Mit Ernährung und Bewegung gegen den Krebs

logoGesundheitswocheDr. Dörte Fauteck ging in ihrem Vortrag der Frage nach, wie man sich vor Krebs bzw. vor dem wiederholten Ausbruch der Krankheit schützen könne. Gleich zu Beginn ihres Vortrags hielt sie fest: „Wir sind nicht hilflos!“ Weshalb sie im Folgenden nur von den Dingen sprechen werde, die wir beeinflussen und verändern könnten. Auf die Umwelt und die Gene gehe sie nicht ein. Zunächst machte sie deutlich, worin sich eine Krebszelle von einer gesunden unterscheidet: „Eine gesunde Zelle kommt und geht, kranke hingegen verändern sich – sie haben das ewige Leben, denn sie sterben nicht“, erklärte die Ärztliche Direktorin der Klinik St. Irmingard. Krebszellen seien anders; sie könnten sich neue Wege zur Nahrung suchen, ihre Eigenschaften weiter vererben, gesunde Zellen verdrängen oder ummanteln – schlichtweg, sie breiteten sich im Körper immer weiter aus. Sie hätten darüber hinaus die Fähigkeit, sich dem Immunsystem des Körpers zu entziehen. Dazu wären sie imstande, Stoffe zu entwickeln, die sie zum Weiterwachsen anregten. Wie könne man diese Entwicklung nun aufhalten? „Mit unserer Ernährung und Aktivität“, machte die Medizinerin Mut. Denn es gebe Antikrebs-Wirkstoffe. Bewegung beuge vor; darüber hinaus verbessere sie den Genesungsverlauf bei einer bereits erfolgten Erkrankung, denn sie vermindere das Wachstum des Tumors. Dagegen verschlechtere eine ungesunde Ernährung sowie Dickleibigkeit den Zustand von Kranken, denn das Fettgewebe produziere Mediatoren, die die Verbreitung der Entzündungen sowie der Krebszellen unterstützten. Mit einer Ernährung, die zu 80 Prozent aus Obst, Gemüse und Getreide bestehe, könne man den Eigenschaften einer Krebszelle entgegenwirken.

Wichtig sei Vitamin D. Um es bilden zu können, müsse der gesamte Körper mindestens zehn Minuten der Sonne ausgesetzt sein. Das aktiviere die Abwehrzellen und senke die Risikofaktoren einer Krebserkrankung. In der Nahrung sei es zu finden in Pilzen, Käse, Nüssen, Lachs und Champignons. Ebenso gesund sei Selen; man könne es über den Verzehr von Lachs, Getreide und Paranüsse aufnehmen. Bei letzteren reichten zwei Stück pro Woche aus. Als weitere Antikrebs-Lebensmittel zählten Curcuma, Chili, Ingwer, grüner Tee, Sojabohnen, Tomaten, rote Trauben, Honig, Knoblauch, Kohlsorten und Brokkoli - das gelte aber nur für frische Ware. Eine Studie mit 15.000 Ärzten habe ergeben, dass Vitamintabletten zu keiner Reduzierung der Krebsrate führten. Ihr Fazit: Mit Ernährung und Bewegung könne der Verlauf einer Erkrankung in vielen Fällen entscheidend verbessert werden. Dabei komme es aber nicht auf die einzelnen Nährstoffe an, sondern vielmehr müsse das gesamte Ernährungsmuster stimmen - also die Auswahl, die schonende Zubereitung frischer Produkten sowie die Menge.

Für die Bewegung empfehle sie für jüngere Damen ein moderates Training von rund vier Stunden pro Woche; nach der Menopause habe dies allerdings keine Wirkung mehr, dann müsse häufiger Sport getrieben werden. Eine Studie, bei der 80.000 Frauen und 70.000 Männer untersucht worden seien, habe gezeigt: Bei Darmkrebs senke sieben Stunden Sport pro Woche das Risiko einer Erkrankung bei Männern um bis zu 42 Prozent. Bei drei bis fünf Stunden moderatem Training konnte die Rate einer Wiedererkrankung um bis zu 50 Prozent gesenkt werden. Diese sehr guten Ergebnisse könnten mit keiner anderen Krebstherapie wie bspw. der Chemotherapie erzielt werden. Deshalb appelliere sie an alle, fünfmal wöchentlich eine halbe Stunde Ausdauersport zu treiben; man müsse dabei außer Atem kommen. „Nur einmal zu trainieren, habe keinen Effekt, zweimal diene lediglich der Zustandserhaltung, ab dreimal sorge man damit vor“, sagte Dr. Fauteck. Auch die Zeit sei wichtig; ein Training unter 20 Minuten bringe nichts, dagegen seien 30 bis 45 Minuten ideal.

Als Ratgeber zur Ernährung nannte sie noch den bekannten Spruch: „Essen Sie über den Tag verteilt abwechseln wie ein Kaiser, König und Bettelmann. Verzichten Sie auf Zwischenmahlzeiten und trinken Sie Wasser und Tee statt Cola und Apfelschorle sowie Wein statt Bier.“ Als Nachtisch solle Obst gewählt werden und dreimal pro Woche Fisch auf den Tisch kommen – dabei stets langsam gegessen und viel gekaut werden, so die Empfehlung der engagierten Ärztin.

Quelle: Petra Wagner / www.text-fabrik.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.