BVA-Hackathon: Ideen für die digitale Verwaltung

hackathon logoGemeinsam mit Microsoft Deutschland, der Bundesdruckerei und der Governikus KG veranstaltet das Bundesverwaltungsamt (BVA) vom 9. bis 10. Juni 2017 einen Hackathon. Ziel des Events sind neue Ideen zur Verwaltungsmodernisierung. Angesprochen sind Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen, insbesondere der Verwaltungs- und IT-Studiengänge. Auch Auszubildende und andere Interessierte sind willkommen.

Im experimentellen Rahmen eines Hackathons sollen schnell und kreativ innovative Lösungsansätze entwickelt werden. Teams aus drei bis sechs Personen versuchen dabei, eine gute Idee bestmöglich zu beschreiben und – soweit möglich – in die Tat umzusetzen. Der genaue Inhalt eines Hackathons wird bis zum Start nicht bekannt gegeben.

Der Startschuss zum BVA-Hackathon fällt am Freitag, 9. Juni, um 16 Uhr. Bis zur Präsentation der Ergebnisse haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann genau 24 Stunden Zeit. Schauplatz der Veranstaltung ist das Microsoft Atrium, Unter den Linden 17, Berlin. Für Verpflegung ist gesorgt. Wer möchte, kann sich zwischendurch im mitgebrachten Schlafsack ausruhen oder in Berlin Mitte die Beine vertreten. Die Zeit für das Projekt läuft allerdings weiter.

Jedes Team hat am Ende fünf Minuten, um seine Lösung zu präsentieren. Eine Jury bewertet dann die Praxistauglichkeit und Innovationskraft der Idee, des Konzepts und des ersten Umsetzungsversuchs. Das Sieger-Team erhält einen Sachpreis im Wert von 1.500 Euro. Der zweite Preis hat einen Wert von 1.000 Euro. Gewinner-Team Nummer 3 erhält einen Sachpreis im Wert von 500 Euro.

Technikverständnis bringt sicherlich Vorteile, ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme. Auch ein vollständiges Team oder eine fertige Idee muss niemand mitbringen. Das Zusammenfinden der Projektgruppen und die Ideenfindung sind Teil des Hackathons.
Fragen und Anmeldungen sind per E-Mail an Hackathon@bva.bund.de zu richten. Eine frühe Registrierung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl sinnvoll. Bitte dabei Namen und „Zugehörigkeit“ nennen (z.B. „Hochschule XY“). Alle weiteren Infos sowie die Anmeldebestätigung erhalten Teilnehmer anschließend per E-Mail.

Das Bundesverwaltungsamt (BVA) ist die zentrale Dienstleistungsbehörde der Bundesregierung. Von der Digitalisierung von Asylverfahren bis zum Zuwendungsmanagement setzt das BVA mit innovativen Produkten und Dienstleistungen Standards. Aktuell ist das Bundesverwaltungsamt in großen Projekten wie der Fluggastdatenspeicherung, „Smart Borders“ und dem Regierungsprogramm „Digitale Verwaltung 2020“ engagiert.

Weitere Informationen zum BVA finden Sie unter www.bundesverwaltungsamt.de.

Quelle: http://www.bva.bund.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop