"Divita-Deutz" Ausstellung wird verlängert bis zum 9.September 2011

Deutz_Ausgrabungen_RG_Museum

Die archäologischen Funde vom Deutzer Rheinufer lockten bisher 55.555 Museumsbesucher des Römisch-Germanischen Museums

Wegen des großen Publikumserfolgs verlängert das Römisch-Germanische Museum seine Ausstellung über die 1700-jährige Geschichte des Stadtteils Deutz. Seit dem 17. März 2011 zeigt das Römisch Germanische Museum die spektakulären Funde vom Deutzer Rheinufer, die die Ausgrabungen im vergangenen Jahr zu Tage brachten. In der Ausstellung wird eine Kombination aus alten und neuen Funden gezeigt.

Im Herbst vergangenen Jahres hat das Römisch-Germanisches Museum Ausgrabungen am Kennedy-Ufer in Köln-Deutz unternommen und bedeutende Neufunde ans Tageslicht gebracht. Bis zum 9. September haben Besucher des Römisch-Germanischen-Museums die Möglichkeit, diese und weitere Entdeckungen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu besichtigen.  

Im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. ließ Kaiser Constantin ein Kastell errichten, um Köln vor germanischen Angriffen zu schützen. 2010 wurden mehr als 4 m der mächtigen Festungsmauern des spätrömischen Wehranlage freigelegt. Inmitten der Festung gründeten Franken die Civitas Divitia mit der Pfarrkirche Alt Sankt Urban und einem Kirchfriedhof, auf die ebenfalls einige Funde verweisen.

Im Hochmittelalter wurde Deutz schließlich Besitz der Grafen von Berg, die als Zeichen ihrer Macht einen gewaltigen Wehrturm erbauten. Außerdem : entstand im Verlaufe der Jahre auf diesem Gelände eine preußische Kürassierkaserne und noch später ein Bahnhof der Bergisch-Märkischen Eisenbahn. Von der Drehscheibe zum Wenden der Lokomotiven ist bis heute der Mauer-Unterbau erhalten.

Die Ausstellung "Divita-Deutz" zeigt die Funde als Spiegel der außerordentlich vielschichtigen Geschichte des historischen Zentrums im rechtsrheinischen Köln. Eine Begleitbroschüre zu 3,-€  ist im Museum erhältlich.

Römisch-Germanisches Museum: 

Öffnungszeiten

 Dienstag bis Sonntag von 10-17 Uhr
1. Donnerstag im Monat von 10-22 Uhr

Eintrittspreise

Erwachsene: 7 Euro, 3 Euro (ermäßigt)
Kombiticket Römisch-Germanisches Museum und Archäologische Zone/Jüdisches Museum: 8 Euro, 5 Euro (ermäßigt)

Personen bis 18 Jahre, Schüler und sonstige Ermäßigungsberechtigte Euro 2.-

Freier Eintritt in die Ständige Sammlung für Kölner Kinder bis 18 Jahre, alle Schüler (inkl. 2 Begleitpersonen je Schulklasse), KölnPass-Inhaber, Geburtstagskinder mit Wohnsitz Köln am Tag ihres Geburtstages.

Freier Eintritt am KölnTag (1. Donnerstag im Monat)

Anfahrt mit dem ÖPNV:
Haltestelle Hauptbahnhof für S-Bahn, U-Bahn, Nah- und Fernverkehr
______________________________________________________________________________

Foto: Römisch-Germanisches Museum/ U. Karas

Quelle:  http://www.museenkoeln.de/roemisch-germanisches-museum

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop