Lebhafte Diskussion beim Stadtgespräch in Mülheim - Dialog mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker zum Thema Bürgerbeteiligung

bilder oberbuergermeister reker stadtgespraeche stadtgespraech2 320Der Saal im Bezirksrathaus Mülheim platzte förmlich aus allen Nähten, auch im Foyer wurde lebhaft diskutiert und gearbeitet. Mehr als 250 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich am Donnerstagabend (15. Dezember 2016) am Stadtgespräch mit Oberbürgermeisterin Henriette Reker im Stadtbezirk Mülheim zum Thema "Wie soll eine gute Bürgerbeteiligung in Köln künftig gestaltet werden?"

Der Austausch dazu war wie schon zuvor bei den Stadtgesprächen in der Innenstadt, Kalk, Porz und Lindenthal äußerst lebhaft, manchmal kontrovers, aber vor allem offen und mit deutlichen Worten. Die Bürgerinnen und Bürger äußerten im Gespräch, aber auch in der Arbeitsphase an den Themenwänden klare Vorstellungen, die sie von guter Bürgerbeteiligung haben und welche Voraussetzungen dafür nötig sind.

Ich danke allen, die sich hier so intensiv mit Anregungen und Ideen eingebracht haben, für ihr Engagement. Es ist viel zusammengetragen worden, wie wir die Menschen in unserer Stadt zum Mitmachen anregen können. Wir brauchen die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger vor Ort, denn sie sind die Experten für die Entwicklung in ihren Veedeln, dankte Oberbürgermeisterin Henriette Reker allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

In Mülheim standen wie bei den vorherigen "Stadtgesprächen" wieder folgende Leitfragen im Mittelpunkt:

- Qualtiätskriterien:
Wie stelle ich mir gut Bürgerbeteiligung vor?
- Chancen und Grenzen von Bürgerbeteiligung:
Welche Möglichkeiten bietet Bürgerbeteiligung, welche Grenzen sehe ich?
- Information:
Wie informiere ich mich? Worüber informiere ich mich? Wo informiere ich mich?
- Ansprechpartner und Zuständigkeiten:
Wen frage ich? Wer hilft mir?

Dazu brachten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer offenen Themenwand (genannt "Schatzkiste") sowie auf zusätzlich ausgeteilten Karten auch wieder zahlreiche Hinweise und Verbesserungsvorschläge ein, die direkt ihren Stadtbezirk betreffen und nun von der Verwaltung geprüft und beantwortet werden.

Das Themenspektrum reichte von der Situation am Wiener Platz (insbesondere die Sauberkeit) über den von der Deutschen Bahn dringend erwarteten Halt des RRX in Mülheim über die Schulsanierung bis hin zu Verkehrsproblemen und Flüchtlingsunterbringung.

Alle Vorschläge und Ideen an den Themenwänden werden nun zunächst in Form eines Fotoprotokolls auf der städtischen Internetseite veröffentlicht und gehen in die Entwicklung der Leitlinien für die Bürgerbeteiligung ein.

Ein Arbeitsgremium, das mit Vertreterinnen und Vertretern aus Bürgerschaft, Politik und Verwaltung besetzt ist, wertet sie aus und entwickelt sie weiter.

Mitglieder des Arbeitsgremiums waren wieder mit vor Ort und informierten über ihre Arbeit, ebenso Mitglieder der Bezirksvertretung Mülheim, Bürgervereine und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von zahlreichen städtischen Dienststellen, die Informations- und Mitwirkungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger gestalten.

Das nächste Stadtgespräch folgt am 18. Januar 2017 von 19 bis 22 Uhr in der Aula der Gesamtschule Rodenkirchen, Sürther Straße 191. Dazu erfolgt eine rechtzeitige Benachrichtigung und Einladung.

Fotoprotokoll
Weitere Informationen zum Leitlinienprozess

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Gregor Timmer / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop