Grünpfeilregelung für den Radverkehr - Rechtsabbiegen bei roter Ampel für Radfahrende zulässig

220px Grüner PfeilasfaIn Köln werden in weiteren Straßen Grünpfeile an Fahrradampeln montiert, um dem Radverkehr das Rechtsabbiegen zu ermöglichen, auch wenn die Fahrradampel rot zeigt. Bisher gibt es den Grünpfeil an Fahrradampeln in der Innenstadt an den Einmündungen Adolf-Fischer-Straße/Hansaring (seit Ende 2016) und seit Anfang August 2017 auch an der Maastrichter Straße/Hohenzollernring.

Am heutigen Mittwoch, 23. August 2017, erfolgt die Anbringung eines Grünpfeils auch an den Fahrradampeln Thebäerstraße/Vogelsanger Straße im Stadtteil Ehrenfeld sowie in Kürze an der Simon-Meister-Straße/Kempener Straße im Stadtteil Nippes.

Der Grünpfeil ist ein nicht reflektierendes quadratisches Blechschild mit grünem Pfeil auf schwarzem Grund, das neben dem Rotsignal angeschraubt wird. Es ermöglicht dem Verkehrsteilnehmer, nach einem kurzen Halt wie vor einem Stoppschild bei rotem Signal vorsichtig nach rechts abzubiegen. 1994 wurde diese Verkehrsregelung aus der ehemaligen DDR in die bundesdeutsche Straßenverkehrsordnung übernommen, um in erster Linie dem Kfz-Verkehr das Abbiegen bei Rotsignal zu ermöglichen.

In Köln waren die ersten Grünpfeile bereits 1995 zu sehen, im Jahr 2000 wurden flächendeckend alle Kreuzungen in Köln überprüft und wenn möglich dafür vorgesehen. Allerdings wurde bisher ausschließlich der Kfz-Verkehr berücksichtigt, wobei der Radverkehr auch profitieren konnte, wenn er mit den Autofahrern auf der Fahrbahn geführt wurde.

Es gibt einen strengen Prüfkatalog für die Einrichtung dieser Pfeile für den Kfz-Verkehr. So dürfen dort beispielsweise sowohl der Rechtsabbieger als auch die Straße, auf die eingebogen wird, nur einspurig sein. Der entgegenkommende Linksabbieger darf keine eigene Signalisierung haben. Auf Schulwegen oder in der Nähe von beispielsweise Seniorenheimen dürfen keine Grünpfeile für den Kfz-Verkehr angeordnet werden. Die Anordnung ist nicht unumstritten, da sich Fußgänger durch diese Regelung verunsichert fühlen könnten. Darum gilt: Sollten sich an einem Grünpfeil innerhalb von zwei Jahren zwei Unfallgeschehen ereignen, die mit dieser Regelung im Zusammenhang stehen, wird dieser wieder entfernt. In Köln gibt es an etwa 50 Kreuzungen Grünpfeile.

Der Grünpfeil stellt für den Radverkehr eine Möglichkeit dar, den Verkehrsablauf flüssiger zu gestalten, allerdings nicht ohne Rücksichtnahme auf Fußgänger und andere Radfahrende zu nehmen. Trotz roter Ampel darf abgebogen werden, wenn man sich vorher vergewissert hat, dass es die Verkehrssituation zulässt und keine Fußgänger oder anderen Verkehrsteilnehmer behindert werden. Die Nutzung des Grünpfeils ist ein Angebot, eine Verpflichtung zum Abbiegen bei rot besteht nicht.

Die Prüfkriterien, die für die Anordnung des Kfz-Grünpfeils anzuwenden sind, gelten nicht in gleichem Maße für Schilder, die ausschließlich für den Radverkehr angeordnet werden. Dennoch wird auch dort die Anordnung eines Radfahrer-Grünpfeils in jedem Einzelfall gründlich geprüft.

Die Installation von Grünpfeilen an reinen Radfahrerampeln soll nun weiter ausgebaut werden. Dies kann vor allem an für Radfahrer geöffneten Einbahnstraßen erfolgen.

Die Verwaltung nimmt Vorschläge für reine Radfahrer-Ampeln, an denen die Anordnung eines Grünpfeiles eine Verbesserung für den Verkehrsablauf bedeuten kann, gerne entgegen.

Vorschläge an den Fahrradbeauftragten der Stadt Köln

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jürgen Müllenberg / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.