Projekt zur Integration von Zuwanderern aus Südosteuropa - Stadt Köln erwartet Fördergelder aus Europäischem Sozialfond zur Integration

stadt Köln LogoUm EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa den Zugang zu Beschäftigung und zur sozialen Eingliederung in Deutschland zu erleichtern, hat die Stadt Köln ein Projekt zur Integration von EU-Bürgerinnen und -Bürgern aus Südosteuropa gestartet. Schwerpunkte des zunächst auf zwei Jahre befristeten Projektes sind die Themen Arbeitsmarkt und Integration, Alphabetisierung, Begegnung und Beratung.

Seit dem 01.Januar 2014 gilt auch für Rumänien und Bulgarien die uneingeschränkte Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU.

Weil die Stadt Köln einen weiteren Anstieg der Zuwandererzahlen erwartet, hat das Dezernat für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln in enger Abstimmung mit betroffenen Fachstellen der Stadtverwaltung sowie freien Trägern bereits im September 2013 ein Konzept für ein Kölner Integrationsprojekt erarbeitet, mit dem diese Menschen unterstützt werden. Schwerpunkte des Projektes sind:

- Förderung der Integration in den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt für die Zielgruppe der besonders benachteiligten Zuwanderer aus Südosteuropa

- Aufsuchende Beratung und Begleitung in den Stadtteilen Ehrenfeld, Kalk und Mülheim

- Einrichtung von niedrigschwelligen Begegnungsstätten, Sozialberatung, Qualifizierungsberatung, Kompetenzfeststellung, Vermittlung und Austauschmöglichkeiten

- Einsatz von Lotsen, Kultur- und Sprachmittlern für die Zuwanderer

- Alphabetisierung und Sprachvermittlung

Mit dem Vorhaben ist die Stadt Köln unter Federführung der Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt einem Projektaufruf des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefolgt. Die Genehmigung für die ersten drei Module seitens des Ministeriums wurde im Dezember erteilt, vorbehaltlich der endgültigen Förderzusage durch das Land. Die Bewilligung der beiden letztgenannten Module wird in einem zweiten Schritt erfolgen.

In seiner Sitzung im Februar soll der Rat dem Projekt endgültig zustimmen. Im guten Vertrauen auf die Stadtverwaltung und aufgrund des großen Handlungsdrucks haben die Kooperationspartner in den Stadtvierteln ihre Arbeit bereits aufgenommen.

Für den Stadtteil Ehrenfeld ist dies der Ehrenfelder Verein für Arbeit und Qualifizierung, für Kalk und Mülheim das Caritas-Zentrum Kalk sowie die Lernende Region/Netzwerk Köln.

Die Stadtverwaltung selbst hat zwei Stellen für die Projektkoordination und -steuerung eingerichtet und kann damit die geforderten 20 Prozent Eigenmittel bereitstellen. Das gesamte Projektvolumen beträgt etwa 1,1 Millionen Euro. Über zwei weitere Förderaufrufe wird die Stadt zusätzliche Mittel für den Einsatz von Sprach- und Integrationsmittlern sowie für Kursangebote zur Alphabetisierung und Sprachvermittlung beantragen.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Gesundheit und Bildung

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop