Vor G20-Gipfel: Regierungen dürfen sich nicht von Saudi-Arabiens vermeintlichen Reformen täuschen lassen
BERLIN, 18.11.2020 – Am kommenden Wochenende ist Saudi-Arabien Gastgeber des virtuellen G20-Gipfels. Amnesty International fordert, dass die Staats- und Regierungschefs der G20 die saudischen Behörden für ihren scheinheiligen Umgang mit Frauenrechten in die Pflicht nehmen: Die Frauenförderung steht ganz oben auf der G20-Agenda Saudi-Arabiens. Die saudischen Behörden propagieren beispielsweise neue Initiativen zu Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen – gleichzeitig sitzen zahlreiche Frauenrechtsaktivistinnen im Gefängnis oder müssen Gerichtsverfahren fürchten.
Amnesty International fordert die Staats- und Regierungschefs der G20 auf, sich der Forderung nach der umgehenden und bedingungslosen Freilassung von Loujain al-Hathloul, Nassima al-Sada, Samar Badawi, Nouf Abdulaziz und Maya’a al-Zahrani anzuschließen. Sie alle wurden 2018 wegen ihrer Menschenrechtsarbeit inhaftiert.
„Für die Regierung Saudi-Arabiens ist der G20-Gipfel eine sehr wichtige Gelegenheit, um der Welt ihre vermeintliche Reformagenda vorzustellen und deutlich zu machen, dass das Land der Wirtschaft offensteht. Die Staats- und Regierungschefs der G20 sollten bei diesem Vorhaben aber nicht mitspielen, sondern den Gipfel dazu nutzen, sich vor die Aktivistinnen zu stellen, die für ihren Einsatz für die Rechte von Frauen hinter Gittern sitzen“, fordert Dr. Julia Duchrow, Leiterin der Abteilung Politik und Activism bei Amnesty International in Deutschland.
“Die Bundesregierung sollte beim G20-Gipfel die Wahrung der Menschenrechte in Saudi-Arabien auf die Agenda setzen. Amnesty International fordert die Freilassung von allen gewaltlosen politischen Gefangenen, den Schutz von Frauenrechten und der Rechte von Migrantinnen und Migranten, die Abschaffung der Todesstrafe im Land und die Beendigung der Völkerrechtsverletzung durch Saudi-Arabien im Jemen“, so Duchrow.
In den vergangenen Jahren haben die saudischen Behörden versucht, ihren Ruf durch kostspielige PR-Aktionen zu verbessern und Kronprinz Mohammed bin Salman als progressiv und reformwillig darzustellen. Im Juni 2018 wurde das Autofahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien offiziell abgeschafft – eine vielbeachtete Aktion, die als Beweis für den Fortschritt gelten sollte. Einige Wochen zuvor waren jedoch viele der bekanntesten Befürworterinnen und Befürworter der Fahrerlaubnis für Frauen festgenommen und inhaftiert worden.
Die wahren Reformerinnen sind in Haft
Loujain al-Hathloul ist eine der prominentesten saudischen Frauenrechtsaktivistinnen. Sie wurde im Mai 2018 im Zuge einer Festnahmewelle inhaftiert. Bereits 2014 war sie von den saudischen Behörden festgenommen und danach 73 Tage festgehalten worden. Nach ihrer Freilassung kämpfte sie weiter gegen das Fahrverbot für Frauen und das System der männlichen Vormundschaft in Saudi-Arabien, bis sie im Mai 2018 zusammen mit weiteren Frauen erneut festgenommen wurde. Seitdem befindet sie sich in Haft. Loujain al-Hathloul protestiert seit dem 26. Oktober 2020 mit einem Hungerstreik gegen ein Kontaktverbot zu ihrer Familie. Berichten zufolge ist sie schwach und es besteht zunehmend Sorge um ihre Gesundheit.
Al-Hathloul, sowie vier weitere Frauenrechtlerinnen – Nassima al-Sada, Samar Badawi, Nouf Abdulaziz und Maya’a al-Zahrani – befinden sich weiterhin in Haft. Einige von ihnen sind gefoltert, misshandelt oder in Einzelhaft gehalten worden.
Am 10. November 2020 erklärte der saudische Botschafter in Großbritannien, dass die Behörden im Vorfeld des Gipfels die Begnadigung der Aktivistinnen in Erwägung gezogen hätten. Dies wurde jedoch von der Schwester von Loujain al-Hathoul als „PR-Gag“ zurückgewiesen. Darüber hinaus bedürfen diese Frauen auch keiner Begnadigung: Sie haben nichts getan, außer friedlich ihre Rechte auszuüben.
Quelle: www.amnesty.de
weitere Beiträge
Pachanta Das Euro-Latin-Pop Duo bringt die 80er zurück in die Zukunft – großes Casting für Sängerin auf Instagram
Die 80er Jahre sind schon seit Jahren ein angesagter Retrotrend. Ihr Einfluss auf die heutige Popkultur ist überall spürbar. Popstars wie David Guetta, Sia, Miley Cyrus und Dua Lipa trimmen ihre Hits aktuell voll auf die Synthie-Sounds der 80’s. D...
Leslie Clio »Strangers Again« Single und Video out now – langerwartetes viertes Album erscheint Ende 2021
Leslie Clio hat es geschafft. Sie hat das vergehende Jahr exzellent genutzt. Und zwar, um aus sich selbst aufzuerstehen. „Mein innerer Kompass ist ausgerichtet und stark geworden“, sagt die Sängerin, die uns in den nächsten Wochen ihre Richtung in...
EUROSAVISION – die Röschen-‐TV-‐Show“
Unter dem Motto „EUROSAVISION – die Röschen-‐TV-‐Show“ präsentiert das muntere multisexuelle Ensemble erstmals ein buntes Onlinespektakel als „Stream-‐on-‐Demand“, das auch für diejenigen interessant sein könnte, die sonst nie auf eine Sitzung...
Zahlreiche Tote durch wahllosen Waffeneinsatz im Konflikt um Bergkarabach
In einem neuen Bericht untersucht Amnesty International Angriffe durch armenische und aserbaidschanische Streitkräfte. Der wiederholte Einsatz von ungenauen und wahllosen Waffen im Konflikt um Bergkarabach, darunter Streubomben und Sprengwaffen mi...
Online-Veranstaltung „Freiwilligendienste in Köln– ein Erfolgsmodell“ Ein Info-Nachmittag mit Erfahrungsberichten
An Freiwilligendiensten nehmen Menschen teil, die für eine begrenzte Dauer viel Zeit investieren möchten: im Umfang von10 bis 40 Stunden in der Woche und für die Dauer von sechs bis zwölf Monaten. Im Freiwilligendienst aller Generationen engagiere...
weitere Informationen
Porz wird Karnevalshochburg: Brings, Kasalla, Rabaue und die Swinging Funfares treten im Autokino auf
Köln, 14. Januar 2021 – Corona macht es möglich. Das Autokino in Porz wird zur Karnevalshochburg. Die tollen Tage heißt die Veranstaltungsreihe, die von Brings ins Leben gerufen wurde. „So ganz muss man nicht auf den Karneval verzichten“, sagt Bri...
TH Köln – Themen und Termine vom 18. bis 24. Januar 2021
Montag, 18. Januar 2021
„Einzelfadenverklebung in der Gemälderestaurierung: Klebstoffe, Prüfsystematiken und Ergebnisse.“
TH Köln, Online-Vorlesung, 18.00 bis 19.30 Uhr
Das Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft der TH Köln v...
07.02.2021 GRENZGANG präsentiert: Live-Stream „Island – Sinfonie des Lichts“ mit Stefan Erdmann
Ganz allein im isländischen Hochland zu sein, umgeben von atemberaubender Natur und unbegrenzter Weite ist ein elementares Erlebnis, das den Naturfilmer Stefan Erdmann mitten ins Herz trifft! Fast 30 Mal kehrt er zurück. Island beschenkt ihn dafür...
Corona-Virus: Inzidenzzahl liegt bei 117,9
1.378 Kölnerinnen und Kölner sind aktuell mit dem Corona-Virus infiziert
Zur aktuellen Lage: Mit Stand heute, Montag, 11. Januar 2021, gibt es auf dem Gebiet der Stadt Köln den insgesamt 27.617. (Vortag: 27.530) bestätigten Corona-Virus-Fall. Die ...