Information und Diskussion: Bildung stiften – Schüler und Schulförderung 24.11.2011

Bildung stiften – Schüler und Schulförderung

Grenzen staatlicher Förderung und Verantwortung der Zivilgesellschaft

Das Genoveva-Gymnasium und der Verein Bildung fördern e.V. lädt am 24.11.2011 um 19:00 Uhr zu einer öffentlichen Informations- und Diskussionsveranstaltung in die Aula des Genoveva-Gymnasiums in Köln-Mülheim.

genovevagymnasium_koelnMit dem Genoveva-Gymnasium und dem Projekt „Einsteigen-Aufsteigen!“ stellt Bildung fördern zwei beispielhafte Ansätze der Schülerförderung in Köln vor. Zudem soll eine Podiumsdiskussion zwischen den Projektträgern und Vertretern aus Zivilgesellschaft und Politik über Verantwortung und Grenzen staatlicher Förderung sowie über die Rolle bürgerschaftlichen Engagements im Bildungswesen aufklären.

Teilnehmer an der Diskussion sind Gisela Manderla, Ratsmitglied der Stadt Köln, Thomas Erdle vom Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (Geschäftsführer), Bernd Knorreck, Schulleiter des Genoveva-Gymnasiums, Klaus-Detlev Lohmann, Schulleiter der Hauptschule Brehmstraße sowie Pater Johannes Siebner vom Aloisius-Kolleg in Bonn. Die Moderation übernimmt Frau Dr. Barbara Roth.

Preisgekröntes Förderkonzept: das Genoveva-Gymnasium

Der unter der Federführung der Robert Bosch Stiftung vergebene Deutsche Schulpreis zeichnet Schulen aus, „die sich den Herausforderungen der Zeit stellen – die mit neuen Konzepten und erfolgreicher Praxis begeistern, Lernfreude wecken, Perspektiven geben und Schule zu neuem Leben erwecken“. Preisträger des Deutschen Schulpreises 2011 ist unter anderen das Kölner Genoveva-Gymnasium. Als Schule, die „unter schwierigen Bedingungen Hervorragendes leistet“ (das Gymnasium liegt in einem sozialen Brennpunkt und weist einen hohen Anteil von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund auf) wurde das Genoveva-Gymnasium mit dem Preis der Jury ausgezeichnet und ist das einzige Gymnasium in NRW, das 2011 mit dem Deutschen Schulpreis gewürdigt wurde.

Stiften für die Bildung: das Hauptschulprojekt „Einsteigen-Aufsteigen!“

Unter dem Motto „Einsteigen – Aufsteigen!“ werden seit rund vier Jahren Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Kölner Hauptschulen gefördert. Ziel des Projektes ist es, Jugendliche mit Lernschwierigkeiten und sozialen Problemen dabei zu unterstützen, ihren Hauptschulabschluss zu erlangen und einen Ausbildungsplatz zu finden. Das Förderangebot reicht von Sprach- und Lernförderkursen im fünften und sechsten Schuljahr bis hin zur individuellen Einzelbetreuung durch eine außerschulische Mentorin in den Klassen sieben bis zehn. Der Erfolg des Projekts verdankt sich zum Einen dem persönlichen Einsatz der beteiligten Akteure an den Schulen, zum Anderen dem Engagement eines Stifters, der durch seine Stiftung die Finanzierung der Fördermaßnahme sichergestellt hat. Das Projekt wird derzeit durch eine Doktorandin an der Universität zu Köln wissenschaftlich evaluiert.

Die Veranstaltung „Bildung stiften – Schüler- und Schulförderung“ bildet den Auftakt zu in Zukunft regelmäßig stattfindenden Treffen, in deren Rahmen sich die Vereinsmitglieder und die Öffentlichkeit über die Arbeit und Historie des Stiftungsfonds informieren können und über sinnvolle Maßnahmen der Bildungsförderung verständigen sollen. 

Programm der Veranstaltung: http://www.stiftungsfonds.org/fileadmin/kgstf-2008/pdf/Bildung_foerdern_e.V/Programm__Bildung_stiften_.pdf

Ansprechpartner für das Genoveva-Gymnasium:
Schulleiter Bernd Knorreck, OStD
Tel.: (0221) 4744530
Fax: (0221) 47445312
schulleitung@genoveva-gymnasium.de

Ansprechpartner für den Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds:
Andreas Buschmann, M.A.
Tel.: (0221) 406 331 5
andreas.buschmann@stiftungsfonds.org  


 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

THE THE kündigt "Ensoulment" an, das


the theVeröffentlicht auf Cineola / earMUSIC am Freitag, den 6. September 2024
„Cognitive Dissident”, der erste Single des Albums Ensoulment HIER

Hamburg, 17. Mai 2024 THE THE, eine der meist gefeierten und geschätzten Bands der letzten Jahrzehnte, hat ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

17.05.2024 Frau Wu und Andere Im Fort


IMG 20240311 WA0000Am 17. Mai wird in einem Kölner Fort, dem Fort Paul der Südstadt, gelegen im Volksgarten, eine Gruppenausstellung zu sehen sein, deren besonderes Juwel eine chinesische Künstlerin ist, die vorwiegend mit Wasser arbeitet. Gemeint ist Jiaying Wu, au...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.