Cologne Consensus Conference 2017

Cologne Consensus Conference 2017 Über interprofessionelle Fortbildung in der Medizin: Weltweite ‚One size fits all‘-Fortbildung ist schwierig

Die interprofessionelle Fort- und Weiterbildung von multidisziplinären medizinischen Teams ist wesentlich. Sie trägt zur Kompetenz- und Leistungssteigerung bei und kommt letztlich den Patienten zugute. Darüber waren sich alle Teilnehmer der sechsten Cologne Consensus Conference einig. Die Veranstaltung fand vom 14. bis 15.9.2017 in den Räumen der Bezirksstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein in Köln statt. Volle Übereinstimmung bestand darin gleich, dass interprofessionelles Training immer dann nötig ist, wenn es um die reibungslose, schnelle Zusammenarbeit von verschiedenen medizinischen Professionen geht. Obgleich die interprofessionelle Fortbildung von Ärzten und medizinischem Fachpersonal in manchen Ländern weiterverbreitet ist als in Deutschland, ist eine Übertragung der auf dem Kongress vorgestellten Fortbildungsmodelle von einem Land zum anderen schwierig, aber nicht unmöglich. Die internationalen Gesundheitssysteme und ihre Berufsstrukturen sind aber derart unterschiedlich reguliert, dass gemeinsame „one-size-fits all“-Fortbildungsmodelle für alle Berufsgruppen oder gar deren weltweite Akkreditierung derzeit als problematisch erscheinen.

Selbstverständlich ist auch in Deutschland interprofessionelles Agieren zwischen Ärzten und anderem medizinischen Fachpersonal weitverbreitet. „Interprofessionelle Fortbildung oder gemeinsames Lernen ist immer sinnvoll in allen medizinischen Situationen, in denen zusammengearbeitet wird, beispielsweise in der Notfallversorgung, Kommunikation oder Deeskalation“, sagte Prof. Dr. med. Reinhard Griebenow, Vorstandsvorsitzenden der European Cardiology Section Foundation (ECSF) in seiner Eröffnungsrede. „Immer dann, wenn es schnell und simultan gehen muss wie bei einer Reanimation oder im Rettungswagen, ist es völlig klar, dass die Abläufe nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch geübt werden müssen.“ Je dringlicher die Situation sei, desto praktischer müsse die interprofessionelle Fortbildung die jeweiligen Berufsgruppen zusammenbringen. Aber das setze nach Ansicht von Griebenow auch voraus, dass eine genaue Definition vereinbart wird, an welcher Stelle gemeinsame Inhalte und Aktivitäten stattfinden. Wichtig sei auch, dass die jeweilige professionelle Identität gewahrt bleibt. „Aber interprofessionelle Fortbildung muss den ethischen Prinzipien folgen, wie sie die WHO oder der Weltärztebund (WMA) fordert. Die Basis muss die evidenzbasierte Medizin bilden.“ Zur Qualitätssicherung könnten die Akkreditierer wie die ECSF oder EBAC ins Spiel kommen und Standards setzen. EBAC akkreditiert jedoch derzeit keine Interprofessionelle Continuing Education (IPCE), darauf wies Dr. Robert Schäfer, Vorsitzender der European Board for Accreditation in Cardiology (EBAC) hin. Ihm sei keine europäische Partnerakkreditierungsstelle bekannt, die auf europäischer Ebene beispielsweise gemeinsame IPCE für Krankenpflegekräfte oder Pharmazeuten akkreditiert. Natürlich könnte EBAC die Lücke füllen, aber “EBAC bietet Akkreditierung für Ärzte durch Ärzte“, sagte Dr. Robert Schäfer. Andere Modelle könnten daher vielleicht als Einmischung in die Fortbildung anderer Gesundheitsberufe missverstanden werden. „Dennoch müssen wir hier intensiv nach einer Lösung suchen, denn die aktuelle Situation ist für Fortbildungsanbieter, die teilweise mühsam nach einer Möglichkeit zur Zertifizierung interprofessioneller Fortbildung suchen müssen, sehr unbefriedigend und schadet damit auch dem Ruf der Akkreditierer“, so Schäfer.

Interprofessionelle Fortbildung im Medizin-Studium geschätzt: Gründung einer Fakultät?
Der Kongress machte deutlich: International und auch in Deutschland werden die Vorteile der interprofessionellen Fort- und Weiterbildung besonders bei den Medizinstudierenden gesehen, teilweise auch schon in der vorklinischen Zeit. In Deutschland sieht der kürzlich verabschiedete Masterplan 2020 für die Reformierung des Medizinstudiums bereits interprofessionelle Ausbildungsinhalte vor. „In welcher Form interprofessionelle Kurse und Veranstaltungen im Medizin-Studium angeboten werden und welche Berufsgruppen integriert werden, steht derzeit noch nicht fest und muss ausgearbeitet werden“, führte Griebenow aus. Interprofessionalität in der Ausbildung von Gesundheitsberufen sei essenziell, aber die Abläufe müssten praxisorientiert für die jeweilige gemeinsame Interaktion gestaltet sein. Ein bloßes Nebeneinandersitzen im Seminar von angehenden Ärzten und anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens erscheine nicht sinnvoll, so Griebenow. Die Einrichtung einer Fakultät für interprofessionelles Lernen in der Medizin wie sie beispielsweise in England existiert, sei erstrebenswert, damit ein guter Lernerfolg erzielt wird. Das wurde durch den Vortrag von Prof. Dr. Susanne Lindquist, Direktorin der Norwich Medical School Centre for Interprofessional Practice in England deutlich.

Große internationale Unterschiede beim Gesundheitswesen und ihren Berufsausbildungssystemen
Die Vorträge aus dem Ausland waren sehr erkenntnisreich, machten aber auch deutlich: So unterschiedlich weltweit die Gesundheitssysteme sind, so unterschiedlich sind die verschiedenen medizinische Berufe und Ausbildungswege in anderen Ländern strukturiert. So sind beispielsweise in den USA, Kanada, Niederlanden und Großbritannien viele medizinische Fachberufe akademisiert, da hier das duale Ausbildungssystem wenig verbreitet ist. Die Gesetze in diesen Ländern erlauben studierten, teils promovierten Medizinberufsangehörigen weitreichendere, eigenverantwortliche medizinische Handlungsmöglichkeiten als in Deutschland. Das deutsche Recht sieht aber vor, dass bestimmte medizinische Maßnahmen nur approbierten Ärzten vorbehalten oder lediglich unter Aufsicht delegierbar sind. Verglichen mit dem Ausland wird dementsprechend die interprofessionelle Fortbildung für Ärzte, Apotheker, Physician Assistants (Arztassistenten), Optometristen, Gesundheits- und Krankenpfleger, Hebammen und viele andere medizinisch-soziale Fachberufe ganz anders gehandhabt. „Für den niederländischen Physician Assistant mit Masterabschluss gibt es natürlich eine Fortbildungsverpflichtung. Aber in Deutschland werden der Physician Assistant und seine Aufgaben anders definiert, wie der Vortrag von Prof. Heistermann von der Fliedner University of Applied Sciences, Düsseldorf, deutlich machte. „Daraus leitet sich auch eine andere Fortbildung ab“, entgegnet Griebenow. Studierte Physician Assistants übernehmen in Deutschland ausschließlich ärztlich delegierbare Aufgaben. Sie gehören zwar per Definition einem medizinischen Fachberuf an, sie haben einen Bachelor-Abschluss, aber es gibt keine gesetzliche Berufsordnung oder einen geschützten Berufstitel.

Ein Exkurs: Der Blick nach Schweden
Das schwedische staatliche Gesundheitswesen unterscheidet sich sehr von den im deutschsprachigen Europa. Es gibt nur eine relativ geringe Zahl von Krankenhäusern. Großer Wert wird auf die Integration der stationären und ambulanten Versorgung gelegt. Gesundheitsfachleute mit Hochschulabschlüssen genießen eine hohe Autonomie, inklusive Erstkonsultation und begrenztem Verschreibungsrecht. Die Aus- und Weiterbildungen bereiten die Gesundheitsfachleute entsprechend auf diese Arbeitsweise vor.

Prof. Dr. Ewa Ehrenborg, Director of Centre for Clinical Education am schwedischen Karlinska-Institut in Stockholm, berichtete in ihrem Vortrag über das Ausbildungsmodell in Schweden, das während des Medizinstudiums interprofessionelles Lernen durch Training im Klinikalltag z.B. in Skillslabs ermöglicht. Es zeichnet sich durch eine starke interprofessionelle Integration und das gemeinsame Lernen unterschiedlicher Studienrichtungen aus, und es werden reale Patienten eingesetzt. Das Lernen im interdisziplinären Team wird als patienten- und pflegezentriert, evidenzbasiert und mit dem Ziel der Qualitätsverbesserung verstanden.

Ein Beispiel aus der jüngsten Praxis in Schweden: Ein Studententeam besteht aus zwei Medizinstudierenden in der Rolle des orthopädischen Chirurgen und des Anästhesisten, zwei ausgebildeten Fachkrankenpflegern für OP- und Anästhesiologie. Seminarleiter sind ein Anästhesist, eine Anästhesie-Fachpflegerin, eine OP-Fachpflegerin und ein orthopädischer Chirurg. Die Studierenden werden zuerst in die medizinische Aufgabenstellung eingeführt. Die Aufgabe besteht darin, das Team für die Operation vorzubereiten, die Aufgaben und Verantwortlichkeiten unter den Teammitgliedern zu definieren. Gemeinsam diskutieren sie, wie sie die Vorbereitungen, die Operation und die postoperative Betreuung durchführen, mit dem Schwerpunkt auf Teamarbeit und der Verantwortung für jeden einzelnen Beruf. Nach ihrem Training führen sie gemeinsam die Operation durch. Anhand dieses interprofessionellen Trainings wurden in Stockholm bereits elf Operationen an der Karolinska-Universitätsklinik durchgeführt.

„Obwohl das schwedische Lernmodell als sehr erfolgreich beschrieben wird, ist Ähnliches derzeit in Deutschland Zukunftsmusik. Die interprofessionelle Fortbildung in der Medizin stellt per se eine große Herausforderung dar. In Deutschland sind wir allerdings - bedingt durch die Berufsordnungen für Ärzte, das Kammerwesen und die vorgesehenen Aufgaben für das medizinische Fachpersonal sowie durch unsere Fortbildungs- und Akkreditierungsabläufe - noch weit entfernt von einer Zertifizierung interprofessioneller Fortbildungsangebote im Gesundheitswesen“, sagt Prof. Reinhard Griebenow.

Die European Cardiology Section Foundation (ECSF) veranstaltete zum sechsten Mal die Cologne Consensus Conference (CCC) unter dem Titel „Accreditation of Interprofessional CPD“. Zum ersten Mal wurde der Kongress unter der gemeinsamen Federführung der drei Partner ECSF, Accreditation Council for Continuing Medical Education (USA) und Royal College of Physicians and Surgeons (Kanada) organisiert.

Der nächste Kongress findet am 13. und 14.9.2018 in Ottawa, Kanada, statt unter dem Thema: What CPD accreditation data tells us: about activities, providers, learners. Alle künftigen Kongresse werden abwechselnd in Köln, in den USA (Chicago) und Kanada gehalten.

European Cardiology Section Foundation
(gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts)
Prof. Dr. Reinhard Griebenow
c/o Sparkasse KölnBonn,
Stiftungs- und Vereinsmanagement
Hahnenstraße 57
50667 Köln
griebenow@e-cs-f.org

Über die European Cardiology Section Foundation (ECSF)
Die ECSF wurde 2010 von der Sektion Kardiologie im europäischen Facharztverband UEMS (Union of European Medical Specialists) als gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Köln gegründet. Satzungsgemäß fördert sie unter anderem die ärztliche Fortbildung. Sie hat zu diesem Zweck die CCC-Konferenzen ins Leben gerufen als offenes Forum für alle interessierten Parteien zur Diskussion aktueller berufspolitischer Themen mit Fokussierung auf Fragen der Fortbildungszertifizierung. ECSF ist verantwortlich für die Zertifizierungspraxis von EBAC (European Board for Accreditation in Cardiology), das internationale Fortbildungen im Bereich der kardiovaskulären Medizin zertifiziert. www.e-cs-f.org

Quelle: www.polgar-stuewe.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Mega-Herz Kurse

"Yoga im Alter" in Köln - Buchforst /


Alexander20Meyen20PortraitneuYoga ist für ältere Menschen ein grosses Geschenk. Wer in seinen späteren Lebensjahren Yoga praktiziert, gewinnt nicht nur Gesundheit und Zufriedenheit, sondern auch einen frischen Geist, denn der Yoga öffnet den Blick für das Leben. Man kann nach...


weiterlesen...

Schüleraustausch Stipendien: Stiftung


stipendiumSchüleraustausch: Stiftung Mensch und Zukunft bietet Schülern Unterstützung für ihr Auslandsjahr an einer High School im Schuljahr 2024 / 2025

Das Interesse der jungen Leute am Schüleraustausch ist groß. Viele Schülerinnen und Schüler wollen in di...


weiterlesen...

Barrierefreie Kommunikation in Echtzeit


foto c kristoffer waldowTH Köln testet erfolgreich automatisierte Übersetzung

Viele gehörlose Menschen können Informationen am besten aufnehmen, wenn sie ihnen in Gebärdensprache übermittelt werden. Bei dynamischen Inhalten wie Abfahrtszeiten an Bahnhöfen war dies bislan...


weiterlesen...

Die Uhr wird wieder umgestellt von


SommerzeitIn der Nacht von Samstag, 30. März auf Sonntag, 31. März 2024, werden in Deutschland die Uhren wieder auf Sommerzeit umgestellt. Um 2:00 Uhr wird der Zeiger um eine Stunde vor auf 3:00 Uhr vorgestellt.
Die Nacht ist also eine Stunde kürzer. Morgens...


weiterlesen...

Pauline Hafsia M'barek wird Artist in


museum ludwigFür die nächste Ausgabe des Artist Meets Archive-Programms laden die Internationale Photoszene Köln und die am Projekt beteiligten Institutionen insgesamt fünf Künstler:innen aus Deutschland, Griechenland, Hongkong, Polen und Spanien nach Köln ein...


weiterlesen...

Vom Krankenbett aus Unterricht in der


Spende Kinderkrankenhaus Amsterdamer Straße Thomas Gemein   Dr. Meinolf Siepermann  Thomas Deloy Foto Gaffel honorarfreiKöln, 26. März 2024 – Im Krankenhaus liegen und dennoch am Unterricht aktiv teilnehmen? Das ist durch sogenannte Avatare möglich. Die roboterähnlichen Computer stehen in der Schule auf dem Platz der abwesenden kleinen und jugendlichen Patienten. D...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.