Zum zweiten Mal: Scobel und Winkels - Diskussion über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt in der Zentralbibliothek

bilder stadtbibliothek scobelwinkels 320Mitten hinein in die Welt der wissenschaftlichen und lebenspraktischen Fragen, der schönen Künste und der Literatur begeben sich Gert Scobel und Hubert Winkels am Dienstag, 27. Oktober 2015, um 20 Uhr in der Zentralbibliothek am Neumarkt. Sie diskutieren über Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt, sowohl fiktionale als auch Sachbücher, erklären und bewerten sie. Das neue Veranstaltungsformat der Stadtbibliothek "Scobel und Winkels" gibt es zweimal im Jahr nach den großen deutschen Buchmessen im Frühjahr und im Herbst. Die Moderatoren erzählen von der Messe, von Hypes und Flops, von Preisen und Rekorden.

Im Zentrum der Gespräche steht neben den aktuellen Büchern ein "Klassiker", ein "Lieblingsbuch", das vom Publikum vor der Veranstaltung vorgeschlagen wurde. Dazu kommt der Gast, der für das Buch geworben hat, aufs Podium und spricht mit den beiden über den Text.

Gert Scobel und Hubert Winkels sind Publizisten, Kritiker und Moderatoren. Gert Scobel hat mehrere Bücher zu philosophischen Themen veröffentlicht und moderiert die Wissenschaftssendung "scobel" auf 3SAT. Hubert Winkels, ebenfalls Buchautor, ist Kulturredakteur beim Deutschlandfunk und Literaturkritiker der ZEIT.

Die Stadtbibliothek und die beiden Moderatoren freuen sich über eine rege Beteiligung des Publikums. Die Stadtbibliothek veranstaltet "Scobel und Winkels" als Teil der Reihe "wissenswert – Themen am Puls der Zeit" in Kooperation mit der Buchhandlung Klaus Bittner.

Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Die Karten sind ab 19 Uhr an der Abendkasse der Zentralbibliothek erhältlich. Kartenreservierungen nehmen die Buchhandlung Klaus Bittner, Albertusstraße 6, 0221 / 257 48 70 oder die Stadtbibliothek unter 0221 / 221-23939 gerne entgegen.

Ob man sich für das Podium bewirbt oder nicht – bis spätestens zum 15. September 2015 besteht die Möglichkeit, für den ganz persönlichen Lieblingsklassiker zu votieren.

Weitere Informationen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop