Foto Wittassek.jpg 

SALON GESPRÄCHE

Dienstag, 29. August 2023
19:30- Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Das Loch wird in der modernen Kunst als ein symbolträchtiges Zeichen eingesetzt: Bereits Max Ernst verwendete es in seinen surrealistischen Bildern als Element seiner gemalten Seelenlandschaften, und Lucio Fontana durchstach 1949 offiziell als erster Künstler die Leinwand und erkor die dabei entstehenden Strukturen als eigenständige Elemente einer neuen „befreiten“ Kunst. Bei der Skulptur der Nachkriegszeit von Henry Moore oder Barbara Hepworth wurde das raumformende Volumen durch Lochungen und Hohlräume strukturiert, und schließlich zeigt auch die zeitgenössische Kunst mit den Strickarbeiten einer Rosemarie Trockel oder den Arbeiten von Mechthild Frisch die nach wie vor aktuelle künstlerische Auseinandersetzung mit diesen Strukturen.

Im Vortrag wird eine kurze kunsthistorische Einführung über die Formgebung und Symbolhaftigkeit von Löchern und Perforationen in der modernen und zeitgenössischen Kunst vorgestellt, um danach in der Diskussion auf die vielfältigen Assoziationen und Zuschreibungen, die jede/r mit künstlerischen Löchern verbindet, eingehen zu können.

Salongespräche

Di 29.08.2023 / 19:30 UHR

"Strukturen der Befreiung - Perforationen und Löcher in der modernen und zeitgenössischen Kunst."
Referentin: Prof. Dr. Stefanie Lieb, Studienleiterin Kunst und Kultur, Katholische Akademie Schwerte

Die Salongespräche bieten eine Möglichkeit, sich mit den in den Ausstellungen angesprochenen Themenbereichen und darüber hinaus auf theoretischer Ebene auszutauschen.
Geleitet werden die Salongespräche von Susanne Bonenkamp M.A., ehemalige Kulturreferentin des Rheinisch-Bergischen Kreises.

Verschiedene Gäste aus der Kunst-, Kultur- oder Literaturszene, die zu den Gesprächen eingeladen werden, ermöglichen eine intensive Auseinandersetzung mit kunst- und kulturhistorischen Themenstellungen, eröffnen Sichtweisen und laden zu einem lockeren Gedankenaustausch nach Besichtigung der aktuellen Ausstellung ein.

Eintritt 6 € / 3 € (Die Ausstellung "Mechtild Frisch. Sehstücke" ist bis 19:30 Uhr sowie nach dem Vortrag zugänglich. Der Zutritt ist im Eintritt enthalten.)

Foto: ©Wittaseck

 

 

 

Ort 

Kunstmuseum Villa Zanders

Konrad-Adenauer-Platz 8
51465 Bergisch Gladbach
Deustchland NRW
02202-142340
http://www.villa-zanders.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Bergisch Gladbach
weitere von:
Kunstmuseum Villa Zanders

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.