Intelligentes Verteilsystem optimiert Müllsortieranlagen ZIM-Projekt der TH Köln und der Westeria GmbH
Wenn in Recyclinganlagen die Sortierquote erhöht werden soll, dann ist ein entscheidender Punkt der Übergang von den schmalen Förderbändern auf die breiten Sortierbänder. Denn je gleichmäßiger der Müll vor dem Sortieren verteilt wird, umso effizienter sind die nachfolgenden Prozesse. Im Gemeinschaftsprojekt „Disc Spreader“ haben die TH Köln und der Fördertechnikhersteller Westeria GmbH ein System entwickelt, das mittels künstlicher Intelligenz (KI) eine bessere Müllverteilung sicherstellt.
In Recyclinganlagen wird der Abfall aus Platzgründen auf schmalen Förderbändern mit rund 80 Zentimetern Breite transportiert und dann auf bis zu drei Meter breite Sortierbänder überführt. „Fällt der Abfall von einem schmalen Band auf ein breites, liegt das Material dort meistens angehäuft in der Mitte des Bandes. Die Sortierstationen erzielen aber das beste Ergebnis, wenn der Müll möglichst gleichmäßig verteilt ist und die Objekte auf dem Förderband nur nebeneinander und nicht aufeinander liegen. Dies gilt für alle Müllarten“, erläutert Westeria-Geschäftsführer Bernhard Westbrock.
In den Anlagen des Fördertechnikherstellers kam deshalb bislang eine starr montierte, rotierende Scheibe zum Einsatz, die dort angebracht ist, wo der Müll vom Zuführband herunterfällt und die dann für eine gleichmäßigere Verteilung auf dem Sortierband sorgt. „Eine fest eingestellte Scheibe kann nur für eine bestimmte Zusammensetzung des Mülls ein optimales Ergebnis liefern. Ändert sich diese, muss manuell nachjustiert werden. Diesen Prozess haben wir durch eine selbst lernende Künstliche Intelligenz ersetzt“, sagt Prof. Dr. Patrick Tichelmann, der am Institut für Allgemeinen Maschinenbau der TH Köln das Labor für Angewandte künstliche Intelligenz leitet.
Bewegliche Scheibe optimiert Verteilung
In seiner Bachelorarbeit im Studiengang Maschinenbau konnte Mario Hobsch nachweisen, dass die Müllverteilung deutlich optimiert werden kann, wenn die Positionierung und Neigung der Scheibe anhand von sechs Parametern verändert wird. Darauf aufbauend entwickelten die Projektpartner ein mechanisches System, welches diese Parameter im laufenden Betrieb anpassen kann. Dabei war von besonderer Bedeutung, dass das System kompakt gebaut, wartungsarm und robust gegenüber den unvermeidlichen Verschmutzungen ist.
Zudem installierten die Forscherinnen und Forscher ein kameragestütztes System über dem Sortierband. „Unsere Technik prüft permanent die Verteilung des Mülls auf dem Band und gibt der KI eine Rückmeldung. Diese regelt dann die Position des Disc Spreaders. Ändert sich die Müllzusammensetzung stark, wird dies erkannt und die künstliche Intelligenz beginnt eine sogenannte Lernphase. Dadurch lernt das Programm den neuen Müll optimal zu verteilen, was die universelle Einsatzfähigkeit des Systems ermöglicht. Verwendet wurde ein Deep-q-learning Ansatz aus dem Bereich des maschinellen Lernens“, erläutert Tichelmann.
Im Technikum der Westeria führten Westbrock und sein Team diverse Testreihen mit verschiedenen Müllzusammensetzungen durch. „Die neue Verteilscheibe und die künstliche Intelligenz laufen inzwischen stabil und schaffen es, die Müllverteilung auf dem Band bei Abweichungen sehr schnell wieder in den Toleranzbereich zu bringen. Im Idealfall können die Sortieranlagen so eine bis zu 30 Prozent höhere Ausbeute erbringen“, sagt Westbrock.
Das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Disc Spreader“ der TH Köln und der Westeria GmbH wurde gefördert durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Abbildung: Der in dem Gemeinschaftsprojekt der TH Köln und der Westeria GmbH entwickelte Disc Spreader verteilt den Müll gleichmäßig auf dem Sortierband. (Grafik: Westeria GmbH)
weitere Beiträge
15 Jahre Tüpisch Türkisch
Mittlerweile seit 2006 stellt „Tüpisch Türkisch“ in Köln neues Kino aus der Türkei vor: prämierte Spiel- und Dokumentarfilme, Altmeister und Filmdebüts, Independent-Filme und internationale Koproduktionen. Wir zeigen Stadt und Land, ethnische und ...
Durchgängige Radverkehrsachsen für ein attraktives Radverkehrsnetz
Radverkehrskonzept Ehrenfeld geht in die politische Diskussion
Nach einer umfangreichen Bearbeitungsphase und der intensiven Beteiligung der Bürger*innen hat die Verwaltung jetzt das Radverkehrskonzept Ehrenfeld in die politische Beratung gegeben....
PURPLE DISCO MACHINE BRINGT SEINE NÄCHSTE HITSINGLE „FIREWORKS“ UND ENTFACHT ZUSAMMEN MIT MOSS KENA & THE KNOCKS SOMMERTRÄUME
Direkt nach der gewaltigen internationalen Hitsingle „Hypnotized“ hat der von Dresden aus operierende Purple Disco Machine sich mit dem britischen Singer/Songwriter Moss Kena und dem erfolgreichen New Yorker Elektro-Duo The Knocks zusammengetan, u...
"Mach Köln!"- Personalwerbung auf vielen Ebenen
KVB-Stadtbahn mit aktuellem Slogan und Präsentation im Berufsnetzwerk "XING"
Mit einer neuen Personalwerbekampagne unter dem Titel "Mach Köln!" startete die Stadt Köln zu Beginn dieses Jahres, um sich einer breiten Öffentlichkeit als attraktive Ar...
Unterschätzt und ausgebeutet - Heute ist der Tag des Schweins!
Unterschätzt und ausgebeutet - Heute ist der Tag des Schweins!
In den USA feiert man heute den Tag des Schweins. Auch wir möchten diesen 1. März zum Anlass nehmen, um ihn den sensiblen Tiere zu widmen.
Schweine sind ausgesprochen neugierige und...
weitere Informationen
Inklusive digitale Alltagshilfen für Jugendliche Forschung unter Corona-Bedingungen
Unter dem Motto „Meine Idee. Meine Lösung“ erprobt die TH Köln mit ihren Partnern in einem interdisziplinären Projekt seit Mitte 2019 partizipative Methoden, mit denen Kinder und Jugendliche in sozialen Einrichtungen eigene digitale Hilfen zur All...
Alice Phoebe Lou mit zweitem Song aus dem neuen Album "Glow" VÖ: 19.03.21
Alice Phoebe Lou präsentiert ihre wundervolle neue Single „Dirty Mouth“ zusammen mit einem schönen, selbstgemachten Video, gedreht in ihrer Heimatstadt Kommetjie, Südafrika.
Voller schimmernder Selbstsicherheit und glückseliger Melodien ist „Dirty...
Leon Bridges und Keite Young covern "Like A Ship"
Am Freitag wurde das Cover des Underground-Klassikers "Like A Ship" des mit dem Grammy ausgezeichneten R&B-Künstlers und Songwriters Leon Bridges unter dem Titel Leon Bridges & Keite Young - "Like A Ship" released. Leon gibt "Like A Ship", das urs...
Alan Walker schließt sich mit „Mad At Disney“-Hitmacherin Salem Ilese für neue Single „Fake A Smile“ zusammen
Der für die BRIT-Awards nominierte und mit Diamant ausgezeichnete DJ/Produzent Alan Walker arbeitet mit der großartigen "Mad at Disney"-Hitmacherin Salem Ilese für ihre fesselnde neue Hymne "Fake A Smile" zusammen. Der hypnotische Track zeigt die ...