Kostenlose Verkehrssicherheitsaktion für 4. Klassen - "Toter Winkel": Arbeitskreis ruft Grundschulen zur Terminvereinbarung auf

stadt Koeln LogoAlle Grundschulen in Köln haben auch im Jahr 2020 wieder die Möglichkeit, sich mit ihren vierten Schulklassen an der Verkehrssicherheitskampagne "Toter Winkel" zu beteiligen. Der Arbeitskreis "Sicherheit im Straßenverkehr" – an dem unter anderen Vertreter der Stadt Köln und der Polizei beteiligt sind – und der ADAC Nordrhein rufen die Schulen dazu auf, sich für die Kampagne anzumelden.

Oftmals sind sich Radfahrer, Fußgänger oder Inliner der Gefahr nicht bewusst, die ihnen droht, wenn neben ihnen fahrende Fahrzeuge nach rechts einbiegen und sie als "schwachen Verkehrsteilnehmer" im "toten Winkel" nicht wahrnehmen. Im Kölner Stadtgebiet ereignen sich immer wieder tragische Unfälle im Zusammenhang mit diesem optischen Phänomen, regelmäßig erinnern Kreuze und Blumen an verunglückte Fußgänger und Radfahrer.

Um insbesondere die Schulkinder ausdrücklich auf diese drohende Gefahr aufmerksam zu machen, bietet die Arbeitsgemeinschaft eine Verkehrssicherheitsaktion an, die speziell für die Grundschulen entwickelt wurde. Den Kindern werden die Gefahren im toten Winkel anschaulich präsentiert, ebenfalls wird ihnen erklärt, wie sie auch selbst dazu beitragen können, Unfälle zu vermeiden.

Diese Aktion läuft wie folgt ab:

Nach Terminvereinbarung fahren zwei Vertreter der Organisatoren mit einem Lkw zur Schule; der Lkw wird auf dem Schulhof abgestellt und das Ausmaß des toten Winkels mit einer mitgebrachten Folie demonstriert.
Zuerst wird in der Klasse gemeinsam mit den Kindern das Phänomen des toten Winkels theoretisch erarbeitet. Besonders wichtig ist dabei, dass den Kindern vermittelt wird, wie der Radfahrer als schwacher Verkehrsteilnehmer derartige Gefährdungen vermeiden kann.
Nach der Einleitung in der Klasse folgt der praktische Teil auf dem Schulhof. Hier wird den Kindern noch einmal der tote Winkel erläutert. Ebenso werden weitere Bereiche aufgeführt, die der Lkw-Fahrer nicht einsehen kann und in denen massive Unfallgefahr droht.
Jedes Kind nimmt einmal auf dem Fahrersitz Platz, um sich selbst vom Ausmaß des toten Winkels zu überzeugen.
Zur Vertiefung wird den Schülern ein eigens zu dieser Thematik erstellter Flyer ausgehändigt, der das Gelernte noch einmal deutlich zusammenfasst und auch als Grundlage von vertiefenden Unterrichtsstunden verwendet werden kann. Mittels eines Schülerarbeitsblattes kann das Gelernte zusätzlich nachbereitet werden. Diese Verkehrssicherheitskampagne kann von jeder Grundschule, die über einen geeigneten Schulhof für die Aufstellung des Lkw verfügt, nachgefragt werden. Da viele Schulen erfahrungsgemäß nicht wünschen, dass Kinder vor Eintritt in das vierte Schuljahr allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren, wird die Aktion nur für die Kinder des vierten Schuljahres angeboten. Die Terminvereinbarung ist bis zum 14. Februar 2020 möglich.

Die Termine können vereinbart werden mit:

Frau Alessa Urfey oder Frau Diana Ledwig, ADAC Nordrhein e.V. Telefon: 0221 / 4727–616 für die Grundschulen aus den Stadtbezirken Kalk, Mülheim, Porz, Rodenkirchen, Innenstadt/Deutz und Lindenthal

Frau Nicole Monetha, Polizei Köln Telefon: 0221 / 229–6178 für die Grundschulen aus den Stadtbezirken Chorweiler, Nippes und Ehrenfeld

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns / https://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.