"Offene Daten Köln" bietet spannende Zahlen zu Köln - Neu: Im Internet sehen, wieviel Bußgeld die Stadt Köln einnimmt

logo offene datenDie Stadt Köln hat ihre Internetplattform offenedaten-koeln.de komplett überarbeitet. In dem Daten-Pool mit bisher schon über 1.000 frei verfügbaren und maschinenlesbaren Ressourcen kann nun leichter, schneller und übersichtlicher recherchiert werden. Weiterhin können Bürgerinnen und Bürger spezielle Daten anfragen. Die Verwaltung veröffentlicht transparent den jeweiligen Bearbeitungsstand dieser Anfragen.

Als erster Datensatz im neuen Portal werden die Gesamt-Bußgeld-Daten der Stadt Köln maschinenlesbar und frei verfügbar zur Verfügung gestellt. Dadurch wird die Kategorie "Transport und Verkehr" erweitert. Auch für andere Kategorien werden neue Daten bereitgestellt, so unter "Geo" Daten zu Hundefreilaufflächen und Friedhöfen. Der Bereich "Bevölkerung" wird um weitere allgemeine Statistiken ergänzt.

Mit dem aktualisierten Portal wird der in Köln schon im Jahr 2011 initiierte Prozess der Offenlegung von Verwaltungsdaten konsequent fortgeführt. Die Stadt Köln verspricht sich davon mehr Transparenz, aber dadurch dass die Daten in diversen Internetportalen und unterschiedlichsten Apps für mobile Endgeräte weiterverwendet werden, auch einen besseren Service für Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger. Was bisher bereits auf Basis offener Kölner Daten umgesetzt wurde, zeigen Beispiele unter offenedaten-koeln.de/anwendungen . Das reicht von der Visualisierung komplexer Sachverhalte über Gamification-Ansätze bis hin zu mobilen Anwendungen zum Beispiel zur Parkplatzsuche.

Bei der nun abgeschlossenen Überarbeitung standen neben der Aktualisierung des Versionstandes der genutzten Portalsoftware DKAN vor allem Design- und Usability-Aspekte im Vordergrund. Für einen schnellen Zugriff auf den angebotenen Datenbestand wurden die Kategorienübersicht direkt auf der Einstiegsseite positioniert und die Suche systemübergreifend ausgebaut. Weiter in den Vordergrund gerückt sind auch die Interaktionsmöglichkeiten zum Beispiel über Twitter. Eine zweite Aktualisierungsstufe ist für Herbst 2016 angesetzt. Dann geht es vor allem um technische Anpassungen und es werden die Themen Metadatenstruktur und Harvesting im Vordergrund stehen.

Das Kölner Portal für offene Daten wird im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit auch anderen Kommunen - darunter Bonn und Wuppertal - zur Verfügung gestellt. Sie profitieren ebenfalls von den Aktualisierungen.

offenedaten-koeln.de

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Simone Winkelhog / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

UEFA EURO 2024: Fan Camp muss abgesagt


stadt Koeln LogoWetterprognosen lassen geordnete Vorbereitung und sichere Durchführung nicht

Im Rahmen der UEFA EURO 2024 sollte das Fan Camp im Kölner Jugendpark zu einem Anlaufpunkt für Fans aus ganz Europa werden. In Kooperation mit der Jugendzentren Köln gGmb...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.