Der künftige Oberbürgermeister steht für dein Projekt nicht zur Verfügung – Ehrenamt und Bürgerbeteiligung stören im Wahlkampf

Piraten Kreisverband KölnIn der heutigen Ratssitzung wurde unser Antrag "Hol die Oberbürgermeisterin oder den Oberbürgermeister für dein Projekt" knapp abgelehnt. Bei Zustimmung von CDU, Freunden, FDP und FW scheint es so, als störe unsere Idee SPD, die Grünen und die Linken im Wahlkampf. Dabei handelte es sich um einen niederschwelligen Prüfungsantrag.

Mithilfe eines mehrsprachigen Internetportals, z.B. einer virtuellen Karte, hätten alle Kölnerinnen und Kölner Projekte, Initiativen, Orte, Vereine usw. vorschlagen können, die durch einen Besuch des zukünftigen OB aufgewertet worden wären. Über die Vorschläge hätte die Stadtgesellschaft abgestimmt und so für eine Berücksichtigung der Projekte usw. mit der meisten Unterstützung im Terminkalender des Oberbürgermeisters gesorgt. Damit wäre ehrenamtliches Engagement gestützt und herausragende Projekte stärker beachtet worden.

Thomas Hegenbarth erklärt die Ablehnungsgründe: „Eine ganz schwache und durchsichtige Nummer war das heute im Rat. Da selbst Prüfungsanträge schon zu viel des Guten sind, ging es den ablehnenden Parteien wohl darum, den Terminkalender des OB zu schonen. Für den neuen OB sollen bloß keine neuen Aufgaben hinzukommen, und vor allem soll alles beim Alten bleiben. Ganz offensichtlich stören unsere Vorschläge den Oberbürgermeisterwahlkampf. Wenn hier ein Zeichen gesetzt wurde, dann dafür, dass die Würdigung des Ehrenamts und direkte Bürgerbeteiligungin auf der Agenda ganz hinten anstehen."

Das Ehrenamt zu stärken und einen weiteren Baustein für mehr Bürgerbeteiligung zu setzen, stört die etablierten Parteien im Vorfeld des Oberbürgermeisterwahlkampfs. Zukünftig hören die Bürger also weiterhin "Kein Anschluss unter dieser Nummer" oder Besetztzeichen, wenn sie den OB für einen Besuch ihres Projektes gewinnen wollen.

Lisa Gerlach, Mitglied des Rates, ergänzt: „Ehrenamtler übernehmen nicht selten Aufgaben, die eigentlich auch durch die Kommunalverwaltung erfüllt werden könnten. Oft kennen sie daher das Versagen der Stadt und die Defizite der Verwaltung aus eigener Erfahrung. Die Ablehnung unseres Antrags setzt ein Zeichen für Politikverdrossenheit – das ist schade."

Wir Piraten geben aber so schnell nicht auf und haben bei den OB-Kandidaten nachgefragt, ob sie sich beim Piratenstammtisch vorstellen.

Weitere Informationen unter: https://www.piratenpartei-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.