Kunstmuseum Bonn wird Hochschulort - Das Kunstmuseum Bonn und die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft schließen Kooperationsvertrag

Kooperationsvertrag mit dem Kunstmuseum Bonn Foto  Alanus HochschuleStephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn, und Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule, haben heute eine Kooperationsvereinbarung unterschrieben. Ziel dieser Kooperation ist, die bereits bestehende Zusammenarbeit in Wissenschaft und Kunstvermittlung weiterzuentwickeln.
„Die Kooperation hat für mich einen besonders hohen Stellenwert, sie bietet unseren Studierenden die Möglichkeit in den Dialog mit der zeitgenössischen Kunst zu treten und zu erleben, wie Kunst öffentlich wirkt“, freut sich Marcelo da Veiga bei der Vertragsunterzeichnung. Gemeinsame Projekte in der Lehre sowie in der kulturellen Bildung und der wissenschaftlichen Weiterbildung sind geplant. So werden sich fortan Dozenten und Lehrbeauftrage sowie Kuratoren der Institutionen stärker miteinander vernetzen und ausgewählte Lehrveranstaltungen gemeinsam planen und durchführen. Geplant sind Workshops, Seminare und Symposien, die sowohl an der Hochschule als auch im Kunstmuseum stattfinden können. Außerdem möchte das Museum Studenten im Bereich Kunstvermittlung ermöglichen, ihre Ausbildung an der Hochschule um konkrete Erfahrungen aus dem Museums- bzw. Berufsalltag in Form von Praktika zu ergänzen. Um eine möglichst breite Nutzung des Museums als externen Hochschulort zu ermöglichen, erhalten Studenten der Alanus Hochschule für die Dauer der Kooperation freien Eintritt im Kunstmuseum Bonn. „Wir möchten unsere Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Einrichtungen der Region stärken und das Museum als Ausbildungsstätte begreifen“, so Stephan Berg, der auch im Kuratorium der Hochschule tätig ist.
Die beiden Kulturdezernenten aus Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis begrüßen das Vorhaben, das nun mit Inhalt gefüllt werden muss: „Die Zusammenarbeit wird systematisiert und qualitativ fortschreiten“, ist Martin Schumacher überzeugt. Er hebt den interdisziplinären Ansatz beider Einrichtungen hervor und freut sich, wie sein Kollege Thomas Wagner, auch über den Brückenschlag in der Region. Auch vor dem Hintergrund des neuen Kulturkonzeptes sieht Schumacher eine große Bedeutung darin, das geistige Potenzial der Hochschulen besser zu nutzen und die Wissenschaft in unterschiedlichste Kulturprojekte einzubinden.
Die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft ist eine staatlich anerkannte Kunsthochschule in freier Trägerschaft. Die Hochschule in Alfter bei Bonn wurde 1973 gegründet, 2002 staatlich anerkannt und 2010 erfolgreich vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Alle Studienabschlüsse sind denen staatlicher Akademien und Kunsthochschulen sowie Universitäten gleichgestellt.
Das Kunstmuseum Bonn verfügt über eine der international wichtigsten Sammlungen zur deutschen Kunst, mit einer Schwerpunktsetzung auf den Ausdrucksformen heutiger Malerei. Wichtige zusätzliche Akzente setzt das Haus mit seinem international ausgerichteten Ausstellungsprogramm und einem ausdifferenzierten Bildungs- und Vermittlungsangebot.
Von links nach rechts:
Dr. Bärbel Steinkemper, Vorsitzende des Fördervereins der Alanus Hochschule
Thomas Wagner, Kulturdezernent des Rhein-Sieg-Kreises
Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule
Prof. Dr. Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn
Martin Schumacher, Kulturdezernent der Stadt Bonn
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Alanus University of Arts and Social Sciences
Villestr. 3
53347 Alfter
 
Studieren an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft:
Bildende Kunst: Bildhauerei/Malerei, Schauspiel, Eurythmie, Kunsttherapie, Architektur, Lehramt Kunst, Pädagogik, Heilpädagogik, Kindheitspädagogik, BWL
 
http://www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

zamus: early music festival Di. 21. –


zamus early music festival title 600DREAMS - Musikalische Traum-Reisen durch die Jahrhundert

Köln. Auf der gestrigen Pressekonferenz hat das zamus: zentrum für alte musik köln das Programm seines 14. zamus: early music festival vorgestellt, das vom 21. – 29. Mai 2024 in Köln stattfi...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.