1,1 Mio. Euro Fördergelder für soziales Engagement, Innovation, Forschung und kulturelle Vielfalt in Köln und der Region

rhein energielogo05.12.2016 - In den Sitzungen der drei RheinEnergieStiftungen sind in der vergangenen Woche mehr als 1,1 Mio. Euro zur Förderung von sozialen, wissenschaftlichen und kulturellen Projekten in Köln und der umliegenden Region bewilligt worden. An¬schubfinanzierungen helfen so innovativen Ideen auf den Weg in die Umsetzung und tragen dazu bei, das gesellschaftliche Miteinander und das kulturelle Leben in Köln und im Umland zu gestalten.

RheinEnergieStiftung Familie

Die RheinEnergieStiftung Familie unterstützt in diesem Zusammenhang beispielsweise das Projekt „Stadtteilwohnung Passauer Straße“ der Katholischen Jugendagentur gGmbH Köln. In diesem Quartier im Stadtteil Vingst wurde gemeinsam mit der GAG ein Stadtteilbüro eingerichtet, um Ange-bote für die Familien vor Ort zu etablieren. Neben Hausaufgabenhilfe sowie Freizeit- und Ferienaktionen für die Kinder, ist das Austausch- und Beratungsangebot „Rund um die

Erziehung“ für die Eltern ein wichtiger Baustein. Ein weiteres Projekt ist vom Verein zur „Betreuung und Begleitung von Schwerstkranken und Tumorpatienten e. V.“ in Bonn, der in der Betreuung von sterbenden Eltern eine neue Form der Therapiebegleitung umsetzen will. Dabei soll den Angehörigen eine Audio-Biographie als persönlicher „Nachlass“ erstellt werden, die auf der Basis von Interviews mit den Erkrankten entstanden ist. Im Vordergrund steht die Bewältigung des bevorstehenden Todes für die Patienten und eine Hilfe in der Trauerbewältigung für die Angehörigen. Im Stiftungsbereich Familie können insgesamt 338.000 Euro auf die Förderung von fünf angelaufenen sowie fünf neuen Projekten verteilt werden.

RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft

Chancengleichheit und Integration durch gezielte Bildungsförderung und Begleitung beim Übergang von der Schule in den Beruf – das sind die Schwerpunkte der Projekte der RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft, wobei in diesem Jahr vermehrt geflüchtete Jugendliche angesprochen werden. Orientierung im Dschungel des deutschen Bildungssystems wollen die JOBLINGE gemeinnützige AG Köln über den „Kompass für Geflüchtete“ bieten sowie der Verein für junge Geflüchtete und andere Diaspora e. V. über das Projekt „WorkKompassPLUS“. Mentoren und Paten übernehmen hierbei eine Eins-zu-Eins-Betreuung. Insgesamt unterstützt die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft in dieser Vergaberunde acht soziale Projekte mit insgesamt 158.000 Euro.

Im wissenschaftlichen Bereich erhielten sechs Gemeinschaftsprojekte, die sich mit dem Lehren und Lernen an weiterführenden Schulen beschäftigen, knapp 318.000 Euro. Ein Gemeinschaftsprojekt der Uni¬versität zu Köln und der Deutschen Sporthochschule beschäftigt sich mit der Frage „Was macht die Inklusion mit Kölner Lehrerinnen und Lehrern?“. Und über das gemeinsame Projekt „FREI“ wollen die Universität zu Köln und die Technische Hochschule den erschwerten Bedingungen von experimentellem Physikunterricht mit realen Experimenten begegnen, die sich über das Internet fernsteuern lassen.

RheinEnergieStiftung Kultur

In der Vergaberunde der Kulturstiftung wurden 32 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 299.000 Euro zur Förderung beschlossen. Eines der Ziele im Förderprogramm der Stif-tung ist die aktive Vermittlung von Kunst und Kultur an Kin-der und Jugendliche. Dabei ist zurzeit das Thema Integration durch kulturelle Bildungsmaßnahmen sehr präsent. So fördert die Stiftung z. B. das Projekt „Planet Heimat“ von Sommerblut e. V., in dem jugendliche Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern mit Kölner Künstlern eine Theaterinszenierung erarbeiten. Diese wird auf dem Kulturgelände Odonien aufgeführt. Projektziel von Planet Heimat ist es dabei auch, die aktuellen Flüchtlingsschicksale mit den Erfahrungen von älteren Menschen zusammenzubringen, die wegen Krieg und Verfolgung ihre Länder verlassen mussten.

Alle weiteren Projekte, die in dieser Vergaberunde Fördermittel erhalten haben, werden auf den Stiftungswebseiten veröffentlicht.

Der nächste Bewerbungsschluss für Projektanträge für alle drei RheinEnergieStiftungen ist der 17. Februar 2017. Antragsunterlagen und Informationen zu den Förderprogrammen der Stiftungen sind unter www.rheinenergiestiftung.de zu finden.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop