Einstieg in die digitale Gestaltung von Mode erleichtern

garments digitalStudierende der TH Köln entwickeln Software für Designer*innen

Kleidungsstücke digital zu entwerfen und anschaulich darzustellen ist bisher nur mit Hilfe von komplexer Software möglich. Mit ihrem Start-up garments.digital stellen Studenten der TH Köln eine leicht zugängliche und einfach zu bedienende Plattform zur digitalen Visualisierung von Aufdrucken auf T-Shirts bereit. Nutzer*innen sollen dadurch Zeit und Kosten bei der Erstellung von Produktdesigns einsparen.

„Selbständige Designer*innen, die ihre Kleidungsstücke online verkaufen möchten, finden im Web einige Programme, die sie bei der Konfiguration und sogar beim Schneidern von Kleidungsstücken unterstützen. Diese sind jedoch rechenintensiv, teuer und häufig kompliziert zu bedienen. Unsere Software umfasst weniger Funktion, ist dafür aber intuitiv zu bedienen“, sagt Maximilian Schmalenbach, der die Idee zur Entwicklung der Plattform während eines Praxismoduls im Bachelorstudiengang „Code & Context“ gemeinsam mit seinem Kommilitonen Felix Willen entwarf. Die beiden Gründer, die mittlerweile im Masterstudiengang „Integrated Design Research“ an der Köln International School of Design (KISD) eingeschrieben sind, kümmern sich um die technische Umsetzung. Victor Jan Carlier, der später dazu stieß, studiert Integrated Design im Bachelor an der Köln International School of Design (KISD) der TH Köln. Er ist für die Administration und das Projektmanagement zuständig.

Die webbasierte und für alle Endgeräte konzipierte Lösung ermöglicht es, Entwürfe von T-Shirts mit Aufdrucken digital zu erstellen. Diese „Mockups“ genannten Entwürfe können auf die Plattform hochgeladen und in 3D animiert dargestellt werden. Die Nutzer*innen können verschiedene Farben auswählen sowie Texte, Grafiken oder Bilder auf dem Shirt visualisieren, wodurch die potenziellen Käufer*innen einen besseren Eindruck vom Design der Produkte erhalten. Zudem können die Nutzer*innen der Software die animierten Mockups herunterladen und in ihre Social-Media-Kanäle oder Websites integrieren. Ebenso ist es möglich, die digital generierten Kleidungsstücke auf Verkaufsplattformen wie Shopify im passenden Dateiformat einzubinden. Als Erlösmodell schwebt dem Gründungsteam ein sogenanntes Credit-System vor. Dabei erwerben die Kund*innen ein Guthaben, mit dem sie für die Nutzung der einzelnen Funktionalitäten bezahlen.

Ursprüngliche Umsetzung aufgegeben

Um den heutigen Stand zu erreichen, sind die Gründer*innen nach der ersten Konzeptionsphase einen Schritt zurückgegangen, wie Schmalenbach erläutert: „Wir hatten zunächst auf eine für uns einfach zu bedienende Entwicklungsumgebung gesetzt, mussten jedoch viele Funktionen selbst programmieren. Das hat viel Zeit gekostet. Nach einigen Monaten haben wir eine andere Lösung getestet, die schwieriger zu erlernen war, uns aber enormen Aufwand ersparte, weil wir bereits vorhandene Gestaltungselemente übernehmen und anpassen können.“

Die neue Technologie soll auch noch auf die Web-App von garments.digital übertragen werden. Darüber erhalten die Nutzer*innen Zugang zum kostenfreien Kommunikationsdienst Discord, über den das Start-up eine Community aufbauen und den Austausch zwischen Designer*innen und potenziellen Kund*innen fördern möchte.

Nächste Schritte

Parallel zum Studium will das Team die Plattform weiterentwickeln und den Bekanntheitsgrad erhöhen. „Unser Kernprodukt ist fertig. Jetzt wollen wir weitere Features entwickeln und das Marketing angehen. Außerdem wollen wir Entwürfe für weitere Kleidungsstücke wie Hosen und Pullover integrieren“, gibt Schmalenbach einen Ausblick auf die nächsten Monate.

In der Anfangsphase wurde garments.digital von Prof. Dr. Lasse Scherffig von der KISD betreut. „Das Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit von Informatik und Design im Studiengang Code & Context. So können die Studierenden gleichermaßen eine komplexe technische Entwicklung stemmen, wie auch deren einfache Bedienbarkeit und -- vor allem deren sinnvolles Funktionieren im Kontext digitaler Gestaltung von Kleidung. Der kluge Umgang mit ‚Context‘ im Projekt zeigt sich auch in der angestrebten Einbindung der zukünftigen Anwender*innen bei der Entwicklung“, so die Einschätzung von Scherrfig.

www.garments.digital/

Quelle: www.th-koeln.de
Abbildung: Mit ihrem Start-up garments.digital stellen drei Studenten der TH Köln eine Plattform zur digitalen Visualisierung von Aufdrucken auf T-Shirts bereit. (© garments.digital) 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Angebote der bpb zu 75 Jahren


bPb LogoVielfältige Formate und Veranstaltungen zu 75 Jahren Grundgesetz // Alle Infos unter www.bpb.de/themen/menschenrechte/danke-grundgesetz/

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb bietet im Rahmen des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes vie...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop