Solaranlagen auf denkmalgeschützten Häusern

stadt Koeln LogoStadt Köln entwickelt Anwendungskriterien zur energetischen Ertüchtigung

Das Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Köln hat Kriterien für die praktische Umsetzung von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden entwickelt und diese in einem Leitfaden zusammengefasst. Damit wurden die Entscheidungsleitlinien des Erlasses, den das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen Anfang November im Nachgang der Novellierung des Denkmalschutzgesetzes NRW allen Denkmalbehörden zugestellt hat, auf die Besonderheiten des Kölner Gebäudebestandes zugeschnitten.  

Mit den neuen Anwendungskriterien wird eine gezielte und abgestimmte Errichtung von Solaranlagen auf zahlreichen Dachflächen denkmalgeschützter Gebäude möglich sein. Eine pauschale Regelung ist hierbei nicht möglich, so wird es bei exponierten Dächern Einschränkungen geben und in begründeten Fällen keine Erlaubnis erteilt werden können. In einer ganzheitlichen Betrachtung müssen dann auch andere, eventuell sogar effizientere, Maßnahmen einer energetischen Ertüchtigung des Denkmals überprüft werden. Welches Konzept für das jeweilige Gebäude das passende ist, kann nur als Einzelfall entschieden werden.  

Der neue Kölner Leitfaden beschreibt für Eigentümer*innen eines Denkmals die Rahmenbedingungen, deren Einhaltung für eine Erlaubniserteilung nach §9 Denkmalschutzgesetz NRW zur Errichtung von Solaranlagen notwendig ist. Auch der administrative Weg für die notwendige Antragstellung ist beschrieben. Das Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege der Stadt Köln berät hierzu die Planenden sowie die Denkmaleigentümer*innen.  

Klimaschutz und Umweltschutz sind nicht nur Kernthemen unserer Zeit, sondern haben auch große Relevanz für die Stadt Köln. Das wichtigste Ziel der Kölner Denkmalpflege ist der Erhalt der historischen Substanz als Zeugnis der wechselhaften Stadtgeschichte. Zum Umweltschutz trägt sie wesentlich bei, indem die gespeicherten „grauen Energien“ (Energiemenge, die unter anderem für die Herstellung eines Gebäudes aufgewendet wird) konserviert werden und so die Nachhaltigkeit im Umgang mit Gebäuden gefördert wird. Umweltschutz und Denkmalpflege ergänzen und unterstützen sich also in vielen Bereichen.  

Um effiziente und ökonomische Wege der energetischen Ertüchtigung der denkmalgeschützter Gebäude (rund zwei Prozent des Gebäudebestandes in Köln) zu etablieren, ist das Denkmalamt im konstruktivem Austausch mit der Koordinationsstelle des Dezernats für Klimaschutz und leistet so einen aktiven Beitrag zur Verwaltungsstrategie "klimaneutrales Köln". Die Denkmalpflege steht den Bürger*innen beratend zur Seite, um das Erreichen der Klimaziele ebenso wie den angemessenen Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden sicherzustellen. Hierin folgt das Amt den Vorgaben des novellierten Denkmalschutzgesetzes NRW, das in Paragraph 9 unter anderem eine angemessene Berücksichtigung des Klimaschutzes im Rahmen denkmalpflegerischer Abwägungsprozesse festlegt. Aspekte des Umweltschutzes und Klimaschutzes wurden bereits zuvor in denkmalpflegerischen Entscheidungen berücksichtigt. Mit den neuen Leitlinien ist es nun möglich, die Grundlagen der Abwägung transparent und systematisch aufzubereiten.  

Der Leitfaden steht hier als Download zur Verfügung. Dort finden sich auch weitere Informationen zu Themen der Denkmalpflege sowie Kontaktmöglichkeiten zum Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege.

Weitere Informationen zum Denkmalschutz und Denkmalpflege

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Jutta Doppke-Metz

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

„Die Seele geht zu Fuß“ -


Trauerwanderung des Hospizdiensts sinnan am 22. Juni 2024Der Malteser Hospizdienst sinnan lädt herzlich zur Wanderung in der Wahner Heide ein

Köln, 06. Juni 2024  Trauer gleicht einer Wanderung. Die Verarbeitung eines Verlusts ist geprägt von Höhen und Tiefen, unwegsamen Strecken, aber auch von Ruhephas...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop