Online-Ausbildung staatlich geprüfter Übersetzer: Live-Chat am 28. April

dolmetscher schuleDie Online-Ausbildung staatlich geprüfter Übersetzer (m/w/d) ermöglicht Sprachtalenten von zu Hause aus, ihren Traumberuf zu finden. Am Mittwoch, 28. April 2021 lädt die Schulleitung um 17.30 Uhr zum Online-Live-Chat ein und informiert über die einjährige Online-Ausbildung mit staatlicher Prüfung. Zur Wahl steht die Ausbildung in den Fremdsprachen Englisch, Arabisch, Spanisch, Russisch und demnächst Französisch. Bei Englisch und Arabisch ist der Einstieg zum ersten des Monats, bei Russisch und Spanisch zum Quartalsbeginn möglich. Der Kurs für Französisch startet jetzt neu im Mai. Die Teilnahme an der Online-Ausbildung ist auch berufsbegleitend möglich. Denn der interaktive Online-Unterricht findet für alle Sprachen live im virtuellen Klassenzimmer abends und am Samstagvormittag statt. Weitere Informationen gibt es auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de

Wie werde ich Übersetzer*in im Online-Kurs?

Die stellvertretende Schulleiterin Carly Tyson-Fendt präsentiert die Online-Ausbildung der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln auf der schuleigenen Web-Plattform. Hier stellt sie das Online-Lernkonzept vor und erläutert die beruflichen Aussichten für Übersetzer*innen mit staatlichem Abschluss. Fragen können über die Chatfunktion gestellt werden. Eine vorherige Anmeldung zum Online-Informationsabend ist per E-Mail an kontakt@dolmetscherschule-koeln.de erforderlich. Nach ihrer Anmeldung erhalten Interessierte einen Link für das virtuelle Klassenzimmer.

Was sind die Voraussetzungen für die Online-Ausbildung?

Die Kurse für staatlich geprüfte Übersetzer*innen richten sich an Teilnehmer*innen aus ganz Deutschland und dem Ausland, die ihre Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen möchten. Erforderlich sind sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und in der Fremdsprache auf mindestens C1-Niveau. Die Teilnehmer*innen benötigen lediglich einen PC oder ein Tablet und eine stabile Internetverbindung, um auf der Plattform im E-Learning miteinander zu kommunizieren.

Wie läuft die Online-Ausbildung ab?

Die angehenden Übersetzer*innen loggen sich von zu Hause ein zum Live-Online-Unterricht. Sie lernen zusammen in einer Lerngruppe. Im Webinar vergleichen sie ihre Übersetzungen und einigen sich dann auf die beste Lösung. Dabei werden sie von muttersprachlichen Dozent*innen unterstützt und angeleitet, die den Unterricht in der jeweiligen Fremdsprache moderieren.

Der interaktive Online-Unterricht findet drei Mal in der Woche abends und vormittags am Samstag statt. Die Teilnehmenden werden zu Fachübersetzern für Wirtschaft und Recht ausgebildet. Darüber hinaus können sie sich nach ihrer bestandenen staatlichen Übersetzerprüfung von den Gerichten ermächtigen lassen.

Lediglich an einem Tag pro Halbjahr finden in Köln Präsenzseminare statt. Dann wird Stegreifübersetzen für die mündliche Prüfung geübt.

Während des Kurses gibt es regelmäßig Leistungskontrollen und Hausaufgaben. Nach dem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Zertifikat. Die staatliche Prüfung zur Übersetzerin bzw. zum Übersetzer, die eine Mitgliedschaft im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) ermöglicht, erfolgt anschließend durch die Hessische Lehrkräfteakademie in Darmstadt.

Fremdsprachenkenntnisse von zu Hause aus zum Beruf machen


Viele schätzen jetzt in den aktuellen Corona-Zeiten eine digitale Ausbildung, mit der sie sich bequem von zu Hause aus und ortsunabhängig zum staatlich geprüften Übersetzer (m/w/d) qualifizieren können. Damit bauen sie ihre Fremdsprachenkenntnisse professionell für den Beruf aus.

Die monatlichen Gebühren betragen 295 Euro. Sie beinhalten das Unterrichtsmaterial und die persönliche Dozentenbetreuung während des Unterrichts. Vor dem Kursstart überprüft die Schule die Sprachkenntnisse in einem Aufnahmetest.

Weitere Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de

Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/ 54687-2062, E-Mail: kontakt@dolmetscherschule-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.