Postbank ehrt in Bonn die besten „Hacker”

small 4Kreative Entwickler geben Impulse für zukunftsweisende Produkte - Hackathons bringen Unternehmen und Community zusammen.

Köln, 1. März 2017 Bezahlen per Gesichtserkennung, mitdenkende Girokonten oder Authentifizierung über Bewegungen - die Postbank hat kreative Entwickler eingeladen, an innovativen Ideen für das Banking der Zukunft zu „hacken”. Zum Abschluss der zehnmonatigen POST /bank Hackathon Roadshow werden am 17. März in Bonn die besten Banking-Hacks gekürt.

Die Postbank ist gewappnet für die Digitalisierung der Finanzbranche. Seit dem letzten Sommer hat die Bank kreative Softwareentwickler aus ganz Deutschland zu Hackathons eingeladen, um an innovativen Ideen zu arbeiten. Dabei entstanden mit knapp 200 Hackern fast 60 Produktideen, die den Umgang mit Finanzen einfacher und sicherer machen sollen. Die 17 besten Projekte der Hackathons aus Köln, Berlin und Stuttgart kämpfen nun in Bonn um den Gesamtsieg - und könnten schon bald als fertige Produkte am Markt sein. Hackathons sind Innovationstreiber Auf einem Hackathon identifizieren die Teilnehmer in Teams neue Geschäftsbereiche und entwickeln zuerst eine Idee und schließlich einen funktionierenden Prototypen. Die Dauer beträgt meist nur ein Wochenende, am Ende werden die Projekte von namhaften Experten bewertet.

Tobias Ehret, Head of Digital Experience & Innovation Management der Postbank, ist überzeugt vom Format des Hackathons: „Wir wollen wegweisend sein und unsere Kunden mit Lösungen begeistern. Dazu müssen wir verstehen, was sie wirklich brauchen. Wirkliche Innovationen führen zu nachhaltiger Differenzierung am Markt. Da wollen wir hin.“ Hacker: Entwickler mit Kreativität und Kompetenz Die Projekte der POST /bank Hackathons sind aus alltäglichen Bedürfnissen entstanden: „Mit „Hackern” sind Personen gemeint, die durch ihre Kreativität und Kompetenz in der Lage sind, schnell Lösungen für reale Herausforderungen zu realisieren. Der Begriff ist oft negativ besetzt, für uns stehen Hacker aber vor allem für Inspiration und Skills“, erklärt Jan Kus, Mitgründer und Geschäftsführer von hack.institute.

Die beeindruckenden Ergebnisse der Kooperationen zwischen den Entwicklern sollen beim Grand Final in Bonn honoriert werden. Im Mittelpunkt des POST /bank Grand Finals stehen talentierte Hacker aller Altersklassen und ihre Prototypen, die das Potential haben, unseren Umgang mit Geld und Finanzen zu revolutionieren.

Über www.hack.institute
Die Agentur hack.institute bringt erfolgreich Unternehmen und Entwickler-Communities zusammen. Immer mehr Unternehmen erkennen Hackathons als geeignetes Format, um Innovation anzustoßen un d wenden sich an Unternehmen wie h ack.institute, die ihnen den Zugang zum Wissenspool der Communities ermöglichen.

Foto von Michael Schweisthal Schweisthal (Railslove GmbH)

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.