Jetzt Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 einreichen

Berlin, 18. Januar 2021: Ab sofort können Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 eingereicht werden. Mitmachen lohnt sich in diesem Jahr wie nie zuvor, denn erstmals werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 790.000 Euro vergeben. Das ist ein Anstieg von 200.000 Euro im Vergleich zu den Vorjahren. Die Auszeichnung wird in diesem Jahr in 14 Kategorien vergeben, um die besten Games aus Deutschland und die kreativen Köpfe hinter den Spielen zu ehren. Die diesjährige Preisverleihung findet am 13. April 2021 online auf www.deutscher-computerspielpreis.de statt.
Alle Spieleentwicklerinnen, Spieleentwickler, Publisher und Nachwuchstalente sind eingeladen, auf www.deutscher-computerspielpreis.de ihre Spiele für den Deutschen Computerspielpreis 2021 (DCP) einzureichen. Die Einreichphase endet am 29. Januar um 23:59 Uhr. Dabei wird das Preisgeld dieses Jahr um 200.000 Euro auf 790.000 Euro aufgestockt. Beispielsweise erhalten erstmals auch jeweils die zwei Nominierten in den Kategorien „Bestes Familienspiel“ und „Bestes Debut“ Preisgelder. Auch an den Preiskategorien hat sich im Vergleich zum Vorjahr eine wichtige Neuerung gegeben: Der Sieger oder die Siegerin in der Kategorie „Spielerin/Spieler des Jahres“ wird in diesem Jahr erstmals von der Community mitbestimmt. Vorschläge für die/den „Spielerin/Spieler des Jahres“ können von allen eingebracht werden. Der bisherige Publikumspreis entfällt.
Die 14 Preiskategorien 2021 und ihre Dotierungen im Überblick:
- Bestes Deutsches Spiel (dotiert mit 100.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 30.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten)
- Bestes Familienspiel (dotiert mit 80.000 Euro für das Gewinnerspiel und jeweils 20.000 Euro für die zwei weiteren Nominierten)
- Nachwuchspreise:
- Bestes Debüt (dotiert mit 60.000 Euro für das besten Debütspiel und jeweils 20.000 Euro für zwei weitere Nominierte)
- Bester Prototyp (dotiert mit 50.000 Euro für den besten Prototypen und jeweils 25.000 Euro für vier weitere Nominierte)
- Beste Innovation und Technologie (dotiert mit 35.000 Euro)
- Beste Spielewelt und Ästhetik (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Gamedesign (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Serious Game (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Mobiles Spiel (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Expertenspiel (dotiert mit 35.000 Euro)
- Bestes Internationales Spiel (undotiert)
- Bestes Internationales Multiplayer-Spiel (undotiert)
- Spielerin/Spieler des Jahres (undotiert)
- Studio des Jahres (dotiert mit 40.000 Euro)
- Sonderpreis der Jury (dotiert mit 10.000 Euro)
Eingereicht werden können Spiele, die zwischen dem Ende der letzten Einreichphase am 23. Januar 2020 und dem Tag der diesjährigen Preisverleihung am 13. April 2021 erschienen sind. Dabei ist es möglich, Titel in mehreren Kategorien einzureichen. Die Einreichung muss pro Kategorie begründet werden. Anders verhält es sich bei Nachwuchs-Prototypen. Diese dürfen bis zur Preisverleihung noch nicht veröffentlicht worden sein. Für die Kategorie „Beste Innovation und Technologie“ sind nicht nur klassische Computerspiele, sondern alle innovativen Projekte mit Games-Bezug zugelassen. Die Preisträger werden in einem zweistufigen Verfahren durch Fachjurys und eine Hauptjury ermittelt. Die Teilnamebedingungen gibt es hier. Bei der Einreichung hilft das Awardbüro des DCP bei der Stiftung Digitale Spielekultur gern.
Ausrichter des Preises sind die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und die Staatsministerin für Digitalisierung, und der game – Verband der deutschen Games-Branche.
Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Games aus Deutschland begeistern. Mit ihrer Innovationskraft liefern sie zudem wichtige Impulse für den digitalen Wandel in unserer Gesellschaft. Ein besonderes Anliegen ist uns die Förderung des Nachwuchses. Hier haben wir die Preisgelder überproportional aufgestockt. Zusammen mit der Computerspielförderung des Bundes stärken wir so den Entwicklerstandort Deutschland nachhaltig.“
Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitalisierung: „Gerade in dieser Zeit ist es essenziell, dass wir Zukunftsbranchen noch stärker fördern und sichtbarer machen. Die Games-Branche als Innovationstreiber gehört hier in die erste Reihe. Die Erhöhung der Preisgelder beim Deutschen Computerspielpreis ist dieses Jahr ein wichtiges Signal.“
Felix Falk, Geschäftsführer game – Verband der deutschen Games-Branche: „Die deutliche Erhöhung des Preisgeldes unterstreicht die große Relevanz des Deutschen Computerspielpreises. Doch nicht nur die Gewinner sind Leuchttürme für den Games- und Digitalstandort Deutschland, sondern auch die vielen Nominierten. Deshalb werden künftig deutlich mehr Nominierungen, vor allem im Nachwuchsbereich, mit einem Preisgeld versehen.“
Quelle: www.quinke.com
weitere Beiträge
BigCityBeats vernetzt Deutschland im Lockdown mit dem besonderen BigCityBeats Club Kitchen “Kitchen Impossible” Abend
Club Music und Kulinarik: BigCityBeats verbindet am Sonntagabend die heimischen Küchen deutschlandweit
BigCityBeats Club Kitchen Warm Up mit Sternekoch Alexander Wulf und Superstar-DJ Alle Farben
Sternekoch Tim Mälzer im Duell gegen BigCityBeats R...
Forschungsteam der TH Köln untersucht Folgen rassistischer Gewalt für Betroffene in NRW
Rechtsextrem und rassistisch motivierte Taten reichen von psychischer Gewalt bis hin zu körperlichen Schädigungen und richten sich gezielt gegen Menschen mit Migrationsgeschichte, Schwarze Menschen und Personen of Color (BPoC). Ein Forschungsproje...
Sarah Lombardi: Mit neuer Single "Ich" so offen und ehrlich wie nie zuvor
Sarah Lombardi hat erst kürzlich „The Masked Singer“ gewonnen und dabei einmal mehr bewiesen: In Sarah steckt eine unglaubliche Stimme.
Und ihre Fans lieben sie nicht nur wegen ihrer umwerfenden Stimme, sondern auch für ihre starke und sympathische...
Kontor Records und Wonderful Days
The Classic Rave präsentieren am Samstag, den 20.02.21 einen 7-stündigen Livestream aus dem Kontor Headquarter in Hamburg
Am Samstag, den 20. Februar 2021 präsentieren Kontor Records und Wonderful Days – The Classic Rave einen 7-stündigen Livestre...
Die Maus wird 50 – und die Malteser sind dabei
Einsatzfahrzeuge fahren mit Maus-Geburtstagslogo durch die Domstadt
Köln. „Die Sendung mit der Maus“ (WDR) wird 50. Am 7. März feiert sie ihren großen MitmachGeburtstag. Die Malteser in der Stadt Köln durften die Maus bereits jetzt treffen und i...
weitere Informationen
Kontor Records und FaderPro gründen den "Kontor Campus"!
Die Zahl der Nachwuchsproduzenten steigt stetig und auch Kontor Records möchte jungen Talenten wichtige Tipps und Tricks von bereits etablierten Produzenten und Künstlern mit in die Hand geben. Daher hat sich das Hamburger Label mit FaderPro zusam...
Koordinationsstelle Klimaschutz kooperiert mit TH Köln
Forschungsarbeiten und -projekte für den Klimaschutz auf lokaler Ebene
Die Eindämmung des Klimawandels ist eine globale Aufgabe, die auch lokal gelöst werden muss. Das Dezernat für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen kooperiert daher ab sofort...
Ausstellung "Broken Hymen Reconstructed" Galerie Orange
Die Galerie Orange präsentiert Werke ClaudeHildes a.k.a. Julia Thurnau aus den Bereichen Performance, Fotografie, Skulptur, Installation und Film. Die ausgestellten Arbeiten hinterfragen in ineinandergreifenden medialen Präsentationsformen Identit...
Inklusive digitale Alltagshilfen für Jugendliche Forschung unter Corona-Bedingungen
Unter dem Motto „Meine Idee. Meine Lösung“ erprobt die TH Köln mit ihren Partnern in einem interdisziplinären Projekt seit Mitte 2019 partizipative Methoden, mit denen Kinder und Jugendliche in sozialen Einrichtungen eigene digitale Hilfen zur All...