Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto "Farbe" - Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege organisiert 350 kostenlose Veranstaltungen

bilder-events-tradition-tag-des-offenen-denkmals-seite 29  1 a offenbachplatz  oper  foto d heiermann 4 2013 320Der Stadtkonservator lädt am 20. und 21. September 2014 zu den Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals ein, der in diesem Jahr bundesweit unter dem Motto "Farbe" steht. Das mittelalterliche Köln ist überliefert als Stadt mit in vielen Farben gestalteten Fassaden und Innenräumen. In profanen Bauwerken ist davon wenig erhalten. Die Freskenreste im Overstolzenhaus und die Holzdecke aus dem Haus Glesch, heute im ehemaligen Stadtarchiv, können als historisch bedeutende Beispiele dienen.

Größere Zusammenhänge an mittelalterlicher Wandmalerei finden sich noch in einigen großen und kleinen romanischen Kirchen. Zudem sind einzigartige alte Verglasungen erhalten, die seit Jahrhunderten die Kircheninnenräume in buntes Licht tauchen. Ergänzung findet die erhaltene Innenausstattung der Kirchenbauten in den vergangenen Jahrzehnten durch moderne Wand- und Deckenmalerei sowie durch neue farbige Verglasungen, die sich in die denkmalgeschützten Bauten eingliedern. 

Auch in der Neuzeit spielt Farbigkeit im Hausbau eine wichtige Rolle. Vor allem in der Kölner Neustadt gibt es Beispiele aus der Zeit um 1900 mit farbigen Stuckfassaden und bunt gestalteten Eingangsbereichen. Zudem zeigt ein aufmerksamer Blick auf die Siedlungen des 20. Jahrhunderts interessante Vielfarbigkeit. Gebäude aus den 1950er Jahren wie das Blau-Gold-Haus prägen das Stadtbild ebenso wie die Brücken, bei deren Farbauswahl auch funktionale Gründe den Ausschlag gaben. 

Das Amt für Denkmalpflege organisiert an 125 Orten etwa 350 kostenlose Veranstaltungen, darunter auch 20 für Kinder oder Familien. Wie schon im vergangenen Jahr werden einige Führungen in Gebärdensprache übersetzt. An mehreren Orten geben Restauratorinnen und Restauratoren Auskunft über die Entstehung des vorgestellten Objekts und über ihre Arbeit, mit der sie Glas und Malerei für die Zukunft erhalten. Neben Veranstaltungen zum diesjährigen Motto "Farbe" finden sich im Programm auch Führungen zu aktuellen Themen.  Das Programm steht ab 2. September 2014 im Internet und ist auch mobil abrufbar. Broschüren mit dem Programm liegen in den Bürgerämtern, im Bürgerbüro am Laurenzplatz, im Stadthaus Deutz, im Kalk Karree, im Finanzamt Köln-Süd, in den städtischen Museen und bei KölnTourismus aus. Da die Organisation des Tages des offenen Denkmals mit erheblichen Kosten verbunden ist, bittet die Stadt Köln alle Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen, den Denkmaltag möglichst durch eine Spende zu unterstützen. 

Für Auskünfte steht Maria Eicker im Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege unter 0221 / 221-27028 zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Tag des offenen Denkmals

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de
Quelle Foto: © Stadtkonservator/in, Amt für Denkmalschutz und Denkmalpflege

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...

"Kölle putzmunter"


2232132218927956highResputzmunter20131Wandern und Müllsammeln mit dem Kölner Eifelverein und dem Niehler Bürgerverein

Am Dienstag, 28. Mai 2024, um 14.30 Uhr wandern der Kölner Eifelverein e. V. und der Niehler Bürgerverein e.V. für den guten Zweck. In der Hochsaison der ganzjährigen ...


weiterlesen...

10.05. - 23.06.2024 Vom Wert der


vom wert der wahrnehmungVom Wert der Wahrnehmung
Arbeiten von Kurt Wagner (Schüler von Oskar Holweck), Marga Wagner und Anna C. Wagner
Kabinettausstellung 10.05. - 23.06.2024

Kurt Wagner (1936–2009)
Seit den frühen 1960er-Jahren galt das künstlerische Interesse des Fotogra...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop