Radverkehrsfreundliche Umgestaltung der Kölner Ringe

stadt Koeln LogoÜberblick über bereits umgesetzte Maßnahmen und Ausblick

Auf den Kölner Ringen wurden in den letzten drei Jahren rund 4,5 Kilometer neue Radverkehrsanlagen umgesetzt. Im Rahmen einer Fahrradtour über einen Teilabschnitt zwischen Ulrichgasse und Ehrenstraße hat die Stadt Köln am heutigen Dienstag, 20. Oktober 2020, die wesentlichen Planungsaspekte der bisher umgesetzten Maßnahmen an vier Haltepunkten erläutert und einen Ausblick über bevorstehende Lückenschlüsse gegeben, die in 2021 umgesetzt werden sollen:

Station: Ulrichgasse
Station: Fahrradstraßenachse Am Duffesbach
Station: Barbarossaplatz
Station: Querung Ehrenstraße
Station: ehemaliger freilaufender Rechtsabbieger Roonstraße
Ulrichgasse

In der Ulrichgasse ist in 2017 im Zuge des Radverkehrskonzeptes Innenstadt in beiden Richtungen eine eigene Spur für Radfahrende eingerichtet worden. Erstmalig in Köln ist eine gesamte Autospur in einen 2,50 Meter breiten Radfahrstreifen umgewandelt worden. Dabei sind auch die Querbeziehungen berücksichtigt worden. So wurden alle in die Ulrichgasse mündenden Einbahnstraßen geöffnet und mit vorgezogenen Aufstellflächen ausgestattet.

In 2018 begonnen und in 2019 fertiggestellt wurde der zweite Bauabschnitt der Maßnahme, der unter anderem die Einrichtung 2,50 Meter breiter Radfahrstreifen auf weiten Teilen des Sachsenrings und die Einrichtung von Schutzstreifen auf der Vorgebirgstraße umfasste. Der Fokus der Maßnahme lag auf der radverkehrsfreundlichen Umgestaltung des Knotenpunktes Sachsenring/Ulrichgasse, der im Zuge einer aufwändigen Ampelerneuerung mit indirekten Linksabbiegern für Radfahrende aufgerüstet wurde. In 2020 wurden an mehreren Stellen in der Ulrichgasse neue Grünpfeile für den Radverkehr installiert. Diese ermöglichen Radfahrenden ein vorsichtiges Abbiegen auch bei einem roten Ampelsignal. Für 2021 ist geplant, die Radverkehrsführung auf der Ulrichgasse in Richtung Stadtzentrum zu verlängern.

Fahrradstraßenachse Am Duffesbach

Im März 2020 hat die Verwaltung der Bezirksvertretung Innenstadt eine Vorlage vorgestellt, nach der die Querung der Fahrradstraßenachse Am Duffesbach/Am Weidenbach über die Kölner Ringe optimiert werden soll. Die Bezirksvertretung hatte dem Vorhaben einstimmig zugestimmt. In 2021 soll die entsprechende Planung umgesetzt werden. Dabei entfällt die Fahrbeziehung für linksabbiegende Autos aus dem Duffesbach in den nördlichen Salierring gänzlich. Indirekte Linskabbieger und vorgezogene Aufstellflächen für den Radverkehr sollen eingerichtet werden, ehe in den kommenden Jahren die Umwidmung der Ringe-Querachse zur Fahrradstraße umgesetzt wird. Auf der Ringe-Achse selbst werden in diesem Zuge durch die Verlängerung der 2,50 Meter breiten Radfahrstreifen rund 500 Meter Lücke zwischen Barbarossaplatz und Sachsenring geschlossen.

Barbarossaplatz/Roonstraße

Anfang Oktober 2020 wurden in nördlicher Fahrtrichtung der Ringe zwischen „Neue Weyerstraße“ und Friedrichstraße (Anschluss Pilotstrecke) und in südlicher Fahrtrichtung zwischen Zülpicher Platz und Roonstraße neue, bis zu 2,50 Meter breite Radfahrstreifen eingerichtet. Erstmalig wurden hierbei in Köln Liefer- und Taxistreifen in Mittellage einrichtet. Im Zuge der Maßnahme sind 31 Kurzzeitparkplätze zugunsten von Flächen für Laden/Liefern und Fahrradparken entfallen. Mitte Oktober wurde der freilaufende Rechtsabbieger vom Hohenstaufenring in die Roonstraße zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von Fuß- und Radverkehr abgepollert und eine Aufstellfläche vor dem Barbarossaplatz markiert.

Pilotstrecke

In 2018 wurde die Pilotstrecke auf dem Hohenstaufenring eingeweiht. Auch hier wurden weitgehend 2,50 Meter breite Radfahrstreifen unter Umnutzung der rechten Autofahrspur eingerichtet. Das Prinzip der Umwandlung von Kurzzeitparken in Lade-/Lieferzonen und Flächen für Fahrradparken hatte sich hier erprobt. Es entfielen 48 Stellplätze. Sukzessive wurden die alten baulichen Radwege in den Nebenanlagen zurückgebaut, um mehr Platz für den Fußverkehr zu schaffen. Mit dieser Maßnahme wurde die Reduzierung des Tempolimits auf 30 Stundenkilometer auf allen weiteren Abschnitten der Kölner Ringe initiiert. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der Pilotstrecke wurde das Prinzip auf weitere Straßen übertragen. In 2020 wurden die Radfahrstreifen der Pilotstrecke bis an die bestehende Baustelle auf Höhe des Rudolfplatzes verlängert.

Querung Maastrichter Straße

In 2017 wurde ein neues Ampelsignal für Radfahrende auf der Querachse Ehrenstraße/Maastrichter Straße installiert, um eine direkte Querung zu ermöglichen. Zuvor mussten Radfahrende einen Umweg über die Fußgängerampel in Kauf nehmen. Noch in 2020 wird ein 2,50 Meter breiter Radfahrstreifen in nördlicher Fahrtrichtung zwischen Rudolfplatz und Ehrenstraße eingerichtet, der Konflikte zwischen Radverkehr und Fußverkehr sowie Radfahrenden untereinander an der Einmündung der Ehrenstraße entschärfen soll. In 2021 sollen die Gegenrichtung und der anschließende Abschnitt bis Am Kümpchenshof radverkehrsfreundlich umgestaltet werden. Auch hier werden zahlreiche Kurzzeitparkplätze zugunsten von Lade-/Lieferzonen sowie Flächen für Fahrradparken entfallen. Die baulichen Radwege in den Nebenanlagen sollen sukzessive zurückgebaut werden.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Robert Baumanns

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

Charityveranstaltung zur Unterstützung


Sascha Dahl LOVEAm 29. Mai 2024, hat sich der Kölner Popart Künstler, Sascha Dahl die Ehre im Wasserturm Hotel Cologne erwiesen, sein Kunstwerk namens „Love“ der Aidshilfe Köln e. V. aus unterstützerischer Motivation zur Verfügung zu stellen, denn diese ist wohl ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.