Effizientere Wirkstoffe zur Behandlung von schweren Depressionen

Foto Laura Kalinski

Ketamin ist ein vielversprechender Wirkstoff zur Behandlung von Personen mit schweren Depressionen – starke Nebenwirkungen limitieren den Einsatz aber bisher. Henrik Weber hat in seiner kooperativen Promotion an der TH Köln und an der Universität zu Köln daher von Ketamin abgeleitete Substanzen hergestellt. Diese sind frei von bewusstseinsverändernden Effekten und besitzen eine noch höhere Wirksamkeit als Ketamin, wie erste Laborversuche zeigen konnten.

„Aktuelle Forschungsergebnisse deuten

Drucken E-Mail

Neue Online-Umfrage: Wie steht es um Pläne fürs Arbeiten im Ausland oder ein Sabbatjahr in Krisenzeiten?

news logo

Die beiden Informationsplattformen www.auslandsjob.de (Arbeiten im Ausland) und www.sabbatjahr.org (Berufliche Auszeit) haben eine neue Online-Umfrage gestartet. Sie fragen: Erschweren Corona & Homeoffice, das sogenannte „New Work“, Ukrainekrieg und Inflation die Pläne, im Ausland zu arbeiten oder sich eine Auszeit vom Job zu nehmen? Welche Motive sind entscheidend? Wäre ein unbezahltes Sabbatjahr eine Alternative, wenn es mit dem Job im Ausland nicht funktioniert? Könnte ein Sabbatjahr

Drucken E-Mail

Fakultät für Architektur der TH Köln würdigt Masterarbeiten

th koeln Foto Heike Fischer

Eine kulturelle Nutzung der Kölner Ellmühle, ein ehemaliges Klärwerk als Partylocation sowie eine Brücke zum neuen Deutzer Hafen – für diese in ihren Abschlussarbeiten dargelegten Konzepte haben drei Studierende den Masterpreis der Fakultät für Architektur der TH Köln erhalten.

Im Rahmen der Ausstellung „Masterschau“ präsentieren insgesamt 14 Absolventinnen und Absolventen ihre Abschlussarbeiten. Die entwickelten Konzepte stammen aus allen Vertiefungsrichtungen des Masterstudiengangs

Drucken E-Mail

Individualisierte Medikamente mittels 3D-Druck. Forschungskonsortium entwickelt neues Verfahren

Foto Heike Fischer TH Köln

3D-gedruckte Medikamente können sehr genau auf das jeweilige Krankheitsbild zugeschnitten werden, was die Wirkung verbessert und Nebenwirkungen verringert. Um die Technologie praxistauglicher zu machen, haben die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) im Projekt HME 3D ein neues Druckverfahren entwickelt. Durch dieses können mehr Wirkstoffe und Trägermaterialien verdruckt werden.

Bei der meistverwendeten 3D-Drucktechnologie wird Kunststoff geschmolzen und zu langen Fäden

Drucken E-Mail

Semesterstart an der TH Köln

TH Köln

4.200 Studierende beginnen zum Wintersemester 2022/2023 ihr Studium an der TH Köln – damit sind insgesamt rund 25.000 Menschen eingeschrieben. Die Hochschule möchte das Semester vollständig in Präsenz durchführen.

„Ich freue mich im doppelten Sinne“, sagt Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln. „Weil sich

Drucken E-Mail

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.