Intensivbetten-Simulator für Covid-19-Patientinnen und -Patienten Lehr- und Forschungsprojekt der TH Köln
Das Vorhalten von Intensivbetten und Herunterfahren des Normalbetriebes in Krankenhäusern zur Bewältigung der SARS-CoV-2-Pandemie erfordert erheblichen Planungsaufwand und ist zugleich mit wirtschaftlichen Einbußen für die Kliniken verbunden. Dies haben die Erfahrungen aus dem Frühjahr gezeigt. Das Institut für Data Science, Engineering and Analytics der TH Köln hat deshalb im Rahmen eines Lehr- und Forschungsprojektes gemeinsam mit der Bartz & Bartz GmbH einen Intensivbetten-Simulator entwickelt, der nun als Demo-Version öffentlich zugänglich gemacht wird und darüber hinaus als Open-Source-Tool in der Science Community weiterentwickelt werden kann.
„BaBSim.Hospital“ simuliert den typischen Behandlungsverlauf von Covid-19-Patientinnen und -Patienten und lässt für die von Nutzerinnen und Nutzern eingestellten Szenarien eine Vorhersage zur Auslastung der Intensivbetten zu.
„Zu Beginn der Corona-Krise hat sich gezeigt, dass eine fundierte Planung der Kapazitäten von Personal, Materialien und anderen Ressourcen in Krankenhäusern unabdingbar für das Funktionieren unseres Gesundheitssystems ist“, sagt Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein vom Institut für Data Science, Engineering, and Analytics zur Fragestellung des Lehr- und Forschungsprojekts. „Da ein Ende der Pandemie derzeit nicht abzusehen ist, benötigen Gesundheitsämter, Krisenstäbe und Krankenhäuser ein Werkzeug, um eine vorausschauende Bedarfsplanung von Krankenhauskapazitäten zu ermöglichen. Unser Tool kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten.“
Anhand der von Nutzerinnen und Nutzern eingestellten Szenarien wie der Vorausschau in Tagen sowie der Basisreproduktionszahl kann „BaBSim.Hospital“ die Bedarfe an Betten in Krankenhäusern für Covid-19-Patientinnen und -Patienten berechnen. „Mithilfe der im Verlauf der Pandemie in Deutschland bekannt gewordenen Daten bildet der Simulator im ersten Schritt den typischen Behandlungsverlauf von infizierten Personen nach. Im zweiten Schritt werden aufgrund dieser Simulation und für das von den Nutzerinnen und Nutzern voreingestellte Szenario die entsprechenden Kapazitäten und Bedarfe an Betten auf einer Intensivstation ohne Beatmung und mit invasiver Beatmung ermittelt“, erklärt Eva Bartz, Geschäftsführerin der Bartz & Bartz GmbH.
Statistische Validierung
Die für die Simulation notwendigen Übergangswahrscheinlichkeiten zwischen den Stationen und die Verweildauern der Covid-19-Patientinnen und -Patienten wurden durch medizinisches Fachpersonal sowie anhand von etwa einer halben Million Daten statistisch validiert. Hierfür wurden die öffentlich zugänglichen Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) verarbeitet. Die Simulationen wurden schließlich mit maschinellen Lernverfahren optimiert.
„Mit ,BaBSim.Hospital‘ können Gesundheitsämter, Krankenhausbetreiber und Krisenstäbe in enger Abstimmung miteinander unterschiedliche Szenarien zur Pandemieentwicklung darstellen und bewerten. Es kann also ein geeignetes Instrument sein, um Kapazitäten situationsentsprechend zu planen und potentielle Überlastungen der Kliniken frühestmöglich zu erkennen“, so Bartz-Beielstein. Um die Verlässlichkeit der Vorhersagen für die voreingestellten Szenarien zu erhöhen, ist eine weitere Validierung mit Medizinerinnen und Medizinern geplant. Zurzeit wird die grafische Darstellung des Simulators im Rahmen von vier Lehrveranstaltungen von Studierenden des Instituts für Data Science, Engineering, and Analytics weiterentwickelt.
„BaBSim.Hospital“ als Open-Source-Tool
Nutzerinnen und Nutzer des kostenfreien Simulationsprogramms können derzeit Daten aus Nordrhein-Westfalen, dem Oberbergischen Kreis und Köln in der Simulationsoberfläche einstellen. Zudem steht es wissenschaftlich Interessierten auch als Open-Source-Software zur Verfügung. Das heißt, der Quelltext des Programms kann öffentlich eingesehen, geändert und genutzt werden. So könnte „BaBSim.Hospital“ – mit den entsprechenden Daten und Parametern versehen – auch für die Simulation von Bedarfsszenarien in beliebigen Region genutzt werden. Wenn weitere Daten vorliegen, können zudem zusätzliche Bedarfe wie zum Beispiel die Belegung von Isolierstationen detailliert simuliert werden.
Das Lehr- und Forschungsprojekt „BaBSim.Hospital“ ist unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Bartz-Beielstein vom Institut für Data Science, Engineering, and Analytics der TH Köln in Kooperation mit der Bartz & Bartz GmbH entstanden. In der Frühphase der Entwicklung wurde das Projektteam durch die Expertise des Dezernats Gesundheit, Jugend und Soziales sowie des Amts für Rettungsdienst, Brand- und Bevölkerungsschutz des Oberbergischen Kreises unterstützt.
Der Simulator ist über die Website der TH Köln unter folgendem Link zugänglich: www.th-koeln.de/babsimhospital
weitere Beiträge
“Press Play – Livestream Konzerte”
Livemusik macht sich auf den Weg in eine neue Dimension
Hypertension-Music-Entertainment und Groh-P.A. führen unter dem Titel „Press Play – Livestream Konzerte“ gemeinschaftlich eine Konzert-Streaming Reihe durch.
Der Konzertveranstalter Hypertens...
Alle Farben x Fools Garden - "Lemon Tree" Remake zum 25-jährigem Jubiläum
Einen Hit neu interpretieren und daraus etwas erschaffen, das sich auf Höhe der Zeit bewegt und es trotzdem mit dem Original aufnehmen kann? In der Vergangenheit hat Alle Farben mehr als einmal bewiesen, dass er ein Händchen für genau diese Aufgab...
Prof. Birgit Mager erhält internationalen Designpreis Auszeichnung für herausragende Design-Ausbildung
Prof. Birgit Mager von der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln erhält die „Sir Misha Black Medal 2020“, die für herausragende Leistung in der Designausbildung verliehen wird. Mit dem Preis werden Lehrende geehrt, die die Ausbild...
Jetzt Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 einreichen

VARIOUS ARTISTS ’’KONTOR – TOP OF THE CLUBS VOL. 88”
- Deutschlands #1 Dance-Compilation
- Drei exklusive DJ-Mixe von Jerome, Markus Gardeweg & Mike Candys
- Inkl. Bonus-CD mit ausgewählten Tracks in voller Spiellänge
Die „Kontor Top Of The Clubs“ ist Deutschlands #1 Dance-Compilation Reihe.
Auf der V...
weitere Informationen
Auslandsjahr 2021/22 in Kanada, Australien und Neuseeland – Infos in zehn Online-Meetings mit Schulen und Video-Einblick in den Unterricht
Schüler und Eltern, die Informationen über ein Auslandsjahr und den Schüleraustausch suchen, lädt die Informationsplattform MyStudyChoice in Bonn zu zehn interaktiven Online-Meetings ein. Vom 5. bis 10. Februar stehen Repräsentanten von zahlreiche...
Umzug des Projekts "Obdachlose mit Zukunft" ist abgeschlossen
Selbstverwaltete Wohnungslosenprojekt kann in Deutz fortgesetzt werden
Die Mitglieder der Gruppe "Obdachlose mit Zukunft" (OMZ) sind mit Unterstützung des Amtes für Wohnungswesen von dem besetzten Gebäude an der Bonner Straße in ein von der Stadt ...
Frauenförderung: Neue Internetseite für kleine und mittlere Unternehmen
Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln bietet umfangreiche Informationen
Auf den neuen Internetseiten www.fubrk.de oder www.familieundberuf-regionkoeln.de fasst das Kompetenzzentrum Frau & Beruf Region Köln Informationen und weiterführende Link...
SCARLET DORN "Blood Red Bouquet" VÖ am 29.01.2021
SCARLET DORN melden sich zurück mit ihrem zweiten Album „Blood Red Bouquet“. Im Jahre 2016 als Feature eines LORD OF THE LOST Songs zum ersten Mal in Erscheinung getreten, trat Sängerin Scarlet mit Ihrer Band in den folgenden Monaten und Jahren un...