Kreativität und Lernen - Öffentliche Ringvorlesung an der Alanus Hochschule

RVL Kunstpädagogik Alanus Hochschule c Britta SchuesslingKönnen wir lernen, kreativ zu sein? Welche Rolle spielt Kreativität im Kunstunterricht? In der öffentlichen Ringvorlesung „Kreativität im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs“ an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn diskutieren die Referenten das Verhältnis von Kreativität und Lernen im Fach Kunst. In elf verschiedenen Vorträgen ab Anfang April präsentieren sie ihre unterschiedlichen Perspektiven und Positionen: Es geht um kreativförderndes Lehrerverhalten, die Entwicklung der Kreativität an Waldorfschulen und kreative Prozesse in Vorschule und Schule. Die Vorträge finden immer montags von 18:00 bis 19:30 Uhr am Campus II der Hochschule statt. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Kreativität und Lernen sind zentrale Schlagworte in vielen kunstpädagogischen Diskussionen und Praxisentwürfen. Doch was Lernen im Fach Kunst genau bedeutet, ist oft nicht klar. Gerade die Kreativität wird in vielen aktuellen Theorien nur wenig berücksichtigt. „Dabei kann kreatives Denken und Handeln als Kernkompetenz bildnerischen Gestaltens verstanden werden und kann damit für Lernen im Fach Kunst einen wichtigen Beitrag leisten“, sagt Nicole Berner, Juniorprofessorin für Kunstpädagogik am Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung. Die Ringvorlesung soll diesen Zusammenhang zwischen Theorie, Praxis und Empirie näher beleuchten.

Berner leitet die Vortragsreihe am 11. April mit der Vorlesung „Wir sind kreativ – also lernen wir!? – Zum Verhältnis von Kreativität und Lernen im Fach Kunst“ ein. Der letzte Vortragstermin ist der 27. Juni.

Kreativität im aktuellen Kunstpädagogischen Diskurs – öffentliche Ringvorlesung
Zeit: 11. April – 27. Juni 2016, montags 18:00 – 19:30 Uhr
Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Foyer – Campus II, Villestraße 3, 53347 Alfter

Weitere Informationen: www.alanus.edu/veranstaltungen

Programm

11. April
„Wir sind kreativ – also lernen wir!?“ – Zum Verhältnis von Kreativität und Lernen im Fach Kunst
Jun.-Prof. Dr. Nicole Berner, Alanus Hochschule

18. April
Kreativität im bildnerisch-ästhetischen Verhalten von Kindern und Jugendlichen
Prof. Dr. Constanze Kirchner, Universität Augsburg

25. April
Die Relation von Mensch und kreativer Kompetenz
Renate Schiller, Freie Kunstschule Stuttgart

02. Mai
Bildnerische Kreativität und ihre Förderung in Vorschule und Schule
Prof. Dr. Frank Schulz, Universität Leipzig

09. Mai
Kreativität lehren und lernen
Prof. Dr. Axel Buether, Bergische Universität Wuppertal

23. Mai
Die komplexe Struktur kreativer Prozesse dargelegt an Beispielen der Bildenden Kunst, des Designs, der Karikatur und der Kinderzeichnung
Prof. Eberhard Brügel, Pädagogische Hochschule Freiburg

30. Mai
Ästhetische Bildung und Kreativitätsentwicklung an der Waldorfschule
Prof. Dr. Jost Schieren, Alanus Hochschule

06. Juni
Kreativitätsförderndes Lehrerverhalten im Kunstunterricht
Dr. Caroline Theurer, Universität Kassel

13. Juni
Kreativitätsförderung im Kunstunterricht – eine Selbstverständlichkeit oder ein Widerspruch?
Dr. Andreas Schoppe, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bonn

20. Juni
Kreativität als inner- und außerfachliche Wirkung des Kunstunterrichts – Theoretische Überlegungen und empirische Befunde
Prof. Dr. Christian Rittelmeyer, Georg-August-Universität Göttingen

27. Juni
Kreativität? Sinn und Unsinn des „schwachen Begriffs“ in einer systematischen Kunstpädagogik
Prof Dr. Jochen Krautz, Bergische Universität Wuppertal

Veranstaltungsort
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Foyer – Campus II
Villestraße 3, 53347 Alfter
Wegbeschreibung unter www.alanus.edu/anfahrt

Verantwortlich
Jun.-Prof. Dr. Nicole Berner, Institut für Schulpädagogik und Lehrerbildung, Alanus Hochschule

Foto © Britta Schuessling.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop