„Kartografie des Mülls“

Neue Kunstaktion der Initiative „Hallo Nachbar, danke schön“ mit Kindern

Die Künstlerin Renate Paulsen und ihr Kollege Engelbert Becker haben sich in Köln-Mülheim eine neue Methode ausgedacht, um den Bewohnerinnen und Bewohnern den Müll an der Berliner Straße vor Augen zu führen. Sie erstellen aus den Kaugummis, Verpackungen, Kippen, Bechern, Hundekot und vielem mehr, die auf Gehwegen und in Grünflächen herumliegen, eine „Kartografie des Mülls“.

Im Rahmen der Sauberkeitsinitiative „Hallo Nachbar, danke schön“ ziehen die beiden Künstler am 17. Mai und 27. Mai 2011 um 10 Uhr mit Kindern und Jugendlichen aus dem Stadtteil los, um auf der Berliner Straße zwischen Marktplatz und Bürgerhaus MüTZe den gesamten Straßenabfall mit verschiedenfarbiger Kreide zu markieren und damit in den Blickpunkt der Bewohner zu rücken.

An der Kunstaktion nehmen Kinder des Familienzentrums Berliner Straße 20 und der Städtischen Förderschule Thyminanweg teil.
Gut erkennbar tragen die Kinder original AWB-Westen und verteilen Karten mit Informationen und Appellen wie: „Die Zeichnungen werden verschwinden - Müll und Hundekot hoffentlich auch!“ Den Erwachsenen wird so im wahrsten Sinne vor Augen geführt, wie unschön es in ihrer Umgebung aussieht und was für eine schlechtes Vorbild so mancher ist, wenn er einfach achtlos den Müll auf den Gehweg schmeißt, wo doch der Abfalleimer an der nächsten Ecke mühelos zu erreichen wäre.

Zwischen Marktplatz und Bürgerpark liegt das Kerngebiet der vom Umweltamt der Stadt Köln koordinierten Sauberkeitsinitiative „Hallo Nachbar, danke schön!“. Ihr Hauptziel ist es, die Bewohnerinnen und Bewohner für das eigene Lebensumfeld zu sensibilisieren.
Statt immer häufiger zu reinigen, sollen die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, sich selbst mehr für die Pflege ihres Umfelds zu interessieren und einzusetzen.
Schließlich lebt jeder lieber in einer schönen und sauberen Umgebung.

 

Die Initiative „Hallo Nachbar, danke schön“ will mit ihren Aktionen das Verantwortungsbewusstsein der Bewohner für ihr Veedel fördern wie auch das Verständnis für Müllvermeidung und –beseitigung und das Engagement für die Pflege der eigenen Umgebung.
Dadurch sollen nicht zuletzt auch der Straßenmüll und die Verschmutzung in dem Gebiet weniger werden.

 

Die Macher der Aktion treffen sich jeden ersten Montag im Monat im Bürgerhaus MüTZe, Berliner Straße 77, um die aktuelle Müllsituation im Viertel zu besprechen, über Nachbarschaftsaktivitäten zu berichten und geeignete Maßnahmen zu überlegen.

Natürlich ist jeder in Köln-Mülheim herzlich willkommen, daran teilzunehmen und mitzuarbeiten.
Weitere Termine sind am 6. Juni und 4. Juli 2011 von 12.45 bis 14.45 Uhr.

Jörg Wehner - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Köln

www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

VINCE BAHRDT Live: Der charismatische


Photo Credit Sami KhatibEine grandiose Live-Band mit Percussion, Background-Vocals und Streichorchester sind das Markenzeichen von Vince Bahrdts seltenen Solo-Konzerten.

Nach über einer Million verkaufter Tonträger mit Orange Blue, Kompositionen auf den letzten fünf Albe...


weiterlesen...

Glücksstern präsentiert True-Crime-Hit


DVD Cover Manhunt 1Der 1968 in London geborene Gewohnheitsverbrecher Levi Bellfield verübte bereits in jungen Jahren unzählige Straftaten, darunter Autodiebstähle, Einbrüche, Vergewaltigungen - die Liste seiner Vergehen ließe sich schier endlos fortsetzen… Bis zum J...


weiterlesen...

14.09.2023 Künstlerinnengespräch und


Mechthild Foto Thomas KösterMechtild Frisch (geb. 1943) ist als Bildhauerin und Malerin bekannt, die sich in den 1970er und 1980er Jahren Kartonröhren, Verpackungen und Kartonplatten zuwandte, um den Blick ins Innere oder das „Dahinter“ zu eröffnen. Dort lauerten andersfarbi...


weiterlesen...

Ausstellung: Ein neuer Bahnhof für


Grafik Meryem KilicDie Initiative „neue mitte köln“ setzt sich für die Verlegung des Hauptbahnhofs ins Rechtsrheinische ein. Ideen zum Aussehen eines solchen neuen Bahnhofs haben jetzt Masterstudierende der Fakultät für Architektur der TH Köln entwickelt. In einer A...


weiterlesen...

Glyphosat: Zwei Drittel der Deutschen


umweltMünchen, 14. September 2023. Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass ein Großteil der Menschen in Deutschland die Wiederzulassung des Pestizids Glyphosat in der Europäischen Union ablehnt. 68 Prozent der Befragten sind gegen eine weitere Zulassung...


weiterlesen...

PAROOKAVILLE startet Vorverkauf für


2 PV23  Robin Bottcher  4945Die achte Edition von PAROOKAVILLE, Deutschlands größtem Electronic Music Festival, findet vom 19. bis 21. Juli 2024 am niederrheinischen Airport Weeze (NRW) statt. Am Sonntag, 1. Oktober 2023 um 12 Uhr startet der offizielle Ticket- Vorverkauf in...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.