22.04.2016 „Profis der Perkussion und des kompromisslosen Konzertspektakels“

KrausFrink Percussion 1 cKrausFrink PercussionDas Duo KrausFrink schert sich nicht um musikalische Schranken, sondern bewegt sich abseits der traditionellen Pfade mit ganz eigenen Ideen und Kreationen. Ob klassisches Konzert oder Clubabend – ein atemberaubendes Erlebnis ist garantiert.

In Köln am 22. April 2016 in der Reihe „Plan M“ des WDR in der Philharmonie.

Zwei der besten Perkussionisten ihrer Generation und ein perfekt eingespieltes Duo - das sind Victor Kraus und Martin Frink. Die beiden Schlagzeuger studierten an der Musikhochschule Karlsruhe bei Isao Nakamura, schlossen mit Auszeichnung ab und spezialisierten sich anschließend in Duo-Kammermusik bei Emmanuel Séjourné in Strasbourg.
Mit KrausFrink haben sie 2006 ein Ensemble geründet, das in seiner Form einzigartig ist: Beindruckende Vielseitigkeit, große Musikalität, virtuose Technik und eine unbändige Lust am Spielen zeichnen das Duo aus. Klassische Recitals, Konzerte mit Orchester, szenische Projekte mit DJs, Tanz und Choreographie, Live-Stummfilmvertonungen und Filmmusikeinspielungen gehören genauso zu ihrem Metier wie Workshops und Meisterklassen. Weit weg von allem Schubladen-Denken zu sein und gedankliche Mauern in der Musikszene einreißen, das zeichnet das Duo aus. „Die Perkussion hat sich in den letzten Jahrzenten aus den hinteren Reihen heraus emanzipiert. Wir schmeißen nicht mit den üblichen Erwartungen um uns herum, die Schlagzeug oft mit sich bringt. Wir überraschen unser Publikum“, so KrausFrink.

Zwei Aspekte liegen dem Duo besonders am Herzen: auf der einen Seite der Spagat zwischen klassischen Instrumenten und Club Sound, wie sie ihn beispielsweise in der Zusammenarbeit mit Elektro-Musikern kreieren, auf der andere Seite die zeitgenössische Musik und die enge Zusammenarbeit mit Komponisten. 2008 widmete der ungarische Komponist Márton Illés dem Duo sein Werk „Torso VII“. Mit Philippe Manoury schreibt gerade ein weiterer herausragender zeitgenössischer Komponist ein Werk für KrausFrink. „Die Stärken des Duos liegen nicht ausschließlich in ihrer musikalischen Performance, welche sich sicherlich in den höchsten Sphären des künstlerischen Ausdrucks bewegt, sondern gleichfalls in ihrer Bühnenpräsenz, ihrer Art musikalisch, körperlich und verbal mit dem Publikum zu kommunizieren“, so der Musikjournalist Pierre Schwickerath.

Wie vielfältig KrausFrink unterwegs ist, zeigt das auch das nächste Konzert am 22. April 2016 in der Kölner Philharmonie: Das WDR Funkhausorchester wagt unter der Leitung von Dirigent Adrien Perruchon ein Crossover-Experiment mit dem Duo und dem Elektrokünstler Georg Konrad. Elektronische Sounds und ein klassisches Sinfonieorchester zusammen in einem Konzert? Ja, das ergänzt sich bestens, meint auch Victor Kraus: „Genauso wie die Menschen schon immer migriert sind und sich vermischt haben, ist die klassische Musik ebenfalls nicht in sich stehen geblieben sondern wurde ständig beeinflusst. Heutzutage nennt man das Cross Over. Wie sind beide 1982 geboren. Die Elektronische Musik ist Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre entstanden und in den 90er international groß geworden. Für uns ist sie dadurch die Musik unserer Jugend und jungen Erwachsenseins. Da wir beide neugierig sind und in uns ebenfalls ein Elektronisches Herz schlägt war es nur eine Frage der Zeit bis solch eine Zusammenarbeit zustande kommt.“

Nach dem Konzert kann sich das Publikum beim „Meet and Greet“ auf ein interessantes Gespräch mit den Elektrokünstlern im Foyer der Philharmonie freuen.

Das Konzert findet in der Musikvermittlungsreihe des WDR „Plan M“ statt. Das Angebot richtet sich vor allem an Jugendliche ab 10 Jahren, ist aber offen für Publikum aller Altersklassen.

22. April 2016 ab 19.00 Uhr

Philharmonie
Bischofsgartenstrasse 1
50667 Köln

im Anschluss (ca. 20.30 Uhr): Meet and Greet mit den Künstlern im Foyer der Philharmonie

WDR Plan: Plan M@Philharmonie

„Elektro“

WDR Funkhausorchester
KrausFrink Percussion
Georg Conrad Elektrokünstler
André de Ridder Dirigent

Isabel Hecker und Johannes Büchs Moderation

zur aktuellen CD „Eat this“

[1] Philipp Manoury: Duo de marimbas (extrait du Livre des claviers)
[2]* Läuft uns die Zeit davon?
[3] James Dillon: L'ascension / Die Himmelfahrt
[4]* Tourne mon grand tourne
[5]* Move
[6]* Focus
[7]* Nerv'n High
[8]* Music is Evil
[9]* Welcome to KF Club
[10-13]* Quatre Petites Pièces: Le cri// L'écho // La resignation // Le début
[14] Márton Illés: Torso VII
[15]* Missuk 5:05
[16]* Exclamation Point 2:35

* = Eigenkompositionen von KrausFrink
Victor Kraus Percussion
Martin Frink Percussion
PercPro, DDD // 3156777 // VÖ: 19.September 2012

Quelle: www.schimmer-pr.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop