Tierschutz hört nicht an der Grenze auf: Erneuter TASSO-Einsatz in Litauen

Balktikum Litauen Gudrun Koller 0001Vertrauensvoll blickt Berta mit treuen Augen in das Gesicht ihres Frauchens. Die fast zweijährige Hündin ist die erste Patientin im zweiten Catch-Neuter-Release (CNR)-Bridge-Projekt dieses Jahres, das unsere Projektleiterin Gudrun Koller für TASSO in der dritten Septemberwoche im litauischen Vilnius durchführt. Gleich wird Berta in Narkose gelegt und anschließend kastriert. Denn Bertas Frauchen hat verstanden, dass nur die Kastration eine sinnvolle und humane Möglichkeit ist, unerwünschten Nachwuchs und somit auch das Leid der Tiere auf der Straße zu verhindern.

Tierleid ist keine Seltenheit

Die große Hündin hat in ihrem jungen Leben schon viel erlebt. Während eines Waldspaziergangs vor eineinhalb Jahren hörte ihr jetziges Frauchen plötzlich ein jämmerliches Wimmern. Sie folgte diesem Ruf und traf auf Berta: völlig allein und hilflos an einem Baum angebunden. Die damals gerade einmal vier Monate alte Hündin war ihrem Schicksal bei Schnee und eisiger Kälte völlig ausgeliefert. Bertas Retterin nahm das komplett verängstigte und ausgehungerte Tier mit nach Hause und päppelte es auf. Die Schicksalswende für Berta: Aus dem scheuen Junghund ist mittlerweile eine stattliche Hündin geworden, die sogar in der ungewohnten Klinikatmosphäre schnell Vertrauen fasst und mit ihrer ruhigen Art die Herzen des gesamten Projektteams erobert.

Bertas traurige Geschichte ist leider kein Einzelfall. Immer wieder kommt es in Litauen durch die Armut der Menschen dazu, dass Hunde und Katzen ausgesetzt werden, weil sich die Halter deren Versorgung einfach nicht mehr leisten können und kaum selbst über die Runden kommen. Doch genau wie Bertas Frauchen erkennen immer mehr Menschen durch den Aufklärungseffekt unserer Projekte und die Berichterstattung in den Medien, dass ein Tier kein Spielzeug ist und eine lebenslange Verpflichtung bedeutet.

Das Projektprinzip: Diplomatie unter Menschen zum Wohl der Tiere

Eine Brücke zwischen Menschen, Politik und Tierschutz zu bilden, das ist das Ziel der CNR-Bridge-Projekte. Dabei stehen C („catch“), N („neuter“) und R („release“) für das Einsammeln, Kastrieren und wieder Freilassen beziehungsweise das Vermitteln von Streunertieren an gute Besitzer. Und Bridge für die „Brücken“, die durch das Prinzip „Kastrieren statt Töten“ für ein verantwortungsvolles Miteinander zwischen Mensch und Tier entstehen.
Doch die CNR-Bridge-Projekte, die Gudrun Koller für TASSO seit 2015 in Litauen und seit 2016 in Montenegro durchführt, bieten noch viel mehr. Auch Menschen mit einem sehr kleinen Einkommen und solche, die von der Nothilfe leben, erhalten durch sie die Möglichkeit, ihre Haustiere kostenfrei kastrieren zu lassen. Denn gerade die Tiere von bedürftigen Menschen sind besonders gefährdet, ausgesetzt zu werden. Neben der Kastration von Besitzer- und Straßentieren ist auch deren Kennzeichnung und Registrierung im Haustierregister von TASSO Teil der Projektarbeit. So kann nicht nur die unkontrollierte Vermehrung der Tiere verhindert, sondern ein entlaufenes Tier auch wieder nach Hause zurückgebracht werden. Darüber hinaus besteht so die Möglichkeit, die Menschen zu identifizieren, die ihre Tiere ausgesetzt haben.

Nachhaltigkeit ist bei den CNR-Bridge-Projekten oberstes Gebot. Deshalb werden örtliche Tierarztassistenten und Tierärzte von unserem Projektteam in die Durchführung schonender Kastrationsmethoden und die komplexe Infrastruktur eines erfolgreichen CNR-Projekts eingewiesen, damit sie diese künftig selbstständig anwenden und einen aktiven Beitrag zum Wohl der Tiere leisten können.

„Für mich persönlich sind solche Geschichten wie die von Berta ein Zeichen dafür, dass die jahrelange und hartnäckige Projektarbeit in Litauen langsam aber sicher Früchte trägt“, freut sich Projektleiterin Gudrun Koller, die bei jedem einzelnen TASSO-Einsatz selbst vor Ort ist und neben der Organisation und Koordination auch aktiv bei den Kastrationseinsätzen mitarbeitet. „Ich hoffe, dass wir künftig noch viele weitere Aktionen in Litauen durchführen können, um das Umdenken der Bevölkerung im Umgang mit Tieren und den Tierschutz im Allgemeinen weiter voranzubringen.“

Sie wollen mehr über unsere Arbeit im Rahmen der CNR-Bridge-Projekte erfahren? Viele weitere Informationen finden Sie auf der TASSO-Homepage.

© Copyright TASSO e.V. / Foto: © Gudrun Koller

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop