21.& 22.04.2017 TAGUNG "paste© – Kopieren als kulturelle Praxis im Zeitalter der Digitalisierung"

pastecopyDie Praxis des Kopierens ist so allgegenwärtig geworden, dass sie kaum noch als solche wahrgenommen wird. Selbstverweise auf die Tätigkeit offenbaren sich nur in Momenten der Störung: wenn eine Fälschung als solche erkannt wird, wenn ein Schaffender Urheberrechte einfordert. Das Kopieren wird sichtbar und damit auch inhärente Elemente des Prozesses wie Aneignung, Urheberschaft und Verbreitung. Jede Kopie verdoppelt ihr Original. Jedes Original hat eine_n Urheber_in, jede Kopie ebenso. Bei jedem Kopiervorgang wird sich das zu kopierende Objekt zunächst angeeignet, um es dann entweder als Duplikat zu verbreiten oder es zu transformieren und mit anderen Objekten zu kombinieren, sodass eine Version des Originals entsteht. Das kann so weit gehen, dass das Original in seiner Nachahmung nicht mehr als solches erkennbar ist. Im Zeitalter der Digitalisierung lösen sich durch die Hypermedialität der zugrunde liegenden Techniken mediale Beschränkungen auf. Im Reich des Binärcodes sind Kopie und Original gleichberechtigt. Wie gehen wir damit um? Befinden wir uns schon längst in einer Remixkultur, für deren Praktiken das Modell von geistigem Eigentum schließlich überholt erscheint? Ist jede Art von Aneignung ethisch vetretbar?

Die Tagung paste© beleuchtet vor dem Hintergrund dieser Fragen Momente im Diskurs der Kopie, um bestimmte Sachverhalte aus neuen Perspektiven darzustellen und zu diskutieren. paste© fordert kein Verbot der Kopie, sondern geht der Bedeutung des Phänomens nach. paste© möchte den prekären Bereich des Plagiarismus im akademischen Diskurses beleuchten und Lösungsansätze diskutieren. Fast Fashion, Lokalisierung von TV-Formaten, Remix- und Sampletechniken: hier wird Neues kreiert, indem auf Vorheriges zurückgegriffen wird. paste© möchte die Aufmerksamkeit auf Bereiche lenken, in denen Kopieren eine gängige kulturelle Praxis darstellt und die Tragweite, sowie Verantwortlichkeit, der dort Schaffenden hinterfragen.

paste© — Kopieren als kulturelle Praxis im Zeitalter der Digitalisierung
Eine Tagung des Instituts für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
21. und 22. April 2017
Ein Projekt im Rahmen des Masterstudiengangs Medienkulturwissenschaft

Programm*
Freitag, 21.04.2017
12.00-12.15 Uhr Begrüßung
12.15-12.45 Uhr Dirk von Gehlen
MASHUP: LOB DER KOPIE
13.15-13.45 Uhr Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer
VORFAHRT FÃœR KREATIVE FREIHEITEN - WELCHE
KOPIERVERBOTE SIN NOCH ZEITGEMÄSS?
Pause
15.00-15.30 Uhr Dr. Eberhard Ortland
KOPIERPRAKTIKEN; KOPIERKULTUREN UND DIE ETHIK
DES KOPIERENS
15.45-16.15 Uhr Markus Goldbach
WARUM PLAGIATSSOFTWARE FAIR IST
Pause
16.45-17.15 Uhr Dr. Heide Volkening
GHOSTWRITING UND DIE KOPIE DER STIMME
17.30-18.00 Uhr Moderierte Diskussion

Samstag, 22.04.2017
10.00-10.15 Uhr Begrüßung
10.15-10.45 Uhr Vivian Bronner
VON DER UNSCHÃœTZBARKEIT GUTER IDEEN UND DER
UNKLAUBARKEIT GUTER WERKE
11.15-11.45 Uhr Prof. Dr. Antonella Giannone
MODE ZWISCHEN ORIGINELLEM KOPIEREN UND
KOPIERTEN ORIGIALEN
Pause
12.15-12.45 Uhr Prof. Dr. Frédéric Döhl
MASHUP: SOUND SAMPLING UND ÄSTHETISCHE
SELBSTSTÄNDIGKEIT
13.00-13.30 Uhr Abschlussdiskussion

https://copypastekzp.wordpress.com/
https://www.facebook.com/pastemekuwi/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für


Gaffel Wiess mit Krug Foto Gaffel honorarfreiKöln, 23. Mai 2024 – Mit dem Frühling steigt die Vorfreude auf sonnige Tage, warme Abende und gesellige Zusammenkünfte im Freien. Gaffel Wiess ist die perfekte Wahl für Outdoor-Aktivitäten und bietet mit seinem milden Charakter ein passendes Gesch...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop