Maßnahmen gegen das Insektensterben - Umweltdezernent und Gutachter für Ökologie stellen Handlungsempfehlungen vor

57 foto pm insektensterbenEnde 2018 hat das Umwelt- und Verbraucherschutzamt das Büro für Freilandökologie beauftragt, den aktuellen Bestand von Insekten im Stadtgebiet zu erheben und Handlungsempfehlungen vorzulegen, die geeignet sind, das Insektensterben zu bekämpfen.  

Dr. Harald Rau, Beigeordneter für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen, und Dr. Jürgen Esser, Büro für Freilandökologie, haben am heutigen Donnerstag, 28. November 2019, die Ergebnisse des Gutachtens vorgestellt. Die Empfehlungen bestehen aus allgemeinen Handlungsempfehlungen für Naturschutzgebiete, naturnahe Bereiche, bewohnte Gebiete und Agrarlandschaft. Sie werden ergänzt durch Empfehlungen zum Schutz einzelner Insektenarten.  

Das Büro für Freilandökologie ist spezialisiert auf Biologie und Ökologie. Dr. Jürgen Esser ist ein Experte auf dem Gebiet der Freiland-Erfassung von Tieren und die Erhebung von Daten zu deren Vorkommen. Insekten sind die artenreichste Tiergruppe und spielen eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem: für den Menschen als Bestäuber in der Landwirtschaft und bei parasitischen Insekten als Nützlinge auch bei der Bekämpfung von Schädlingen.  

Gegenmaßnahmen erfordern ein weitreichendes Umdenken im Umgang mit der Natur: In der praktisch flächendeckend allein auf kurzfristige Bedürfnisse des Menschen hin umgestalteten Landschaft muss der Natur wieder mehr Platz eingeräumt werden, betonte Dr. Jürgen Esser.  

Der Katalog umfasst 30 einzelne Maßnahmen, die zum Teil komplex sind und sich teilweise gegenseitig bedingen. Eine Maßnahme in Wohnbereichen und Siedlungsbereichen bezieht sich auf übertriebene Pflege und Ordnungsliebe. Auf Laubsauger verzichten, Baumscheiben insektengerecht bepflanzen, Laub auf Grünflächen liegen lassen und der Verzicht von Steingärten ist hilfreich.  

Insektengerechte Grünlandpflege in Naturschutzgebieten und naturnahen Bereichen beinhaltet ein längeres Aussetzen der Pflege und erfordert, ausreichend große Rückzugsgebiete für die ungestörte Entwicklung der Insekten.  

Als Stadtverwaltung erhalten wir mit den Empfehlungen des Umweltgutachters deutliche Hinweise, was wir künftig bei Themen wie Verkehr, Lichtverschmutzung – und besonders mit Blick auf den Flächenverlust durch Bebauung – beachten sollten, um Insekten zu schützen, sagte Umweltdezernent Dr. Harald Rau.  

Die Empfehlungen dienen als Grundlage für ämterübergreifende und dezernatsübergreifende Zielabstimmungen und für notwendige Beschlussvorlagen, um Maßnahmen umzusetzen.  

Das Gutachten besteht aus drei Teilen. Der erste Teil beinhaltet die erarbeiteten allgemeinen Handlungsempfehlungen für Naturschutzgebiete. Eine Auswertung der Bestandsdaten über einzelne Insektenarten und ihre jeweilige Anzahl, die in 2019 und 2020 erhoben werden, erfolgt als zweiter Teil in 2021. Auf Grundlage dieser Zahlen schließt das Gutachten mit konkreten Empfehlungen für den Schutz einzelner Insektenarten in seinem dritten Teil ab. Die Kosten für die Erhebungen und für das Gutachten belaufen sich auf etwa 300.000 Euro.

Zu den allgemeinen Handlungsempfehlungen

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw
Foto © Stadt Köln Dr. Harald Rau (v.l.) mit Dr. Jürgen Esser

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Online-Infoabend Sprachen am 13.6.2024


dolmetscher schuleIm Online-Infoabend Sprachen informiert die Übersetzer- und Dolmetscherschule am Donnerstag, 13. Juni 2024 um 17.30 Uhr über ihre digitalen Aus- und Weiterbildungen.

Bei allen Online-Seminaren gibt es Live-Unterricht von qualifizierten Fachdozen...


weiterlesen...

Marc Almond I'm Not Anyone Tour 2024


MA INA A1 Germany page 0001 1500x2103,Ein großartiges Lied kann nie sterben und sollte immer ein neues Leben und Publikum finden", so Marc Almond. Schon während seiner Zeit bei ,,Soft Cell" hatte Marc die Gabe Lieder, die in Vergessenheit geraten sind, neues Leben einzuhauchen. Dies ...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

23.05.2024 ARTIST TALK - Ausstellung


Einladungskarte Cindy Dumais Dragonfly legs  2021 Bild Cindy DumaisDie Gruppenausstellung „Materialities“ versammelt die Künstler*innen Julien Boily, Cindy Dumais, Amélie Laurence Fortin, Vincent Hinse und Mathieu Valade der Künstlergruppe AMV (Art / Mobilité / Visibilité) aus Kanada

In unserem thematischen Ausst...


weiterlesen...

VERSCHOBEN! Cologne Naked Bike Ride


Cologne Naked Bike Ride verschobenAchtung:
Wegen der schlechten Wetterprognose verschieben wir den 6. Cologne Naked Bike Ride auf August/September 2024

Köln setzt ein Zeichen für Verkehrssicherheit und bodypositivity und wird erneut zum Schauplatz einer besonderen Protestaktion.

...
weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop