Aus alt wird neu: Vortrag über Wiederverwertung von Fahrradreifen
Mehr als eine Million Fahrräder gibt es schätzungsweise in Köln – und die brauchen alle irgendwann neue Reifen. Die alten Pneus landen dann meistens in der Müllverbrennungsanlage. Welche anderen Möglichkeiten es gibt, erläutert Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln in einem Vortrag am Montag, 16. Mai 2022, von 18.30 bis 20.00 Uhr. Die kostenlose Veranstaltung in der Radstation am Hauptbahnhof ist Teil der Reihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“. Anmeldungen sind ab sofort möglich: www.koelner-wissenschaftswoche.de
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler um Prof. Katrakova-Krüger arbeiten mit zwei Kooperationspartnern in einem Forschungsprojekt an der TH Köln daran, aus alten Fahrradreifen neue herzustellen. „Recycling ist ein relevantes Thema für unsere Zukunft. Unser Projekt ist ein Beitrag zu einer lebenswerteren Umgebung und hilft dabei, ein umweltfreundliches Bewegungsmittel noch umweltfreundlicher zu gestalten“, sagt Katrakova-Krüger.
Im Vortrag erläutert sie, wie im Recyclingprozess die sogenannte Pyrolyse zum Einsatz kommt. Dabei werden chemische Verbindungen unter Luftausschluss auf 550 bis 750 Grad erhitzt und damit aufgespalten. Dabei entstehen Pyrolysegas, -öl und -koks. Das Verfahren ist besonders umweltschonend: Das produzierte Pyrolysegas wird in zwei Blockheizkraftwerken in Strom umgewandelt und zum Betrieb der Anlage genutzt.
Katrakova-Krüger ist Materialwissenschaftlerin und hat ihren Schwerpunkt auf die Berücksichtigung von Umweltaspekten gelegt. Sie ist seit 2018 Professorin an der TH Köln und leitet das Labor für Werkstoffe am Campus Gummersbach.
Termin: 16. Mai 2022
Zeit: 18.30 bis 20.00 Uhr
Ort: Kölner Radstation, Breslauer Platz, 50667 Köln
Anmeldung: www.koelner-wissenschaftswoche.de
Über „Wissenschaft in Kölner Häusern“
Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaft in Kölner Häusern“ wird von den 17 Mitgliederhochschulen und sieben außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Kölner Wissenschaftsrunde (KWR) angeboten und von KölnBusiness Wirtschaftsförderung unterstützt. Das Format bringt Forschungsthemen an außergewöhnliche Orte und findet in diesem Jahr mit zwölf Vorträgen vom 16. bis 18. Mai statt. Das Angebot richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die hautnah miterleben möchten, an welchen Themen Kölner Forscherinnen und Forscher täglich arbeiten.
Quelle: www.th-koeln.de
Foto: Prof. Dr. Danka Katrakova-Krüger vom Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln hält am 16. Mai 2022 einen Vortrag über das Recycling von Altfahrradreifen. (Foto: Thilo Schmülgen/TH Köln)
weitere Beiträge
New-Country Senkrechtstarter JIMMIE ALLEN mit neuem Album "Tulip Drive" am 24.Juni 2022
Der mehrfach mit Platin ausgezeichnete Singer/Songwriter Jimmie Allen kündigt sein drittes Album an. "Tulip Drive" erscheint am 24. Juni 2022 über Stoney Creek Records/BBR Group. Die erste Single des Albums — das Stück "Down Home" — ist bereits&nb...
Demokratie als Farce: Versammlungsfreiheit zum G7 in Elmau
Anlässlich des G7-Gipfels auf Schloss Elmau war das Komitee für Grundrechte und Demokratie mit acht Demonstrationsbeobachter*innen vor Ort und hat das Protestgeschehen in München und rund um Garmisch-Partenkirchen vom 24. bis 27. Juni begleitet. D...
Deutschland/G7: Industrieländer müssen von Klimakrise besonders betroffene Länder stärker finanziell unterstützen
Vor Beginn des G7-Gipfels am Sonntag fordert Amnesty International die reichen Staaten auf, besonders von der Klimakrise betroffene Länder angemessen zu entschädigen. Die G7 sollen zudem die Treibhausgasemissionen weit vor 2050 auf null reduzieren...
Finissage - Rückbau Deutsche Welle - 01. und 02. Juli 2022
Mit einer raumgreifenden multimedialen Installation beendet der Künstler Jan Glisman das Langzeitprojekt „Rückbau Deutsche Welle“. Gemeinsam mit dem Multimediakünstler Dmitry Zakharov und der Soundkünstlerin Jiyun Park erweitert Glisman seine Auss...
USA: Entscheidung des Obersten Gerichtshofs verletzt Recht auf Schwangerschaftsabbruch
Amnesty International kritisiert die heutige Entscheidung des US-amerikanischen Supreme Court als Aberkennung des Rechts, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Ungewollt Schwangere werden folglich gezwungen, Schwangerschaften auszutragen oder...
weitere Informationen
Ausstellung "Kein Platz für Gewalt gegen Frauen und Mädchen"
Fallbeispiele und Infos zum Kölner Hilfesystem in der Magistrale des Stadthauses
Von Montag, 27. Juni, bis Freitag, 9. September 2022, präsentiert das Amt für Gleichstellung von Frauen und Männern der Stadt Köln in der Magistrale des Stadthauses D...
Die Letzten hier. Köln im sozialen Lockdown – Buchvorstellung und Diskussion
Wie haben Obdachlose die Corona-Pandemie erlebt? Wie geht eine Großstadt wie Köln mit dem Lockdown um, wenn nicht alle zu Hause bleiben können? Was, wenn Armut in einer Stadt plötzlich deutlich sichtbar wird? Haben sich Strukturen des Hilfesystems...
Versammlungsfreiheit zum G7 in Elmau: Demonstrationsbeobachtung durch das Komitee für Grundrechte und Demokratie
Vom 26. bis 28. Juni 2022 findet der G7-Gipfel auf Schloss Elmau im Landkreis Garmisch-Partenkirchen statt. Vor und während dieser Zeit wird das Komitee für Grundrechte und Demokratie die Gewährleistung der Versammlungsfreiheit nach Artikel 8 GG u...
Covid-19-Pandemie: WTO-Beschluss zu Patenten völlig unzureichend
BERLIN, 17.06.2022 – Nach jahrelangem Tauziehen haben sich die Mitgliedsstaaten der Welthandelsorganisation (WTO) am Freitagmorgen auf eine Resolution zur Regelung von Patentrechten für Covid-19-Impfstoffe geeinigt. Der Text bleibt weit hinter den...