehn Ouvertüren, zehn Streichquartette und vieles mehr: Emilie Mayer war eine große Komponistin des 19. Jahrhunderts und genoss ab 1850 höchste Anerkennung. Auf Augenhöhe mit Ludwig van Beethoven, Robert Schumann oder Richard Wagner. Aber schon wenige Jahre nach ihrem Tod 1883 war sie aus dem musikalischen Gedächtnis verschwunden. Selbst vielen Klassikfreunden ist sie bis heute nicht bekannt. Die Kölner Autorin Barbara Beuys, die bereits zahlreiche Biografien über bedeutende Frauen wie Hildegard von Bingen, Maria Sibylla Merian, Sophie Scholl und Asta Nielsen verfasst hat, erinnert in ihrem neuen Buch „Emilie Mayer – Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche“ an die große Künstlerin. In historisch akribischer Arbeit stellt sie den musikalischen und persönlichen Werdegang Mayers vor und beleuchtet die gesellschaftlichen Hintergründe, die ihre Karriere in einer von Männern dominierten Musikwelt zu einem einzigartigen Ereignis machen. Das Buch ist auch als E-Book verfügbar.
Den Erfolg musste sich die 1812 geborene Komponistin mit Entschlossenheit und Zielstrebigkeit, aber auch mit Geschick und Bescheidenheit erkämpfen – und als Frau neue Wege gehen. Bewusst hat sie auf Ehe und Kinder verzichtet. Faktenreich, mit zahlreichen bisher unbekannten Zitaten aus historischen Quellen und bisher unentdeckten Spuren erzählt Barbara Beuys ebenso spannend wie informativ das Leben einer außergewöhnlichen Frau, die ihren Platz in der Geschichte der Emanzipation hat. „Emilie Mayer – Europas größte Komponistin“ macht ein Stück Geschichte lebendig, in dem die Wurzeln von Entwicklungen liegen, die bis heute unsere Zeit prägen.
Die promovierte Historikerin Barbara Beuys arbeitete als Redakteurin bei den Medien stern, Merian und Die Zeit. Als Autorin schrieb sie in 40 Jahren zweiundzwanzig Bücher. Darunter sind „Amsterdam unter deutscher Besatzung“, „Jüdisches Leben in Europa durch zwei Jahrtausende“, „Revolution im Kaiserreich – Die neuen Frauen 1900 - 1914“ sowie zahlreiche Biografien. 2017 erhielt sie den Luise Büchner-Preis für Publizistik. Barbara Beuys lebt als freie Autorin in Köln.
Die BBC hat am 29.11.2021 einen Beitrag über Emilie Mayer in „Composer of the Week“ gebracht: "Early Tragedy" ist unter https://www.bbc.co.uk/programmes/m0012103 zu hören.
Emilie Mayer – Europas größte Komponistin. Eine Spurensuche
Dittrich Verlag
232 Seiten
Format: 21,5 x 14 cm
Hardcover
ISBN: 978-3-947373-69-7
Preis: 22 Euro
https://www.velbrueck.de/dittrich/
Quelle: www.pr-koeln.de
weitere Beiträge
Bachelor Nachhaltigkeits Management an der Rheinische Fachhochschule Köln studieren
Nachhaltiges Wirtschaften schafft zukünftige Lösungen von gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen. Die RFH bietet den Bachelor-Studiengang Nachhaltigkeitsmanagement zum Wintersemester 2022/23 in einem Vollzeit und einem berufsbegleitend ...
Schüleraustausch und Gap Year in 2023 / 2024: Broschüre „Auf in die Welt“ gibt aktuellen Überblick
Auslandsjahr 2023/2024: Corona hat die Möglichkeiten für junge Leute verändert. Die Broschüre „Auf in die Welt“ gibt eine aktuellen Überblick
Viele junge Leute wollen Auslandserfahrungen, andere Kulturen, Länder, die Menschen und die Sprache kenn...
Fachkräfte zur Bewältigung des Strukturwandels
Das Land Nordrhein-Westfalen unterstützt die Erweiterung des Studiengangsportfolios der TH Köln um einen neuen Bachelorstudiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme. Einen entsprechenden Letter of Intent überbrachten die Staatssekretäre Dr....
15.05.2022 Dialog mit dem Original - Inge Schmidt
Im Mittelpunkt steht die intensive gemeinsame Betrachtung eines ausgewählten Kunstwerkes. Diesmal widmen wir uns in der Ausstellung "Inge Schmidt: an der Wand und vor und neben" ihrer Arbeit "Kopf nach rechts auf Wandkonsole". Falls noch Zeit blei...
Früh erfindet sein Radler neu – Das Früh NaturRadler geht an den Start
Als Schöpfer des ersten Kölner Radlers hat Früh Kölsch bereits im Jahr 2012 vorgemacht, wie sich traditioneller Genuss und zeitgenössische Trends in einem geschmackvollen Mix unter einen Kronkorken bringen lassen. Heute, genau zehn Jahre später, g...
weitere Informationen
Langer Donnerstag im Museum Ludwig am 5. Mai 2022
Die Ausstellung stellt den japanisch-amerikanischen Isamu Noguchi (*1904 in Los Angeles, †1988 in New York) als experimentierfreudigen und politisch engagierten Künstler vor. Er kooperierte unter anderem mit der Choreographin Martha Graham und de...
Kaffee-Tempel mit Charme - Sinan Özer führt das Café Klar in Ehrenfeld
Köln-Ehrenfeld. Auf der Suche nach einem schönen Café in ruhiger Lage, entdeckte unsere Redakteurin Regina Nußbaum ein wahres Juwel: Das Café Klar in der Ehrenfelder Klarastraße 3, nur 30 Schritte entfernt von der lebhaften Venloer Straße im Herze...
Zehn Jahre phil.cologne. Philosophie-Festival präsentiert Jubiläums-Programm und eröffnet Ticket-Vorverkauf
Die phil.cologne feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Das internationale Festival der Philosophie findet vom 8. bis 14. Juni 2022 in Köln
statt. Das Präsenzprogramm bietet mit 29 Einzelveranstaltungen sowie 17 Terminen für Schüler*inne...
Forschungsteam untersucht Arbeitsbedingungen an OP-Robotern
Durch die Fortschritte im Bereich der Mikroelektronik und Robotik wurden in den vergangenen Jahren zunehmend komplexe Maschinen in die Operationsroutinen zahlreicher Kliniken eingebunden, um die Chirurginnen und Chirurgen bei ihrer Arbeit zu unter...