Monatskalender

logo_de.jpg 

Geschichtsworkshop „Russlanddeutsche im Übergang von der ethnischen zur transnationalen Identität“

Samstag, 15. März 2014
12:00-18:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

im Interkulturellen Zentrum ATLANT e.V., Köln, Leitung: Diana Ordubadi, M.A. und Dr. des. Gregor Feindt

Deutsch-russischer Kulturtransfer und historischer Exkurs zur Formierung des kulturologischen Phänomens „Russlanddeutsche“ bzw. „Russländische Deutsche“ [rus.: российские немцы]
• 18. Jahrhundert: Petrinische „Verwestlichungspolitik“ des Russischen Reiches, Gründung der Russischen Akademie der Wissenschaften nach dem Konzept von Leibniz und Beitrag deutscher Forscher zur Förderung der russländischen Wissenschaften und Künste. 1762 – Das Manifest der russländischen Kaiserin Katharina II. (geborene deutsche Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst-Dornburg) mit der Einladung an deutsche Bauern in Volga- und Schwarzmeergebiete = Formierung des Begriffes „Russlanddeutsche“

• 20. Jahrhundert: Erster Weltkrieg: Anordnungen über die Umsiedelung der deutschstämmigen Bevölkerung aus zentral-russischen Gebiete an die Peripherie; Zweiter Weltkrieg: Diskriminierung und Deportation Russlanddeutscher in der UdSSR 1990er Jahre: Umsiedelungswellen von Russlanddeutschen in die BRD.
• Bedeutende Persönlichkeiten deutscher Abstammung in Russland. Fallbeispiele: Innenminister Wjačeslav von Pleve (1846-1904), Theaterregisseur und –pädagoge Vsevolod Meyerhold (1874-1940); Schauspielerin Alisa Frejndlich (geb. 1934) Russlanddeutsche im heutigen Deutschland
• „In Russland waren wir immer Deutsche, hier sind wir jetzt nur noch Russen“ - Verfassungsrechtlicher Anspruch, bürokratische Bürden und alltäglicher Kulturschock in der alten neuen Heimat.
• Soziale Bedeutung der christlichen Religionsgemeinden unter den Russlanddeutschen
• Geschichte und aktuelle Lage von Russlanddeutschen als breites Forschungsfeld in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der Migrationsforschung und was wir daraus lernen können. Interkulturelle Kommunikation in der modernen deutschen Gesellschaft
• Nationale bzw. kulturologische Selbstidentitätsbildung durch Abgrenzung von anderen ethnischen Gruppen oder Kulturkreisen;
• Marshall Rosenbergs Konzept des Konfliktmanagements Nonviolent Communication;
• Menschen mit dem Migrationshintergrund als Bereicherung für die deutsche Gesellschaft. Fallbeispiele von Mehrsprachigkeit, interkultureller Kompetenz, interdisziplinärer und offener Weltanschauung.

Dimitri Rempel

Geschäftsführer Atlant e.V.
Stell. Integrationsratvorsitzender der Stadt Köln Koordinator des Netzwerkes zur Förderung der Integration von Spätaussiedlern und Migranten in Köln EDINSTWO

 

Ort 

Atlant e.V.

Clevischer Ring 93
51063 Köln
Deutschland NRW
+49 (0) 221 640 67 80
http://www.atlant-koeln.de 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur
mehr aus: Köln
weitere von:
Atlant e.V.

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Musik / Film

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.