Depressionen – wenn das Katastrophenzentrum Alarm schlägt

Dr. PfitzerDem brisanten Thema Depressionen ging Chefarzt der Psychosomatik der Klinik St. Irmingard, Dr. Franz Pfitzer, in seinem Vortrag nach. Man gehe von vier Millionen Betroffenen aus, das entspräche rund fünf Prozent der Bevölkerung. Jeder Sechste erkranke einmal in seinem Leben daran – Frauen häufiger als Männer. Die Krux sei, dass viele nicht richtig behandelt würden, weil sie nicht zum Arzt gingen oder dieser die Erkrankung nicht als solche erkenne. Anders als Traurigkeit handele es sich bei Depressionen um eine Krankheit, die mit tiefster Verzweiflung, heftiger Niedergeschlagenheit, Wut auf sich selbst bis hin zu Selbstmordgedanken einhergehe. Die Betroffenen litten unter Existenzängsten, Schuld und Scham. Sie seien ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft, unkonzentriert und hätten Schlafstörungen. Wie komme es dazu? Es gebe vier Hirnareale, die bestimmte Handlungsfelder steuerten. Eines sei für das Gedächtnis, die Planung und Ausführung zuständig – dieses verglich Pfitzer mit der „Bühne des Lebens“. Eine andere Region lenke die Aufmerksamkeit. Sie umschrieb Pfitzer als das „Katastrophenzentrum“. Der Hippocampus, der dritte Bereich, sei für die Bedeutung, die man Dingen gebe, zuständig – ähnlich einem aufklärenden Journalisten. Das vierte Areal, die Amygdala, sei die Angstzentrale des Hirns, quasi der Rauchmelder. In einem Depressiven spiele sich folgendes Szenerio ab: „Die Bühne des Lebens ist dunkel, das Katastrophenzentrum ständig aktiviert, der Rauchmelder dauernd an und der erklärende Journalist ist unterentwickelt“, so Pfitzer. Die Patienten erlebten eine tiefe Hilflosigkeit – eines der schlimmsten Gefühle überhaupt. Die falschen Signale, die das „Katastrophenzentrum“ sende, führten beim Betroffenen zur Schwarzmalerei und einem Gefühl der Wertlosigkeit. Das Glaubensbekenntnis eines Depressiven, das dieser täglich rauf und runter bete, laute: „Ich kann nichts, ich bin nichts, keiner mag mich, ich kann nichts ändern, nichts wird sich zum Guten wenden und an allem bin ich selber schuld.“ Dabei seien diese Menschen meist hilfsbereit, treu, leistungsorientiert, mit ausgeprägten Gerechtigkeitssinn sowie großem Einfühlungsvermögen. Sie stellten die eigene Persönlichkeit jedoch zurück oder setzten auf pure Perfektion und duldeten keine Schwächen bei sich. Sie zögen sich aus Beziehungen oft aus großer Enttäuschung zurück. In der Therapie stehe zunächst die Stabilisation an, d. h. sie lernten, wieder Freude zu empfinden und die negativen Gedanken zu vertreiben. Dann suche man nach Auslösern – gab es Trauer, Verlust oder eine neue Lebenssituation? Die Therapie bestehe aus Medikamenten, der Therapie und dem Aufbau eines sozialen Netzes. Pfitzer betonte, dass Antidepressiva nicht süchtig machten oder die Persönlichkeit veränderten. Vielmehr führten sie innerhalb weniger Wochen zu einer deutlichen Verbesserung; ein zu frühes Absetzen oder eine zu geringe Dosierung könne Rückfälle verursachen. Beim Thema Selbstmord warnte er: „Es ist falsch, zu glauben: Wer es ankündigt, macht es nicht. Richtig ist, dass die meisten vorher Signale aussenden. Falsch ist auch, zu glauben, dass die, die sich töten wollen, tatsächlich nicht mehr leben möchten. Dies ist vielmehr als ein Hilferuf zu verstehen“, klärte der Chefarzt auf. Angehörigen riet er, sich auch abzugrenzen und auf die eigenen Bedürfnisse zu achten. Gute Ratschläge oder Durchhalteparolen brächten nichts. Hilfreich sei ein freundliches Mitgefühl – allzu sorgenvolle Anteilnahme verstärke die Angst. Sinnvoll seien gemeinsame Aktivitäten und Bewegung sowie Lob und Anerkennung, wenn sich der Patient nicht depressiv verhalte. „Das Ziel der Therapie sei, Menschen, die von falschen Gedanken und negativen Gefühlen überschwemmt werden, wieder ihrer Wahrnehmung bewusst zu werden sowie sie dazu bringen, zu reflektieren und sich in Beziehungen realistisch einzuschätzen – damit für sie wieder positive Verbindungen entstehen können.“

Quelle: Petra Wagner - www.text-fabrik.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.