in 2 Wochen

csm_Bonner_Filmfair_gross_537b70fd2d.jpg 

Dokumentarfilm "FREIgestellt" im Rahmen der Bonner Filmfair

Montag, 25. September 2017
18:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

„Fairer Umgang mit Menschen und Kulturen, Ländern und Ressourcen“: Unter diesem Motto zeigt die Bonner Filmfair zehn Dokumentar- und Spielfilme im WOKI in Bonn und lädt zur Diskussion mit Experten ein. Dieses Jahr ist der Fachbereich Wirtschaft der Alanus Hochschule offizieller Partner der Filmreihe und richtet in diesem Rahmen am Montag, 25. September, von 18 bis 20 Uhr einen Kino-Abend mit Diskussionsrunde aus: Gezeigt wird der Film FREIgestellt, der die Zukunft der Arbeit in Zeiten des Überflusses thematisiert.

„Der Film ist für mich deshalb spannend, da er gesellschaftlich aktuelle Themen wie die Veränderung der Arbeitswelt durch die Digitalisierung oder die Debatte um das Grundeinkommen dokumentiert. Ich freue mich sehr, dass wir den Film zeigen, weil die wechselseitige Beeinflussung zwischen wirtschaftlichem Wandel, gesellschaftlichem Wandel sowie der Gestaltung von Arbeit nicht nur in meinen eigenen Forschungsprojekten eine große Rolle spielt, sondern uns allen als Lehrenden im Fachbereich zentrales Anliegen in unseren Bachelor-Studiengängen BWL – Wirtschaft neu denken und Nachhaltiges Wirtschaften ist“, sagt Eva-Maria Walker, Juniorprofessorin für Arbeit und Organisationskultur im Handel an der Alanus Hochschule.

Albrecht W. Hoffmann, Koordinator der Bonner Filmfair, freut sich über die Kooperation mit der Alanus Hochschule und den ausgewählten Film, der einen zusätzlichen Aspekt in die Diskussion bringe. „In FREIgestellt des Münchner Filmemachers Claus Strigel geht es um die Zukunft der Arbeit in Zeiten des Überflusses. Dieser Film zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass er mit Hilfe verschiedener Stilmittel versucht, Hintergründe darzustellen und alternative Gedankenentwürfe zu entwickeln.“

Professorin Eva-Maria Walker, Albrecht W. Hoffmann und Andrea Barth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Wirtschaft, freuen sich auf den Film sowie eine spannende und erkenntnisreiche Diskussion mit Studenten und interessierten Gästen. Der Einlass beginnt ab 17:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Kino-Abend an der Alanus Hochschule
FREIgestellt mit anschließender Diskussionsrunde
Montag, 25. September
18.00 - 20.00 Uhr
Seminarraum 13 (1. OG, Campus II)
freier Eintritt

 

Ort 

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Villestraße 3
53347 Alfter
Deutschland NRW
0 22 22-93 21-0
http://www.alanus.edu  

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Alfter
weitere von:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.