21. Internationale Photoszene Köln stellt Katalog und Smartphone-App vor

IPK Katalog Web Seite 0121. Internationale Photoszene Köln mit neuem Informationsangebot

Das Festival 21. Internationale Photoszene Köln stellt dieses Jahr zum ersten Mal seinen Ausstellungskatalog als Smartphone-App zur Verfügung. Fast 70 Ausstellungen im gesamten Stadtgebiet sind mobil abrufbar; eine Kartenfunktion weist den Weg zum Ausstellungsort. Neben der App gibt es eine neu gestaltete Website, einen Twitter-Kanal und natürlich den gedruckten Katalog.
 
Treue Fans der Internationalen Photoszene Köln kennen und schätzen den gedruckten Katalog der Photoszene als handlichen Wegbegleiter zu allen Ausstellungen im Stadtgebiet. Dieses Jahr gibt es erstmals ein digitales Pendant: Die Photoszene-App für Apples iPhone und Googles Android Plattform. Die App ermöglicht einen schnellen Überblick über sämtliche Ausstellungen und Künstler, die Öffnungszeiten und die begleitenden Events. Clou ist die integrierte Kartenfunktion: Auf Knopfdruck öffnet sich das auf den Telefonen vorinstallierte Kartenprogramm und zeigt den Ort der Ausstellung an. Ausgehend vom eigenen Standort kann der Weg dorthin geplant werden.
 
Seit Ende vergangener Woche ist der gedruckte Katalog zur Photoszene erschienen und wird derzeit an die Aussteller und das Festivalzentrum im Museum für Angewandte Kunst verteilt. Der Katalog im Format ca. A5 ist 130 Seiten stark und durchgängig vierfarbig gedruckt. Eine Klappkarte im hinteren Umschlag zeigt alle Ausstellungsorte auf einen Blick. Wie die App wird auch der Katalog kostenlos über Galerien, Museen und öffentliche Einrichtungen im Stadtgebiet abgegeben.
 
Anders als 2010 präsentiert sich auch die Website der Internationalen Photoszene: Ein von Grund auf neu entwickeltes Screendesign stellt visuell die Ausstellungen – und somit die Fotografie – in den Mittelpunkt. Die laufend aktualisierte Site bietet zudem Hintergrundinformationen zum Festival und den Ausstellungen, sowie aktuelle News und ein Pressecenter. Ganz neu ist die Kommentarfunktion für Ausstellungen: Seitenbesucher können auf der Seite ihren Eindruck von Ausstellungen mitteilen und somit anderen Besuchern Hinweise geben, welcher Weg sich besonders lohnt. Die Seite wurde ebenfalls für die Darstellung auf mobilen Endgeräten optimiert. www.photoszene-koeln.de
 
Komplettiert wird das digitale Informationsangebot durch den Kurznachrichtendienst Twitter: Unter @PhotoszeneKoeln können Twitter-Nutzer tagesaktuelle Informationen rund um das Fotofestival abonnieren.

https://twitter.com/PhotoszeneKoeln
 
Die Smartphone App zur 21. Internationalen Photoszene kann kostenlos über die Website der Photoszene bezogen werden:

www.photoszene-koeln.de/app.

Noch einfacher ist jedoch der Weg über den integrierten App Store (iPhone von Apple) oder Google Play (Android Plattform). Auch hier ist der Download natürlich kostenlos.

Die Internationale Photoszene Köln findet seit über 40 Jahren im Zweijahresrhythmus zeitgleich zur Messe photokina statt. Hervorgegangen aus den legendären photokina Bilderschauen von L. Fritz Gruber ist das Besondere die breite Beteiligung einer ganzen Stadt: zwischen 50 und 100 Ausstellern beteiligen sich regelmäßig mit Ausstellungen oder Events und ermöglichen so einen einzigartigen Zugang zur künstlerischen Fotografie.

Die App wurde für die Photoszene Köln vom Atelier für Mediengestaltung in Köln entwickelt, die mit Arttalk bereits einen interaktiven Museumsführer für Smartphones auf dem Markt haben. Die Website stammt vom Kölner Büro für Marketing & Kommunikation christophlieck.com

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop