50 Jahre RheinEnergieStiftungen: Gemeinsam wirken in Köln und der Region

Foerdervolumen 2019Die drei RheinEnergieStiftungen blicken in diesem Jahr ge- meinsam auf 50 Jahre Fördertätigkeit zurück. Vor 22 Jahren wurde mit „Jugend/Beruf, Wissenschaft“ die erste der drei Stiftungen ins Leben gerufen, vor 14 Jahren folgten die Fami- lien- und die Kulturstiftung – macht zusammen 50 Jahre sozi- ales, wissenschaftliches und kulturelles Wirken in Köln und der Region. Eine geplante Jubiläumsfeier muss aufgrund der Corona-Pandemie leider ausfallen. Daher geben die Rhein- EnergieStiftungen auf digitalem Weg einen Einblick in ihre ak- tuelle Arbeit.

Gemeinsam noch wirkungsvoller

Unter dem neuen Stiftungsmotto „Gemeinsam wirken“ zeigt der eigens zum Jubiläum fertiggestellte Stiftungsfilm die viel- fältige Fördertätigkeit der RheinEnergieStiftungen. Durch die Zusammenarbeit untereinander und die Vernetzung ihrer Themenschwerpunkte rücken die drei Stiftungen zusammen noch näher an die Menschen in der Region, in Köln und in den Quartieren. Und so wollen sie auch in Zukunft verstärkt ge- meinsam soziale Innovationen auf den Weg bringen. Den Stif- tungsfilm können Sie hier online abrufen.

Jahresbericht der Stiftungen

Einen digitalen Einblick in die Fördertätigkeiten der Rhein- EnergieStiftungen gibt ebenso der Jahresbericht. Auch darin treten die Stiftungen gemeinsam auf: Erstmals ist der Bericht gebündelt für alle drei Stiftungen zusammen und in einem neuen Gewand erschienen. Sie können den Bericht hier als E-Paper abrufen.

Die Stiftungen konnten im Jahr 2019 insgesamt 115 Projekte mit einem Fördervolumen von 1,84 Mio. Euro unterstützen. Dabei hat die RheineEnergieStiftung Kultur 581.000 Euro (53 Projektanträge, 19 Stiftungstopf-Förderungen), die Rhein- EnergieStiftung Familie 618.750 Euro (16 Projekte, fünf Stif- tungstopf-Förderungen) und die RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft 639.982 Euro (13 Projekte im so- zialen Bereich, sechs Projekte im wissenschaftlichen Bereich, drei Stiftungstopf-Förderungen) Fördergelder ausgeschüttet.

„Durch die Förderung der künstlerischen, persönlichen und beruflichen Entwicklung von jungen Kölnerinnen und Kölnern tragen die RheinEnergieStiftungen aktiv zur Etablierung einer kinder- und jugendfreundlichen Stadt Köln bei“, sagt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker, die Vorsitzende des Stiftungsrates ist.

Fördervolumen 2019

Der Jahresbericht stellt ausgewählte Projekte aus der Förder- praxis der drei Stiftungen vor. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Projekt „DU BIST BOCKLEMÜND – WERK STADT 829“, mit dem die RheinEnergieStiftungen un- ter der Marke „GEMEINSAM IM QUARTIER“ ihr erstes stif- tungsübergreifendes Projekt zur Stärkung des Zusammen- halts im Quartier gestartet haben.

Durch Methoden der Gemeinwesenarbeit, mit Projekten zu kultureller Teilhabe und Community-Music-Ansätzen, mit der Familienbildung und der Jugendberufshilfe bieten fünf Pro- jektträger gemeinsam vor Ort zielgruppenübergreifende An- gebote an, die immer wieder an die Bedürfnisse der Bock-lemünder Bewohner angepasst werden sollen. „Dabei kom- men die Fördergebiete aller drei Stiftungen zusammen und sollen eine gemeinsame Wirkung entfalten“, sagt Prof. Dr. Susanne Hilger, Geschäftsführende Vorständin der Rhein- EnergieStiftungen. Für sie ist das Engagement in Bock- lemünd auch eine Blaupause für die zukünftige Arbeit der Stif- tungen. „Partizipation und Teilhabe werden in den nächsten Jahren eine immer größere Rolle spielen, auch vor dem Hin-tergrund der Demokratiestärkung und um Rassismus und Antisemitismus entgegenzuwirken. Ich habe den Wunsch, dass in Zukunft viele an einem Strang ziehen und wir so möglichst viele Menschen mitnehmen und unterstützen können. So sind die Stiftungen weiterhin auf der Höhe der Zeit und gestalten aktiv die Gesellschaft mit.“

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen der Stiftun- gen sind zu finden unter: www.rheinenergiestiftung.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.