Aufenthaltsqualität auf dem Offenbachplatz - Rat beschließt Gutachterverfahren

1024px Opernbrunnen 01 April 2011 8604Der Rat hat in der Sitzung vom Mittwoch, 21.03.2018 für die Möblierung des Offenbachplatzes mit Sitzgelegenheiten einen Gestaltungswettbewerb zur Möblierung beschlossen.

Damit ist der Weg frei, dass wir auch diesen noch fehlenden Mosaikstein der Sanierung endlich angehen können, erläutert der Technische Betriebsleiter Bernd Streitberger. 2011 hatte man sich nicht auf entsprechende Vorschläge, des für die Gestaltung der Außenanlagen zuständigen Planers einigen können und weitere Planungsvorschläge in Auftrag gegeben.

Die Wettbewerbsaufgabe besteht jetzt darin, eine geeignete Möblierung der neu geschaffenen Platzflächen des kleinen und des großen Offenbachplatzes zu planen. Dabei sollen ästhetische wie funktionale Aspekte sowie die Investitions- und Unterhaltungskosten gleichgewichtig berücksichtigt werden. Die Möblierung soll dabei auch eine gewisse Modernität ausstrahlen, durch die die Erneuerung des gesamten Quartiers verdeutlicht wird. Gleichzeitig soll sie auch alle heutigen Ansprüche an Barrierefreiheit, wie z.B. einen für Sehbehinderte hilfreichen Farbkontrast oder eine für Mobilitätsbehinderte gute Handhabbarkeit erfüllen. Auch Gesichtspunkte wie die Nachhaltigkeit des verwendeten Materials und die Vandalismus- und Verschmutzungsresistenz sollten bei der Aufgabenstellung beachtet werden. Trotz dieser hohen Anforderungen und der schwierigen Randbedingungen des Ortes soll die Möblierung zum Verweilen des Platzes einladen, um so auch den Anspruch der Bühnen am Offenbachplatz als der kulturellen Mitte der Stadt zu unterstützen. 470.000 Euro stehen insgesamt für die Möblierung der beiden Plätze zur Verfügung.

Wir haben uns für ein einstufiges, beschränktes, nicht anonymes Gutachterverfahren entschieden, erklärt Streitberger die Modalitäten des Wettbewerbs. Die aufgeforderten Landschaftsarchitekten werden verpflichtet, jeweils ein unabhängiges Designbüro bei der Erstellung der Entwürfe hinzuzuziehen.

Die Jury umfasst 16 Mitglieder und ist vielfältig aufgestellt. So sind u.a. der Bezirksbürgermeister Innenstadt, die Kulturdezernentin, die Verkehrsdezernentin, die Vorsitzenden des Betriebsausschusses Bühnen, sowie des Verkehrs- und Stadtentwicklungsausschusses beteiligt. Architekten, Experten und Sachverständige Mitglieder komplettieren die Auswahlkommission.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Inge Schürmann / http://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: CC BY-SA 3.0-File:Opernbrunnen 01 April 2011 8604.JPG-Erstellt: 1. April 2011

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

CircusDanceFestival beste „Junge


koelner kulturpreisStück „Mein Vater war König David“ Kulturereignis des Jahres 2023

Köln, 14. Mai 2024. Das Stück „Mein Vater war König David“, eine Koproduktion vom ANALOG Theater, ORANGERIE Theater im Volksgarten, dem NS-Dokumentationszentrum Köln und der studi...


weiterlesen...

20.06.2024 Suchtpotenzial mit "Bällebad


suchtpotenzial1

10 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Chatbot zur Europawahl 2024


bPb LogoChatbot beantwortet wichtige Fragen zur Europawahl und zur EU // Abrufbar ab 13. Mai 2024 auf www.bpb.de und via Telegram 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht am 13. Mai 2024 einen Chatbot zur Europawahl. Auf den Webseiten...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop