KinderMedienPreis 2016 für Print und Hörfunk

Flyer KinderMedienPreis 2016 286x600Bundeszentrale für politische Bildung zeichnet Stuttgarter Kinderzeitung und Zebra Vier von Radio Bremen aus

Sie sind kindgerecht informativ und machen auf unterhaltsame Weise Lust darauf, Nachrichten zu verstehen: Diese Merkmale zeichnen alle acht Preisträger des KinderMedienPreises 2016 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb aus. Davon abgesehen sind sie sehr verschieden, denn bewerben konnten sich Angebote aller Formate: Print, TV, Hörfunk und Online. Die Auszeichnung wird am 17. November 2016 ab 19 Uhr zum zweiten Mal in Berlin vergeben.

Auf Platz 1 in der Kategorie "Bestes Angebot für Kinder" steht die Stuttgarter Kinderzeitung. Sieger in der Kategorie "Bestes redaktionelles Angebot von und mit Kindern" ist die Radiosendung "Zebra Vi! er" von Bremen Vier. Beide Gewinner gaben der Jury ein herausragendes Beispiel dafür, wie lokale, nachrichtlich-politisch ausgerichtete Kindermedienangebote erfolgreich funktionieren können. "Die Siegermedien tragen in bester Weise zur frühen gesellschaftspolitischen Orientierung bei und meistern zugleich den Spagat zwischen Unterhaltung und Information", so die Begründung der Jury.

Den mit 1.000 Euro dotierten Sonderpreis der Kinderjury gewinnt die RBB-Dokumentation „Jonas ganz groß“ aus der Reihe "Schau in meine Welt!". Aufgrund der diesjährig zahlreichen Bewerbungen zur Flucht-Thematik schrieb die bpb zudem erstmals einen "Sonderpreis Integration" aus, den der Bonner General-Anzeiger für sein Projekt "Sima - Ankommen in Bonn" erhält.

"Ein großes Kompliment und Respekt an die Gewinner-Medien. Sie beweisen mit ihrem großen Engagement, wie qualitätsvolle und zugleich kindgerechte Medienangebote umgesetzt werden mü! ssen, um zu begeistern und auch den Eltern ein sicheres Gefühl zu geben", sagte Dr. Caroline Hornstein Tomic, Fachabteilungsleiterin und Vertreterin des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung. "Wir gratulieren allen Gewinnern und freuen uns, so viele und überzeugende Kindermedien aus Deutschland präsentieren zu können", so Hornstein Tomic.

Die Preise werden am Donnerstag, 17. November 2016, ab 19 Uhr im Rahmen der 5. KinderMedienKonferenz der bpb in der Berliner Jerusalemkirche, Lindenstraße 85, übergeben.

Kategorie "Bestes redaktionelles Angebot für Kinder":
1. "Stuttgarter Kinderzeitung", Stuttgarter Zeitung (Print), 3.000 Euro Preisgeld
2. "logo!", ZDF (TV), 2.000 Euro
3. "Checker Extra - Warum so viele Menschen fliehen", Bayerischer Rundfunk (TV), 1.000 Euro

Kategorie "Bestes redaktio! nelles An gebot von und mit Kindern":
1. "Zebra Vier", Bremen Vier (Radio), 3.000 Euro
2. "KiNa-Nachrichten für Kinder", sh:z und A. Beig-Verlag (Print), 2.000 Euro
3. "Was diese Woche wichtig war. Nachrichten in Gebärdensprache", NDR (Radio/Online), 1.000 Euro

Sonderpreis der Kinderjury: "Jonas ganz groß" aus der Reihe "Schau in meine Welt", rbb (TV), 1.000 Euro
Sonderpreis Integration: "Bonn schreibt ein Kinderbuch / Sima - Ankommen in Bonn", General-Anzeiger Bonn, 1.000 Euro

Die Jury:
Jury-Sprecherin: Inge Seibel (Journalistin und Moderatorin)
Jury-Mitglieder: Sabine Berthold (bpb), Prof. Dr. Anja Besand (TU Dresden), Kristine Kretschmer (seitenstark.de / sowieso.de), Inge Kutter (ZEIT LEO), Markus Mörchen (logo!/ZDF), Kathy Stolzenbach (Duda/Kölner Stadt-Anzeiger), Dr. Ulrike Wagner (JFF - Institut für ! Medienp= 4dagogik), Tim Wiese (Kakadu/Deutschlandradio)

http://www.kindermedienkonferenz.de/

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Talk & Sing mit Martin Schlüter und


240513 Talk und Sing v.l. Jean Odenthal   Christian Knock   Frank Engel v. RheinRoxy   Martin Schlüter Foto M.Schlüter honorarfreiKöln, 13 Mai 2024 - Das neue Format „Talk & Sing“ wurde von Christian Kock und Martin Schlüter im letzten Sommer ins Leben gerufen. Das Konzept orientiert sich am Stil von „Ina Müller“ und kombiniert Talkshow-Elemente mit Live-Musik sowie klassisc...


weiterlesen...

Atomwaffengegner will Friedensgebot und


antimilitaristischer Protest am Fliegerhorst Buchel 8.5.2023Weimar / Koblenz, 12.5.2024. Am 8. Mai 2023 protestierte eine Gruppe von sieben Aktivisten gewaltfrei gegen die zwanzig US-amerikanischen Atombomben, die auf dem Bundeswehr-Flugplatz Büchel / Eifel lagern. Die Gruppe spazierte durch das offene Bau...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.