Zehn Jahre phil.cologne. Philosophie-Festival präsentiert Jubiläums-Programm und eröffnet Ticket-Vorverkauf
Die phil.cologne feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Das internationale Festival der Philosophie findet vom 8. bis 14. Juni 2022 in Köln
statt. Das Präsenzprogramm bietet mit 29 Einzelveranstaltungen sowie 17 Terminen für Schüler*innen erneut eine große Bandbreite philosophischer und gesellschaftspolitischer Diskurse. Das Jubiläum fällt in krisenhafte Zeiten und so nimmt sich auch das zehnte Programm der phil.cologne den drängenden Themen und Fragestellungen unserer Zeit an, diskutiert von führenden Denkerinnen und Denkern diverser Disziplinen.
Angesichts der allumfassenden Auswirkungen des völkerrechtswidrigen Angriffs Russlands auf die Ukraine eröffnet die zehnte phil.cologne mit einer Veranstaltung zum Thema „Zeitenwende. Deutschland und der Krieg“. Über den Umbruch in der deutschen Außenpolitik, den Umgang mit der bedrohlichen geopolitischen Situation, mögliche Wege, der Ukraine zu helfen, und drohende Gefahren diskutieren der Migrationsforscher Gerald Knaus, der Historiker Gerd Koenen, der Rechts-philosoph Reinhard Merkel und der Philosoph Julian Nida-Rümelin (8.6., 18 Uhr).
Einige weitere Programmhighlights:
Der erfahrene Polit-Profi Gregor Gysi bietet in „Was Politiker nicht sagen“ einen fakten- und anekdotenreichen Blick auf die Herausforderungen politischer Kommunikation, deren aktuelle Qualität angesichts der Tragweite gegenwärtigen politischen Handelns in aller Munde ist (9.6., 18 Uhr).
Der Zukunft der Arbeit in digital beschleunigten Zeiten widmen sich die Philosophin Lisa Herzog und der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, in „Nur ein Rad im Getriebe? Arbeit neu denken“ (9.6., 19 Uhr).
Die Politikwissenschaftlerin Nicole Deitelhoff, die Demokratie- und Nachhaltigkeitsforscherin Patrizia Nanz sowie der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer diskutieren in „Kampf um Demokratie“ die Zukunftsfähigkeit und Verteidigung demokratischer Systeme im Angesicht autoritärer Staatsformen (9.6., 21 Uhr).
Die Veranstaltung wird live auf 3sat im Rahmen der Sendung Scobel ausgestrahlt.
Der möglichen fundamentalen Veränderung des globalen Geldsystems durch Kryptowährungen und den damit verbundenen politischen und ökonomischen Fliehkräften widmen sich der Kulturphilosoph Ijoma Mangold und der Datawissenschaftler und Bitcoin-Coder René Pickhardt in „Bitcoin: Change the money, change the world?“ (10.6., 18 Uhr).
Die Philosophin und Schriftstellerin Thea Dorn spricht mit Stephan Grünewald, Direktor des rheingold-Instituts, in „Optimistisch in die Zukunft blicken?“ über die Krisenspuren im Gemüt der Deutschen, die eine Studie des Instituts kürzlich aufgezeigt hat (10.6., 18 Uhr).
In „Zwischen Krieg und Frieden – mehr Pazifismus wagen?“ erörtern die Philosophin Barbara Bleisch und der Philosoph Thomas Kater entscheidende Fragen um Krieg und Frieden im Dialog mit Antikriegstexten von Bertha von Suttner
Katja Riemann (11.6., 21 Uhr).
Die Juristin und Frau des Bundespräsidenten, Elke Büdenbender, und der mit ihr befreundete Transplantationsmediziner, Theologe und Philosoph Eckhard Nagel sprechen in „Der Tod ist mir nicht unvertraut“ offen, klug und kenntnisreich über den gesellschaftlichen Umgang mit Sterblichkeit und Verlust (12.6., 11 Uhr). Wie steht es um die Grenzen des Denk-, Sag- und Lachbaren in Ernstfallzeiten? Dieser Frage widmen sich Peter Sloterdijk, einer der einflussreichsten Philosophen der Gegenwart, und der Kabarettist Florian Schroeder, für dessen Schaffen Sloterdijks Werk seit langem ein wichtiger Fixpunkt ist, in „Kabarett trifft Meisterdenker! (13.6., 20 Uhr).
phil.cologne im Radio: Großer WDR5-Radiotag erstmal vor Live-Publikum
Das Konzept eines phil.cologne-Thementages live auf WDR5 entstand in enger Zusammenarbeit mit dem Medienpartner als Reaktion auf die Einschränkungen für Präsenzveranstaltungen in den vergangenen zwei Jahren der Pandemie. Die Umsetzung wurde und wird ermöglicht durch die Förderung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Aufgrund der großen Beliebtheit wird das Konzept nun in weiterentwickelter Form verstetigt: Der zehn Sendestunden umfassende Radiotag wird stündlich abwechselnd im Studio und dem Kleinen Sendesaal des WDR produziert und live gesendet. Eine Vielzahl von Gästen gibt Auskunft zu den unterschiedlichen Facetten der übergeordneten Fragestellung: „Was hält die Gesellschaft zusammen?“. Das Publikum im Saal sowie die Hörer*innen haben die Möglichkeit, sich mit Fragen und Kommentaren zu beteiligen (11.6., 10 bis 20 Uhr). Einzelheiten zum Programm werden in Kürze veröffentlicht.
KLASSE DENKEN – phil.cologne für Schulklassen
Die Reihe „KLASSE DENKEN!, das Kinder- und Jugendprogramm der phil.cologne, wird weitestgehend in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb realisiert. Die jungen Generationen sind aktuell mit einer Vielzahl komplexer Herausforderungen konfrontiert. Corona-Folgen, disruptive Technologien, Fake News und Selbstoptimierung – das Programm von KLASSE DENKEN hat seit jeher den Anspruch, die Schüler:innen mit Themen anzusprechen, die ihrer Lebensrealität möglichst nahe sind.
So entsteht im persönlichen Austausch mit Philosoph*innen, Kulturwissenschaftler* innen und Journalist*innen ein Austausch über verschiedene Denkansätze und Gestaltungsmöglichkeiten der jungen Menschen, der im Unterricht weiter vertieft werden kann.
phil.cologne dankt ihren Partnern und Förderern
Unterstützt wird das Philosophie-Festival wesentlich von der Identity Foundation, gemeinnützige Stiftung für Philosophie, der Udo Keller Stiftung / Forum Humanum und der Imhoff Stiftung.
Kooperationspartner sind die Stadt Köln und das Savoy Hotel Köln. Zahlreiche Veranstaltungen der phil.cologne werden vom Medienpartner WDR 5 mitgeschnitten und teilweise als Radiosendung ausgestrahlt. Weitere Medienpartner sind das Philosophie Magazin sowie der Kölner Stadt-Anzeiger.
Barrierefreie Teilnahme an der phil.cologne
Barrierefreie Angebote sind ein besonderes Anliegen der phil.cologne, welches durch die Aktion Mensch gefördert wird. Neben dem barrierefreien Zugang fast aller Spielorte möchte das Festival auch Menschen mit Hörschädigung den Besuch des Festivals ermöglichen. Einige Veranstaltungen werden durch Gebärdensprachdolmetscher* innen simultan in die deutsche Gebärdensprache übersetzt. Alleweiteren Informationen finden Sie unter www.philcologne/Barrierefreiheit.
Vorverkaufsstart und COVID-19-Maßnahmen
Am Mittwoch, den 11.05.2022, um 12 Uhr startet der Kartenvorverkauf unter www.philcologne.de und www.myticket.de sowie telefonisch unter 040/2372 400 30. Karten sind zudem in der Vorverkaufsstelle Theaterkasse
eumarkt erhältlich.
Last-minute-Tickets: Ab 18 Uhr des jeweiligen Vortags bieten wir Schüler:innen, Studierenden, Auszubildenden und FSJler:innen Last-minute-Tickets für 10 Euro an. Dies gilt für alle Veranstaltungen je nach Verfügbarkeit. Die Karten sind im Vorverkauf online und an der Abendkasse erhältlich. Der entsprechende Nachweis ist bei der Veranstaltung vorzuzeigen.
Je nach Entwicklung der COVID-19-Pandemie und der zum Zeitpunkt des Festivals gültigen Coronaschutzverordnung für NRW werden durch den Veranstalter Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen für die Veranstaltungen festgelegt. Diese werden auf der Website www.philcologne.de rechtzeitig angekündigt.
Weitere Informationen unter: www.philcologne.de/
Foto: phil.cologne22_Pressekonferenz_11.05.22_©Horst Galuschka_1200
weitere Beiträge
USA: Entscheidung des Obersten Gerichtshofs verletzt Recht auf Schwangerschaftsabbruch
Amnesty International kritisiert die heutige Entscheidung des US-amerikanischen Supreme Court als Aberkennung des Rechts, einen Schwangerschaftsabbruch vorzunehmen. Ungewollt Schwangere werden folglich gezwungen, Schwangerschaften auszutragen oder...
23.07.2022 Ausstellung "Love & Life" im Fort Paul
Gruppenausstellung mit spartenübergreifender Werkschau im Kölner Süden
Köln. Die Künstler Reiner Schlag, Regina Nußbaum, Claudia Cewille, Jana Hesse und Helena Katsiavara stellen im Rahmen der Ausstellung „Love & Life“ am Samstag, dem 23. Juli von...
New-Country Senkrechtstarter JIMMIE ALLEN mit neuem Album "Tulip Drive" am 24.Juni 2022
Der mehrfach mit Platin ausgezeichnete Singer/Songwriter Jimmie Allen kündigt sein drittes Album an. "Tulip Drive" erscheint am 24. Juni 2022 über Stoney Creek Records/BBR Group. Die erste Single des Albums — das Stück "Down Home" — ist bereits&nb...
Ukrainische Kuratorin am Museum Ludwig Ferienprogramm für geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche
Das Museum Ludwig freut sich über ein neues Teammitglied, die ukrainische Kuratorin Yulia Berdiiarova.
Yulia Berdiiarova hat zuletzt am Odesa Fine Arts Museum und am Mystetskyi Arsenal in Kyiv als Kuratorin und Kunstvermittlerin gearbeitet. Sie ha...
Großbritannien/USA: Auslieferung würde Assange in große Gefahr bringen
BERLIN, Juni 2022 – Die britische Innenministerin Priti Patel hat die Auslieferung von Julian Assange an die USA genehmigt. Dort soll er unter dem Anti-Spionagegesetz angeklagt werden. Die internationale Generalsekretärin von Amnesty International...
weitere Informationen
Alanus Hochschule lädt zum „Rundgang Architektur“ ein!
Studiengang Architektur mit Spitzenbewertung im CHE-Ranking kennenlernen
Am Donnerstag, 7. Juli, öffnet der Fachbereich Architektur der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter für alle Interessierten seine Ateliers zum Ausstellungs...
Städtebauliche Herausforderungen in Europa im Fokus
Vortragsreihe zum „Mies van der Rohe Award 2022“ der Fakultät für Architektur der TH Köln
Die Vortragsreihe „architectural tuesday“ der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich in diesem Semester der Ausstellung zum „Mies van der Rohe Awar...
Generaldirektor National Commission for Museums and Monuments besucht RJM
Rückgabe von Benin-Hofkunstwerken aus Deutschland an Nigeria wird konkreter
Professor Abba Tijani, Generaldirektor der National Commission for Museums and Monuments (NCCM) Nigeria, hat am Dienstag, 28. Juni 2022, erstmals das Rautentstrauch-Joest-...
Gaffels Fassbrause gibt es jetzt auch in der Schweiz
Köln, 27. Juni 2022 – Gaffels Fassbrause gibt es jetzt auch rheinaufwärts in der Schweiz. Importeur ist die Gustav Gerig AG, die den Einzel- und Großhandel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein beliefert. Angeboten werden die Geschmacksri...