Mosaik-Impfstoff gegen HIV/AIDS näher charakterisiert
Doktorandin der TH Köln weist immunrelevante Eigenschaften von synthetischen Genen nach
HI-Viren mutieren schnell und bilden ein breites Spektrum an Virus-Stämmen aus. Dadurch gestaltet sich die Entwicklung eines effektiven Impfstoffes bislang sehr schwierig. Besonders vielversprechend ist aktuell ein Impfstoff nach dem Mosaik-Prinzip, der Bestandteile verschiedener HI-Viren kombiniert. Jamila Franca Rosengarten hat im Rahmen einer kooperativen Promotion in der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Jörn Stitz an der TH Köln nachgewiesen, dass Teile der in dem Mosaik-Impfstoff enthaltenen künstlich designten Bestandteile Eigenschaften aufweisen, welche die Immunantwort verstärken können.
Viren werden vom körpereigenen Immunsystem in der Regel anhand bestimmter Proteine auf der Oberfläche des Virus erkannt und bekämpft. Dieses Prinzip macht sich auch eine Impfung zu Nutze: Vakzine beinhalten die Merkmale des Virus in einer ungefährlichen Form, wodurch das Immunsystem den Erreger kennenlernt. Kommt es später zu einer Infektion, sind bereits Virus-neutralisierende Antikörper gebildet. Probleme in der Impfstoffentwicklung treten allerdings bei Viren auf, die sich schnell verändern. Hierzu zählt auch das HI-Virus. „Das Humane Immundefizienz-Virus mutiert schnell und ist dadurch sehr vielfältig. Diese speziellen Eigenschaften erschweren bislang die Entwicklung eines wirksamen Impfstoffes gegen die Immunschwächekrankheit AIDS“, erklärt Rosengarten.
Die Doktorandin hat sich in ihrer Arbeit mit einem neu entwickelten Impfstoff beschäftigt, der aufgrund seiner Beschaffenheit als Mosaik-Impfstoff bezeichnet wird. Der Impfstoff basiert auf viralen Vektoren: das sind modifizierte, vermehrungsunfähige Viren ohne Erbgut, das gezielt durch genetische Information ersetzt wird. In den viralen Vektoren sind mehrere synthetisch hergestellte Gene, die aus Abschnitten von HIV-Varianten bestehen, enthalten. Von diesem Mosaik-Prinzip wird angenommen, dass es eine möglichst breite Immunantwort in der geimpften Person bewirken kann. Der Mosaik-Impfstoff befindet sich in der klinischen Testphase III, das heißt, er wird in einer größeren Studiengruppe erprobt.
Synthetische Gene regen Bildung von virusähnlichen Partikeln an
Um zu überprüfen, ob der aktuell verwendete Mosaik-Impfstoff weitere Eigenschaften aufweist, die eine verbesserte Immunantwort in den Impflingen bewirken könnten, hat Rosengarten die darin enthaltenen künstlichen Gene näher charakterisiert. Dazu hat sie untersucht, ob mit Hilfe dieser Gene so genannte virusähnliche Partikel (engl. Virus-Like Particle; VLP) im Körper gebildet werden können. „Virusähnliche Partikel sind vermehrungsunfähige Viruspartikel ohne genetisches Material. Unser Immunsystem erkennt sie aber ähnlich effektiv wie Viruspartikel bei einer Infektion. Sie rufen daher schon bei geringer Dosis eine starke Immunantwort hervor“, so Rosengarten.
Die im Impfstoff verwendeten Gene hat Rosengarten in einem ersten Schritt in Zellkulturen eingebracht, um zu ermitteln, ob sich VLPs bilden. „Mit Hilfe der so genannten Western Blot-Analyse konnte ich zunächst herausfinden, dass sich die entsprechenden Virusproteine bilden. Diese sind die Grundlage für virusähnliche Partikel. Mittels Elektronenmikroskopie konnte ich anschließend auch VLPs sichtbar machen und nachweisen“, erläutert Rosengarten. In einem weiteren Schritt hat die Doktorandin die Oberfläche der VLPs untersucht. „Dabei habe ich festgestellt, dass dort Neutralisierungs-sensitive Epitope nachweisbar sind. Das sind kleine Bereiche auf der Partikeloberfläche, die eine schützende Immunantwort auslösen können. Das bedeutet also, dass der Mosaik-Impfstoff prinzipiell wirksam sein sollte.“
Ergebnisse liefern Grundlage für weitere Untersuchungen
„Frau Rosengarten hat mit ihrer Untersuchung erstmals nachgewiesen, dass die verwendeten synthetischen Gene in diesem spezifischen Impfstoff die Bildung von virusähnlichen Partikeln ermöglichen, welche die Immunantwort verstärken können. Damit hat sie einen bedeutenden Beitrag für die Entwicklung eines HIV-Vakzins geleistet, da ihre Ergebnisse weitere Testungen mit dem Mosaik-Impfstoff legitimieren“, sagt Prof. Dr. Jörn Stitz von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln.
Die kooperative Promotion von Jamila Franca Rosengarten wird von Prof. Dr. Jörn Stitz von der Fakultät für Angewandte Naturwissenschaften der TH Köln sowie von Prof. Dr. Thomas Scheper vom Institut für Technische Chemie und Prof. Dr. Cornelia Lee-Thedieck vom Institut für Zellbiologie und Biophysik der Leibniz Universität Hannover betreut.
Wissenschaftliche Veröffentlichung:
Jamila Franca Rosengarten, Stefanie Schatz, Tobias Wolf, Stephan Barbe, Jörn Stitz (2022). Components of a HIV-1 vaccine mediate virus-like particle (VLP)-formation and display of envelope proteins exposing broadly neutralizing epitopes. Virology – The official journal of the World Society for Virology, Volume 568.
https://doi.org/10.1016/j.virol.2022.01.008
Abbildung: Rosengarten hat in ihrer Arbeit nachgewiesen, dass Teile der in dem Mosaik-Impfstoff enthaltenen künstlich designten Bestandteile Eigenschaften aufweisen, welche die Immunantwort verstärken können. (Bild: Jamila Franca Rosengarten / TH Köln)
weitere Beiträge
Summerjam Festival 2022 - Cologne calling
Nur noch knapp zwei Wochen, dann feiern wir zusammen am Fühlinger See! Und wir feiern als Familie, nicht nur unsere einzigartigen Artists auf der Green- und der Redstage, sondern auch in der Dancehall, der Feel Good Area und im Vibez Village. Dazu...
THE ROLLING STONES - SIXTY Europe Tour 2022 Sensationelle Zusatzshow!
Sensationelle Überraschung zum Tourende! Zusatz-Show für The Rolling Stones in Deutschland: Mick Jagger, Keith Richards und Ronnie Wood spielen das letzte Konzert ihrer „SIXTY“-Europa- Jubiläumstour am 3. August 2022 in der Berliner Waldbühne.
Der...
01.07. - 27.08.2022 Peter Szalc – Black Waves
In der Ausstellung „Black Waves“ bezieht Peter Szalc mit seiner Kunst Stellung zum Krieg in der Ukraine. Das historische Ereignis, aber auch persönliche Erlebnisse, mit denen sich der Künstler in diesem Jahr 2022 auseinandersetzt, werden in den ak...
Neuerwerbungen und Schenkungen - Kunstmuseum Villa Zanders
Das Kunstmuseum Villa Zanders präsentiert über den Sommer eine kleine, aber feine Auswahl von Werken, die in die Grafische Sammlung und in die Sammlung Kunst aus Papier Eingang gefunden haben.
Die insgesamt 16 ausgestellten Werke stammen von 10 Kü...
Ukrainische Kuratorin am Museum Ludwig Ferienprogramm für geflüchtete ukrainische Kinder und Jugendliche
Das Museum Ludwig freut sich über ein neues Teammitglied, die ukrainische Kuratorin Yulia Berdiiarova.
Yulia Berdiiarova hat zuletzt am Odesa Fine Arts Museum und am Mystetskyi Arsenal in Kyiv als Kuratorin und Kunstvermittlerin gearbeitet. Sie ha...
weitere Informationen
Auftaktveranstaltung zum Zentrenmanagement Ehrenfeld
Die Zukunft des Bezirkszentrums Ehrenfeld gemeinsam gestalten
Die Stadt Köln und das Planungsbüro Stadt + Handel Beckmann und Föhrer Stadtplaner GmbH laden für Mittwoch, 22. Juni 2022, 19 Uhr, zu einer öffentlichen Impuls-Veranstaltung im Bürgerze...
23.07.2022 Ausstellung "Love & Life" im Fort Paul
Gruppenausstellung mit spartenübergreifender Werkschau im Kölner Süden
Köln. Die Künstler Reiner Schlag, Regina Nußbaum, Claudia Cewille, Jana Hesse und Helena Katsiavara stellen im Rahmen der Ausstellung „Love & Life“ am Samstag, dem 23. Juli von...
Preisträger von "KölnEngagiert 2022" stehen fest
Oberbürgermeisterin Reker und Laura Wontorra zeichnen Engagierte aus
Aus 123 Bewerbungsvorschlägen wurden durch eine unabhängige Jury die Preisträger*innen von "KölnEngagiert 2022", dem Ehrenamtspreis der Stadt Köln, ausgewählt. Den Preis erhalten...
Mehrwerte intelligenter Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen
Welchen Mehrwert liefern intelligente Energie-Messsysteme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein interdisziplinäres Konsortium im Projekt „Smart Metering in KMU“ des Virtuellen Instituts Smart Energy (VISE...