Wochenkalender

Flat View
Nach Jahr
Monatsansicht
Nach Monat
Weekly View
Nach Woche
Daily View
Heute
Search
Suche

swr live.jpg 

Ausstellung "Findungen und Formate I"

Dienstag, 3. November 2015
10:00-17:00 Uhr

Als iCal-Datei herunterladen

   

Die Europäische Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen e.V. (gegründet 1955 in Prüm) ist gemäß ihrer Satzung dem europäischen Gedanken verpflichtet. Sie engagiert sich mit dieser Idee unter Wahrung nationaler Besonderheiten für eine Vielzahl von Künstlern aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden. Die internationale Kooperation unterstreicht die Bedeutung der Kunst für die europäische Gemeinschaft. www.evbk.org

Das SWR Studio Trier präsentiert eine Auslese der 58. Jahresausstellung 2015 der Europäischen Vereinigung Bildender Künstler aus Eifel und Ardennen (EVBK) in Prüm.

Die ausstellenden Künstler:

Recker, Anna (L) / Kaiser-Lothar-Preisträgerin 2015
Barthelmey, Kary (L) / Förderpreisträgerin
Medawar, Sophie (L) / Förderpreisträgerin
Boehm, Sebastian – Trier
Buchna, Frank-Albert – Jülich
Crumbiegel, Dieter – Heinsberg
Fischborn, Katharina – Langenlosheim
Freising, Gerhard – Trier
Krol, Günther – Linnich
Krell, Susanne – Aegidienburg
Krämer, Hans – Aachen
Maas, Hans – Köln
Mancke, Christoph – Lünebach
Mertes, Leonie – Hüttingen bei Lahr
Mertens, Claudine (B)
Kreiensiek, Joachim – Mainz
Paquet, André (B)
Van Bogaert, Leen, (L)
Westerfrölke, Ulrich – Kelberg-Köttelbach
Wendels, Franziskus – Daun
Weidig, Odille (F)

Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 03.09.15

Begrüßung durch
Gerald Keßler
Studioleiter SWR Studio Trier

Einführende Worte
Prof. Marie-Luise Niewodniczanska
Präsidentin EVBK

Musikalische Begleitung
Andreas Sittmann
Komponist u. Liedermacher

Ausstellung bis 06.11.15
Montag bis Freitag 10 – 17 Uhr
Der Eintritt ist frei

Mit freundlicher Unterstützung von: Mosel WeinKulturLand

 

Ort 

SWR Studio Trier - Galerie im Büro

Hosenstraße 20
54290 Trier
Deutschland Rheinland Pfalz
0651-978540
 

Anfahrt und Karte (klicke auf Symbol)

Veranstaltungsort:  Beschreibung Anfahrt Info mehr...
andere: Kunst und Kultur, Besichtigungen
mehr aus: Trier
weitere von:
SWR Studio Trier - Galerie im Büro

Teilen

 

 zum Kalender

 

You have no rights to post comments

Datenbank von lebeART

Zurück

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

1LIVE etabliert erfolgreich neues


1LIVE AB24 Captain Danger Timo Grau  klAm 10. und 11. Mai stand Bochum für ein Wochenende Kopf. 1LIVE hisste seine Segel im Bermuda3eck und brachte bestes Musikprogramm in die coolsten Venues der Stadt. Bei schönstem Frühlingswetter feierten tausende Hörer:innen in Bochum Stars wie&nbs...


weiterlesen...

»ifs-Begegnung«: Spielfilm »Der


der vermessene menschBerlin, Ende des 19. Jahrhunderts. Als eine Delegation von Herero und Nama aus "Deutsch-Südwestafrika" nach Berlin reist, lernt der Ethnologie-Doktorand Alexander Hoffmann (Leonard Scheicher) die Dolmetscherin der Gruppe, Kezia Kambazembi (Girley ...


weiterlesen...

Digital Story von Dürer bis van Gogh


stadt Koeln LogoNeue Website lüftet Geheimnisse alter Meister

Faszinierende Blicke hinter die Kulissen von Kunst und Forschung bietet ab sofort das Wallraf-Richartz-Museum mit seiner neuen Internetseite www.maltechnik-wallraf.de. Dank spannendem Storytelling und ...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

Weltkriegsbombe in Porz-Zündorf gefunden


stadt Koeln LogoBei Sondierungsarbeiten wurde am heutigen Dienstagmittag, 14. Mai 2024, am Christrosenweg in Porz-Zündorf ein Bombenblindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Es handelt sich um eine amerikanische Fünf-Zentner-Bombe mit einem Heckaufschlagzün...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop