Umweltinstitut warnt: Neue EU-Verordnung fördert Ausbreitung multiresistenter Keime

umwelt muenchenMünchen 11. Juni 2015 – Jedes Jahr sterben zehntausende Menschen in Europa an multiresistenten Keimen. Jetzt könnte sich die Situation noch einmal verschärfen, warnt das Umweltinstitut München. Der Grund dafür ist ein Vorschlag der EU-Kommission, den Zugang zu Tierarzneimitteln zu vereinfachen.

Alleine in Deutschland landen jährlich ca. 1.800 Tonnen Antibiotika in den Ställen – mehr als doppelt so viel, wie in der Humanmedizin. Die Folgen davon sind gravierend: Immer mehr Krankheiterreger werden resistent gegen Antibiotika. Doch anstatt Maßnahmen zu ergreifen, um die eingesetzte Menge von Antibiotika in der Tierhaltung zu reduzieren, will die EU-Kommission den Zugang zu Tierarzneimitteln liberalisieren.

"Die Entwürfe der Kommission für die neue Tierarzneimittelverordnung gehen in die völlig falsche Richtung. Das Parlament muss daraus ein wirksames Instrument zum Schutz der Gesundheit von Mensch, Umwelt und Tier machen – oder das Paket komplett ablehnen.", fordert Karl Bär, Agrarexperte des Umweltinstitut München.

Noch bis zum 15.6. können die Abgeordneten im Umweltausschuss Änderungsanträge stellen. Das Umweltinstitut München hat jetzt ein Papier mit konkreten Vorschlägen zur Verbesserung der neuen Tierarzneimittelverordnung an alle Abgeordneten im Europäischen Parlament geschickt.

Das Umweltinstitut München fordert, den Einsatz von Medikamenten in der Tiermast drastisch zu reduzieren: In fünf Jahren könnte der Tierarzneimitteleinsatz in Europa um mehr als 50% sinken.
"Das ist eine realistische Forderung", betont Bär. "Viele Medikamente werden an Tiere vergeben, die gar nicht krank sind, zum Beispiel zur Leistungssteigerung oder weil kranke und gesunde Tiere für die Behandlung nicht getrennt werden. Doch die Hauptursache für den zu hohen Medikamenteneinsatz ist die Massentierhaltung. Die Tiere brauchen Medikamente, weil sie auf engstem Raum stehen und häufig Kontakt zu Fäkalien und Kadavern haben. Das muss sich ändern."

Die wichtigsten Vorschläge des Umweltinstitut München sind:
• Der Einsatz von Reserveantibiotika in der Tiermast muss verboten werden.
• Tieren dürfen keine Medikamente verabreichet werden, wenn sie nicht krank sind.
• Tierärzte und Tierärztinnen dürfen nicht zugleich Rezepte ausstellen und am Verkauf der Medikamente verdienen.
• Der Verkauf von Tierarzneimitteln im Internet muss verboten bleiben.
• Ausnahmen, die den Einsatz von nicht-zugelassenen Tierarzneimitteln oder sogar Mitteln aus der Humanmedizin erlauben, müssen gestrichen werden.
• Die Umweltauswirkungen von Tierarzneimitteln müssen strenger überprüft und erfasst werden.

Das vollständige Papier des Umweltinstitut München finden Sie hier.
Den Verordnungsvorschlag der EU-Kommission finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop