Wellness und Gesundheit

eine stunde.jpg 

Die Kölner Gentrifizierungs-Studien

Dienstag, 16. Mai 2017
19:00-20:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Vortrag und Diskussion mit den Soziologen Prof. Dr. Jürgen Friedrichs und Jan Üblacker

Wie lassen sich Prozesse der Gentrifizierung in ihrer Komplexität darstellen und welche Bedeutung haben sie in den untersuchten Kölner Stadtvierteln Mülheim und Deutz? Wie hängen sozialstrukturelle, bauliche, gewerbliche und Imageveränderungen zusammen und welche gesellschaftlichen Herausforderungen ergeben sich dadurch für die Stadtentwicklung in diesen und anderen Kölner Stadtteilen?

Der Impulsvortrag thematisiert den Prozess der Gentrifizierung in den beiden Kölner Stadtvierteln Mühlheim und Deutz. Den Kern dabei bilden sieben empirische Untersuchungen über die Gentrifizierung der beiden Stadtviertel, in denen der soziale Wandel – anhand einer Typologie von Pionieren, Gentrifiern und Anderen –, der ökonomische Wandel – anhand von Mieten und Umwandlungen von Miet- und Eigentumswohnungen –, der gewerbliche Wandel – anhand von Geschäften und Gastronomien – sowie der symbolische Wandel – anhand der veränderten Berichte in der Presse – dargestellt werden. Die exemplarischen Befunde sollen als Anlass für einen Austausch zum Thema im Plenum dienen. Dabei können auch mögliche Zusammenhänge mit aktuellen Stadtentwicklungsprojekten und Hinweise für die Stadtentwicklungspolitik diskutiert werden.

Prof. em. Dr. Jürgen Friedrichs hat Soziologie, Philosophie, Psychologie und Volkswirtschaftslehre studiert. Nach der Promotion war er Assistent am Institut für Soziologie der Universität Hamburg, wo er 1974 auf eine Professur für Soziologie und 1983 auf einen Lehrstuhl für Soziologie berufen wurde. Seit 1991 ist er Lehrstuhlinhaber für Soziologie an der Universität zu Köln, Direktor des Forschungsinstituts für Soziologie und Mitherausgeber der „Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie“ (bis 2012). Seit 2007 emeritiert ist er weiterhin am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie in der Lehre und Forschung tätig. Aktuelle Forschungen umfassen Kontexteffekte, städtische Armutsgebiete, Gentrification und Integration von Migranten.

Jan Üblacker studierte von 2007 bis 2013 Soziologie mit einem Schwerpunkt auf Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Augsburg, der Middle Eastern Technical University in Ankara sowie der Universität zu Köln. Von 2013 bis 2015 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln und arbeitet seit 2014 an seiner Dissertation zum Thema „Gentrification-Forschung in Deutschland von 1980 bis 2014“. 2015 wechselte er an den Themenbereich „Integrierende Stadtentwicklung“ des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) in Düsseldorf. Dort forscht er zu Prozessen sozialräumlicher Integrationschancen bzw. Desintegrationsgefahren und begleitet den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Akteuren der Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft in der Stadtentwicklung.

Begrüßung und Moderation: Almut Skriver, Vorstandsmitglied hdak

Dienstag, 16.05.2017, 19:00 bis 20:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Veranstalter: Haus der Architektur Köln | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich

www.hda-koeln.de/kalender/170516/
www.facebook.com/events/1774882259444629/

 

Ort 

Haus der Architektur Köln

Josef-Haubrich-Hof
50676 Köln
Deutschland NRW
0221-3109706
http://www.hda-koeln.de/ 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Workshops & Seminare
mehr aus: Köln
weitere von:
Haus der Architektur Köln

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

weitere Beiträge

Musik / Film

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.