Kino im Kulturbunker im Januar 2011

logo_kulturbunker_banner_koeln

14.01.2011 20:00 Uhr
Wo waren wir Frauen als die Männer zum Mond flogen?

Spielfilm von Chris Vander Stappen, Be/Fr/Ca. 2001, 100 Min.

Am 10. Juli 1969, kurz bevor der erste Mann den Mond betritt, will Sacha endlich ihrer Familie die Wahrheit sagen und damit alle in sie gesetzten Hoffnungen zerstören: Sie hat ihr Medizinstudium geschmissen und liebt eine Frau.

Aber vor Ort, in Brüssel, mitten auf der Willkommens-Party, die ihre überglückliche Mutter für sie ausgerichtet hat, kriegt Sacha kalte Füße und verpasst den richtigen Moment. In den Tagen darauf reiht sie sich wie früher ein in die warmherzige, aber völlig chaotische Routine ihrer Familie, in der eine unermüdliche Heiterkeit und permanentes Gequatsche jeden Versuch eines ernsthaften Gesprächs im Keim erstickt. Dennoch merkt Sacha bald, dass sie nicht das einzige Familienmitglied mit einem Geheimnis ist. Und sollte der Mensch es wirklich schaffen, auf den Mond zu spazieren, dann wäre vielleicht auch diese Familie dazu in der Lage, sich en! dlich einmal der Realität zu stellen...

WO WAREN WIR... ist der erste Spielfilm der gefeierten Drehbuchaurtorin Chris Vander Stappen („Mein Leben in Rosarot“, „Soeur Sourire“)

Diese Veranstaltung wird im Rahmen von Play Gender präsentiert und ist gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.


Preis: 6,50 € / 5,- € (erm.) 


  
15.01.2011 21:00 Uhr
Torn Heads - Livebegleitung zum Stummfilm Support: Julia Dauksza

Frau W: Laptop & Bettina Wenzel: Stimme spielen live zum Film „Die Muschel und der Kleriker“
Regie: Germaine Dulac Drehbuch: Antonin Artaud

Marion Wörleaka Frau W ist Computermusikerin
Ihr Ansatz ist undogmatisch, genreübergreifend, dekonstruktivistisch und minimalistisch. Sie schreibt Musik für Film- und Hörspielproduktionen, spielt solo, in der festen Formation PIRX und in Ad-Hoc-Ensembles. Sie arbeitet als Grafikerin, ist seit 2005 Ko-Begründerin und Kuratorin der Konzertreihe „Nachtjournal“ in Köln, seit 2006 Gründungs-& Vorstandsmitglied des ZAM e.V.- Zentrum für Aktuelle Musik in Köln, und seit 2009 Ko- Betreiberin und Gründerin des Musiklabels „satelita“. Seit vielen jahren widmet sich Marion Wörle immer wieder der Live-Vertonung von Stummfilmen. Gerade die experimentelle Elektronik vermag es verblüffenderweise, die passende&nbs! p; Ergänzung zu den alten Filmen zu sein.

Bettina Wenzel - Intermediale StimmPerformance
Bettina Wenzel ist Stimmkünstlerin und Komponistin. Seit 2000 widmet sie sich der Entwicklung von intermedialen Performances, kreiert und performt ihre eigenen Stücke. Zudem steht die Wechselwirkung der Medien Stimme, Objekte und Video im Fokus ihrer künstlerischen Arbeit. Als Stipendiatin der Kunststiftung NRW und des Goetheinstitutes Mumbai war sie von April bis September 2009 sechs Monate lang in Mumbai und hat dort mit indischen Künstlern verschiedener Sparten zusammengearbeitet. Festivals führten sie u.a. nach Belgrad, Basel, Gent,  Lissabon, Nitra (SL), Brno (CZ), Paris, Prag, Trondheim, Wien, Wels, Scheifling (Schrattenberg), New York, Los Angeles, San Francisco, San Antonio (USA), Mumbai, Neu Delhi, Trivandrum und Kochi (Indien).

Die Muschel und der Kleriker
(Originaltitel: ! La Coquille et le clergyman)
Regie: Germaine Dulac, Drehbuch: Antonin Artaud
1928, Dauer: 40 Min

Nach der Vorlage von Antonin Artaud erzählt Germaine Dulac das erste surrealistische Werk der Filmgeschichte, die Geschichte eines jungen Geistlichen, der sich unverkennbar im ödipalen Dreieck zwischen einer unerreichbaren Frau und einem jovial-dominanten älteren Mann bewegt. Traumatisch gefangen in seiner unerfüllten Sehnsucht, schwankt er zwischen Zerstörungswut und Kastrationsangst.

Germaine Dulac (1882-1942)
Dulac war eine französische Filmregisseurin und Filmtheoretikerin. Sie wurde Redakteurin bei La Française, wo sie unter anderem Theater- und Filmkritiken schrieb. Dulac debütierte als Regisseurin mit dem Film Les Soeurs ennemies aus dem Jahr 1915.
Sie wandte sich neuartigen künstlerischen Ausdrucksmitteln zu; Sie war neben Louis Delluc
der wichtigste Vertreter des französischen Filmimpressionismus Anfang der 20er Jahre.
Ihr Film La coquille et le clergyman (1928), nach einem Drehbuch von Antonin Artaud, gilt als der erste surrealistische Film, der noch vor dem Film Ein andalusischer Hund (1928) gedreht wurde.

Support:
Julia Dauksza – E-Gitarre, Gesang, Videos
Hinter dem Projekt-Namen „Chineselightbulb“ verbirgt sich eine Grenzgängerin zwischen Malerei, Film und Musik. Julia Dauksza hat sich auf die auf die Schnittstellen zwischen Klang und mal abstrakten, mal erzählerischen, bewegten Bildern spezialisiert hat. Ein improvisiertes Experiment mit verschiedenen Instrumenten und Blickwinkeln auf der Spur von Träumen und Albträumen.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen von Play Gender präsentiert und ist gefördert durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen.

Preis: 7,- €/ 5,- € (erm.)

www.kulturbunker-muelheim.de

 
 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.